Frage von chriscrown:Hallo zusammen!
Ich starte Anfang nächsten Jahres mit einem Partyveranstalter ein Videoprojekt. Es sollen auf diversen Parties des Veranstalters emotionale Videos im Musikvideostil erstellt werden, dazu sollen kleine Interviews mit den Gästen eingebaut werden. Das Ganze wird nach der Veranstaltung den Gästen als kleine Erinnerung zugänglich gemacht.
Budgetmäßig ist das ganze ziemlich Low-Cost-mäßig angesetzt, es ist für mich auch eher ein Hobbyprojekt.
Als Ausrüstung steht mir momentan folgendes zur Verfügung:
2x Canon HF200
Rode Stereo-Videomic
Yongnuo YN-160 LED-Lampe
Einfache Scheinwerfer (mit Energiesparlampen/Baumarkt)
Stativ
Um schöne Bilder und vor allem guten Ton zu bekommen, brauche ich ein paar Tips von Euch...
Was für ein Mikrofon empfehlt ihr, um die Interviews in sehr lauter Umgebung aufzunehmen? Das Rode scheidet da wohl eher aus. Ich habe an irgendein Handmikrofon mit stark richtender Wirkung gedacht (am besten ein Kompromiss aus gutem Mikro und schmalem Budget).
Des weiteren könnte ich mir vorstellen auf der Veranstaltung eine kleine Ecke für die Interviews einzurichten. Da wir immer mit professionellen Technik-Ausstattern zusammen arbeiten, wäre es evtl. möglich, dass die mir ein paar zusätzliche Lampen aufhängen. Was sollte ich "bestellen"?
Abschließend bräuchte ich noch ein paar "Best-Practice"-Tipps, wie man sowas durchführt. Wie viele Leute braucht man erfahrungsgemäß, was darf man nicht vergessen usw.
Vielleicht habt ihr noch ein paar andere lustige Ideen für dieses Projekt? Ich bin für jede Anregung offen!
Vielen Dank vorab und viele Grüße,
Chris
Antwort von olja:
Evtl. nen Zoom H2. Den kann man über ein 3,5er Klinkenkabel auch in die HF 200 stecken. Außerdem Ton über Cam und Recorder aufnehmen. Wenn du mit 2 Cams arbeitest, hast du noch den besseren Ton für beide. Limiter,Compressor ebenfalls an Board.
Antwort von chriscrown:
Daran habe ich auch schon gedacht... Meinst Du, dass man den Ton auch direkt mit dem Zoom aufnehmen sollte oder den Zoom quasi nur als Recorder nehmen und ein Richtmikro dazu?
Ich hab auch gelesen, dass manche Leute ein iPhone mit externem Mikro als Fieldrecorder nehmen. Das ist natürlich schön einfach (und vor allem schon vorhanden), allerdings fehlen so Features wie Limiter und Kompressor...
Antwort von deti:
...emotionale Videos im Musikvideostil erstellt werden, dazu sollen kleine Interviews mit den Gästen eingebaut werden.
... stell ich mir so vor:
nts, nts, nts, nts, nts, <nts fade>, OT "So geil hier, echt fett", nts, nts, nts, nts, nts, <nts fade>, OT "lauter coole Leude hier", nts, nts, nts, nts, nts, <nts fade>, OT "wir ham so viel Spaß und die Mädels sind so ...", nts, nts, nts -> und wieder von vorn.
Deti
Antwort von dienstag_01:
Oder nz, nz, nz.
Antwort von dirkus:
Hallo zusammen!
Ich starte Anfang nächsten Jahres mit einem Partyveranstalter ein Videoprojekt. Es sollen auf diversen Parties des Veranstalters emotionale Videos im Musikvideostil erstellt werden, dazu sollen kleine Interviews mit den Gästen eingebaut werden. Das Ganze wird nach der Veranstaltung den Gästen als kleine Erinnerung zugänglich gemacht.
Budgetmäßig ist das ganze ziemlich Low-Cost-mäßig angesetzt, es ist für mich auch eher ein Hobbyprojekt.
Vergiss es!
Sowetwas machst du genau 1Mal! Dann wächst dir der ganze Aufwand über den Kopf und du kannst dein Equipement bei E Bay versteigern.
Ich mache soetwas schon seit Jahren und bin nur noch dabei, weil mich die Kunden wegen meiner guten Arbeit auch gut bezahlen.
unter 500-600 Euronen für den Abend lohnt sich das nicht.
Du musst bedenken:
Du wirst nach dem Event mindestens 2 - 3 Std Filmmaterial auszuwerten haben und daraus die besten Sequenzen rausfiltern müssen (ist ziemlich anstrengend aus den ganzen Clips anschliessend die paar aussagefähligsten Szenen rauszusuchen) Das ganze muss bearbeitet, geschnitten, vertont und farbkorrigiert werden. Anschliessend will der Veranstalter noch zig Änderungen haben...
...da biste dann auch nach dem Dreh noch locker ne Woche mit beschäftigt!
Und nur um es den Leuten anschliessend für lau zum angucken zu geben...?
Wie gesagt: Das machst du genau 1Mal!
Trotzdem viel Erfolg!
Antwort von dirkus:
Ganz nebenbei: Ein Freund von mir hat inzwischen seine 3. Kamera (u.a eine 5DMK2) verbraten, weil ihn irgendein besoffener Partygast ein Bierglas über die Kamera gekippt hat, oder sie ihm aus der Hand geschlagen wurde. Eine Backup Kamera samt Zubehör (soetwas sollte man als ernstafter Videomann immer dabei haben) wurde ihm in einem unachtsamen Moment geklaut...5000,- Schaden!
Du solltest dein Equipement also gut versichern!
Falls du trotzdem weitermachen willst als kleinen Tip:
Verlange immer Vorkasse von deinem Veranstalter!
Grade die Partyveranstalter, die vorher einen auf grossen Macher machen, sind später plötzlich auf einmal nicht mehr erreichbar, wenn die zuvor Gross angekündigte Party ein "unerwarteter" Rohrkrepierer war.
Denk an meine Worte!
Antwort von olja:
Daran habe ich auch schon gedacht... Meinst Du, dass man den Ton auch direkt mit dem Zoom aufnehmen sollte oder den Zoom quasi nur als Recorder nehmen und ein Richtmikro dazu?
Ich hab auch gelesen, dass manche Leute ein iPhone mit externem Mikro als Fieldrecorder nehmen. Das ist natürlich schön einfach (und vor allem schon vorhanden), allerdings fehlen so Features wie Limiter und Kompressor...
Ja, den Ton zusätzlich mit aufnehmen (wenn's geht). In der Hektik kann es schonmal passieren, das man auf automatischer Microaussteureung ist.
Dann ist der Camton mit verbunden Micro übersteuert, der interne Zoomton aber trotzdem sauber.
Wenn du mit dem Micro rumwanderst ohne Kabel, mußt du halt einmal bei Aufnahme in die Hände klatschen vor der Cam und den Ton im NLE dann auflegen. Aber dann kannst du damit auch vor Kamera rumlaufen ohne Funkstrecke..kilometerweit.
Noch ein Vorteil, du kannst mit dem Ding außerdem noch prima Off-text sprechen , Nachvertonen, oder einfach so Interviews führen.
Für die Erstausstattung erstmal sinnvoll und sehr breitbandiges Anwendungsgebiet. Einziger Nachteil, das Plastikgehäuse. Siliconüberzug auf alle Fälle mitkaufen.
Aber das mit den Parties ist schon nen harte Nummer, da geb ich dirkus recht.
;-)
Trotzdem viel Erfolg
Antwort von dirkus:
...und für den Ton den Kopfhörer nicht vergessen!
Sonst hat man später völlig übersteuerte oder knisternde Aufnahmen.
Der Ton ist in solchen Umgebungen schon eine Herausforderung für sich.
Wie gesagt: Überleg dir, ob der ganze Aufwand sich für dich lohnt! (insb wenn dein Auftraggeber regelmässig solche Videos von dir haben möchte)
Antwort von eatis:
von dem zoom würde ich für soeine verwendung abraten. selbst wenn du die 90° seite nimmst hast du viel zu viel raum drauf, was besonders bei 100dB diskomucke und da drin ne piepsige frauenstimme - no way. ich würde dir auf jeden fall zu einem richmikro oder zumindest einer hyperniere raten, kannst ja zusätzlich mit dem internen mikro noch den raum aufnehmen, falls dir zu wenig musik drauf ist. zB clipst dir den zoom h4-n (hat xlr eingang) mit angeschlossenem richtmikro an den gürtel und mit dem camcorderinternen mikro nimmst du den raum auf. dann sollte das synchronisieren auch recht easy sein. und du hast nen gutes signal, der rekorder kann vorkomprimieren, hat autogain, limiter, manuelle aussteuerung etc.
Antwort von olja:
von dem zoom würde ich für soeine verwendung abraten. selbst wenn du die 90° seite nimmst hast du viel zu viel raum drauf, was besonders bei 100dB diskomucke und da drin ne piepsige frauenstimme - no way. ich würde dir auf jeden fall zu einem richmikro oder zumindest einer hyperniere raten, kannst ja zusätzlich mit dem internen mikro noch den raum aufnehmen, falls dir zu wenig musik drauf ist. zB clipst dir den zoom h4-n (hat xlr eingang) mit angeschlossenem richtmikro an den gürtel und mit dem camcorderinternen mikro nimmst du den raum auf. dann sollte das synchronisieren auch recht easy sein. und du hast nen gutes signal, der rekorder kann vorkomprimieren, hat autogain, limiter, manuelle aussteuerung etc.
Also, nen Zoom ist schonmal nicht schlecht. Wieviel man drauf hat, wenn man das Ding vor die Kusche hält sollte man doch erstmal versuchen. Es heißt ja Party und nicht Disco, da gibts viel Nebenschauplätze ohne 100db.
Richtmicro kann man ja immer noch ranklemmen.
Antwort von chriscrown:
Erstmal vorab: Vielen Dank für die vielen tollen Anregungen!
Zum Thema Aufwand muss ich wohl ein paar Worte verlieren... :-)
Ich bin seit gut 7 Jahren DJ für den besagten Veranstalter und er ist ein echt guter Freund von mir. Er hätte auch gerne, dass ich weiterhin sein Stamm-DJ bin, mir reichts jedoch langsam mit dem Job (bin auch mittlerweile 30...). Immer die ganze Nacht bis zum letzten Mann durchmachen ist nicht mehr mein Ding. Ich hab ihm vorgeschlagen, dass er mir einen Obolus zahlt und ich ihm dafür zu jeder Party ein kleines, nettes Video baue. Der Obolus ist für's Equipment, das Video schenke ich ihm. Der Aufwand hinterher ist für mich in Ordnung, denn ich habe bei den Parties viel mit aufgebaut, so dass mir der Erfolg der Parties auch weiterhin am Herzen liegt... :-) Es gibt also nicht so eine anstrengende "Auftraggeber-Auftragnehmer"-Situation, mit Änderungswünschen und Geld hinterherlaufen.
Trotzdem DANKE für die durchaus angebrachten Bedenken bei dieser Situation. Ihr habt alle sehr recht!
So, nun wieder zu den technischen Fragen:
Ich finde die Idee mit dem Zoom sehr gut, ich hatte so ein Gerät schon länger im Auge. Die Kombination mit dem Richtmikro finde ich auch gut, vor allem, weil ich das Mirko des Zoom nicht so richtig einschätzen kann. Sicher werde ich nicht mitten auf dem Dancefloor Interviews führen, aber am Rande bestimmt und da kann es auch schon mal lauter sein, Disco trifft es vielleicht wirklich besser. Kann man an den H2 auch ein externes Mikro anschließen, oder brauche ich den H4? Und: Welches Richtmikro soll ich nehmen? Ich hab bei Thomann schon gestöbert, aber was ich genau brauche ist mir eben noch ein wenig unklar...
Ach ja, was ich bei meinem Equipment vergessen habe: Ich habe noch ein Schwebi-Schwebestativ, vielleicht kann man das auch noch einbauen.
Hier noch 2 ältere Videos von den Parties, damit ihr einen kleinen Eindruck bekommt was da so geht. Diese Videos sind alle so nebenbei entstanden und deshalb fehlt es da noch an vielem. Das was ich vor habe soll viel professioneller und qualitativer werden.
Wie bindet man die Videos mit BBCode-Tag ein? Das habe ich nicht hinbekommen...
Antwort von eatis:
ich habe mir damals das zoom h2 gekauft und ärger mich im nachhinein sehr. es hat auch einen eingang, aber leider nur line, 3,5mm klinke. außerdem ist die charakteristik senkrecht zum recorder was sich auch als manchmal recht unpraktisch herausgestellt hat. die vorteile sind natürlich wenn man interviews o.ä. mitschneidet, da man es dann mit nem kleinen dreibein einfach auf einem tisch (zB) platzieren kann. die aufnahmequalität ist auf jeden fall sehr gut, wird beim h4 auch nicht anders sein. der h4 hat neben den 2 xlr-eingängen (die parallel zu den on board mikros genutzt werden können) noch den vorteil, dass du die zwei mikros ausrichten kannst. die genaue charakteristik kenne ich nicht, aber wenn du die beiden mikros direkt nach vorne stellst reicht es auf kurze distanz vielleicht auch schon um die nebengeräusche stark im rahmen zu halten. aber du machst mich jetzt neugierig, falls am wochenende ne laute party ist nehm ich ma cam und zoom mit und probier das ganze aus. auf die idee bin ich noch garnicht gekommen das gerät so einzusetzen
 |
Antwort von olja:
es hat auch einen eingang, aber leider nur line, 3,5mm klinke.
Um nicht zu verwirren, es hat einen Line und einen MIC-eingang, der wahlweise mit 2.5V versorgt werden kann.
http://www.zoom.co.jp/english/products/h2/ <- hier sieht man alle Anschlüsse.
Ansonsten eben H4. kostest aber eben doppelt so viel.
Bei den Dingern macht es sicht gut, wenn man die auf so ein kleines flexibles Dreibein schraubt, damit kann man besser ausrichten, bzw. das gleich mit als Griff benutzen.
Antwort von chriscrown:
Was haltet ihr generell von interner Audioaufname auf der Cam mit externem Mikrofon? Ein Mikrofoneingang bietet die HF200 ja von Haus aus. So entgeht man dem Synchronisationsaufwand und man muss erstmal nur ein richtendes Mikrofon kaufen.
Antwort von olja:
Was haltet ihr generell von interner Audioaufname auf der Cam mit externem Mikrofon? Ein Mikrofoneingang bietet die HF200 ja von Haus aus. So entgeht man dem Synchronisationsaufwand und man muss erstmal nur ein richtendes Mikrofon kaufen.
Das Zoom kannste ja auch so betreiben, oder auch nicht. Line out und Line in in die Cam. Da haste den Zoom-Ton in der Camera. Zusätzlich kannste aber noch andere Sachen mit dem Ding machen. Ideal ist beides, von der Kaufreihenfolge würde ich aber eher mit dem Zoom anfangen. Bietet erstmal mehr Möglichkeiten (ggf. Funkstreckenersatz, Off-Text sprechen, Standaloneaufnahme, Kompressor Limiter..blabla). Für den Preis kann man schon nen bissel was machen. Außerdem noch Geräusche sammeln und Atmo aufnehmen.
Aber extern aufnehmen auf jeden Fall, so oder so.
Gute Kopfhörer sind wichtig !
Antwort von chriscrown:
Gute Kopfhörer sind wichtig !
Da nehm ich meine HD25... :-)
Antwort von AndyZZ:
Auch immer gerne ein Thema bei solchen Videos: GEMA...
Antwort von chriscrown:
Auch immer gerne ein Thema bei solchen Videos: GEMA...
Ich hatte im Laufe der Jahre auf den Veranstaltungen immer wieder mit der GEMA zu tun und kann hier jedem nur bestätigen: Ja, es ist wirklich ein Schiebladen! Unfreundlich, technisch dumm und absolut gierig.
Vielleicht bietet das hier ja in Zukunft eine Alternative:
http://vimeo.com/musicstore
Antwort von deti:
Deti
Antwort von chriscrown:
So, mittlerweile gibt es den ersten Video-Prototypen.
Ich hatte eigentlich gar nicht genug Zeit an dem Abend zum Filmen, dafür ist trotzdem was Schönes heraus gekommen finde ich.
Wie immer freue ich mich über Verbesserungsvorschläge! Das nächste Video wird am 25.12.11 aufgenommen, dort werden die Vorschläge dann soweit möglich umgesetzt!
Viele grüße,
Chris
Antwort von chriscrown:
Moin zusammen!
Mittlerweile ist schon einige Zeit vergangen und ich würde euch gerne an der Entwicklung dieses Projektes teilhaben lassen.
Hier findet ihr den Youtube-Kanal mit den bisher entstandenen Partyvideos:
http://www.youtube.com/user/412Team412
Viele Grüße,
Chris