Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum VFX / Compositing / Special Effects-Forum

Infoseite // Professionelle Greenscreen-Hohlkehle (Material oder Buchempfehlung)?



Frage von Anonymous:


Hallo zusammen,

ich möchte ein professionelle Greenscreen-Hohlkehle zusammenstellen. Am idealsten wäre eine L-förmige Hohlkehle, wie z.B. http://www.havelstudios.de/images/fotos ... hle_03.jpg oder hier in grün gestrichen: http://www.havelstudios.de/images/fotos ... hle_02.jpg.
Nicht erschrecken: ganz so groß und hoch soll der geplante Greenscreen nicht werden... ;-)

Habt ihr eine Ahnung, was für ein Material man dafür benutzt (ein schlabbriger Stoff schein das ja nicht zu sein)?
Oder habt ihr vielleicht eine (Buch-)Empfehlung was die einzusetzenden Materialien und Beleuchtung angeht? Habe hier natürlich auch die Suche benutzt, aber leider nur Bastelanleitungen für kleine Wohnzimmer-Bluescreen gefunden ;-)

Internette Grüße & danke für eure Tipps,
Lars

Space


Antwort von Bernd E.:

Vielleicht bringen dich ein paar Anregungen von hier weiter:

www.finalcutprofi.de/phpboard/viewtopic ... 32a8d541ff

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von LarsP:

Danke für den Link.

Der dortige Trick mit den befeuchteten Gipsplatten die auf ein Gestell von "Viertelkreissegmenten" monitert werden scheint ganz gut zu sein. Damit bekommt man zu mindest schonmal einen sauberen/runden Abschluss zum Boden hin. Das habe ich allerdings, wenn auch ganz schön "wabbelig" auch schon mit einem Bluescreen aus abgerollter Fotopappe hinbekommen.

Problematisch wird es mit dieser obigen Gipstechnik nur, wenn man zusätzlich zur Hohlkehle auf dem Boden auch die Ecke des Studios "runden" will (eben so wie auf den Anfangs verlinkten Fotos)...

Space


Antwort von Falk:

Hi,

ich habe meine Hohlkehlen immer mit Hardboard gemacht, das ist das Zeug, das hinten in IKEA-Schränken zum Einsatz kommt. Heisst hierzulande glaube ich Presspappe.

Die Boards sind ca 1,20m x 2,40m.
Am besten baut man erst ein Ständerwerk auf das dünne Spanplatten geschraubt werden. Bei einer L-förmigen Hohlkehle sowohl auf Rückwand, Seitenwnd und Boden.
Dann zeichnet man auf der Rückwand eine horizontale Linie in 1m Höhe und schraubt dort vorläufig eine Holzleiste über die ganze Länge.

Jetzt nimmt man eine der Platten, setzt sie von unten mit der kurzen Seite gegen die Leiste und schiebt sie über den Boden richtung Wand bis man den richtigen Radius erreicht hat.

Jetzt mit Nägel festtackern. Dann die nächste daneben, usw.

An der Seitenwand dann das selbe nochmal.
Die Übergänge zwischen den Platten mit speziellem Klabeband abdecken und anschleifen.

In die freigebliebene Ecke zwischen Rückwand, Seitenwand und Boden Styroporplatten schichten und verkleben. Das überstehende Material mit einem heißen Draht oder einem biegsamen Messer (Filiermesser) herausschneiden und Feinheiten schmirgeln.
Dann auch hier die Übergänge zu den Platten nochmal anschleifen, eine dünne Lage Moltofill drauf und nochmals schleifen.

Abschließend streichen.
Wenn irgendwann mal Risse auftauchen, einfach drüberstreichen.

Gruß, Falk

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum VFX / Compositing / Special Effects-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Studio: Greenscreen oder Beamer?
Neue professionelle Asus ProArt MiniLED Zonen Monitore PA32UCX-PK und PA27UCX-K sind verfügbar
LG kündigt professionelle Colorgrading Monitore an
Professionelle KI-Sprecher für Jedermann? MARVEL.ai
Nvidia RTX A2000: Neue kompakte GPU für professionelle Anwender
Sonys professionelle "Alpha"-Drohne Airpeak S1 wird ab 24. Dezember ausgeliefert
Canon stellt professionelle, leichte RF Supertele-Objektive vor (800mm F5.6, 1200mm F8)
Professionelle Lautsprecher von den 60er bis 90er Jahren
Professionelle Monitor-Kalibrierung/-profilierung im Raum Oberfranken gesucht
Panasonic HC-X2 /-X20: professionelle 10bit 4K-Camcorder vorgestellt
DJI stellt morgen zwei neue professionelle Mavic Enterprise Modelle vor
Filmic Pro 7: Professionelle Kamera-App für Andoid und iOS mit neuen Funktionen und Abomodell
Text-zu-Sprache per KI: Ersetzen synthetische Stimmen bald professionelle Sprecher?
Update für Cinecred - Kostenloses Tool für professionelle Filmabspänne
Neue ARRI Camera Companion App bietet professionelle Kamerakontrolle
Welchen GreenScreen-Stoff nutzt ihr?
Video Material Mini Dv trotz Drop Out archevieren




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash