Frage von Roger:Ich habe eine einmalige Gelegenheit einen Canon XL1s zu kaufen. Das Problem dabei ist, dass es sich um ein US-Model handelt. Ich habe nun verschiedenen Stellen verschiedene Antworten zu meinem Problem erhalten. Kann ich nun die NTSC Version der Kamera hier in Europa benutzen oder führt das zu Problemen? Manche sagen, es sei gar kein Problem, andere sagen das funktioniere gar nicht.
Für Eure Hilfe bin ich Euch sehr dankbar.
Gruss Roger
Antwort von Frank Nagel:
: Kann ich nun die NTSC Version der
: Kamera hier in Europa benutzen oder führt das zu Problemen?
Du kannst die Kamera natürlich benutzen, du kannst damit filmen, die Aufnahmen auf dem PC schneiden und wieder auf die Kamera ausspielen.
Die Probleme werden beginnen, wenn du dir die Aufnahmen nicht nur im Kamerasucher oder auf dem PC-Bildschirm ansehen möchtest, sondern auf einem Fernseher. Nicht jeder Fernseher zeigt NTSC- Aufnahmen an. Wenn du Pech hast, kannst du dir deine Filme also nie richtig ansehen. Genauso wird es, wenn du das Video mal auf VHS überspielen willst. Das wird gar nicht gehen. Oder wenn du es auf DVD ausgeben willst. Man kann zwar NTSC in PAL umrechnen (dauert natürlich!), aber das Ergebnis sieht Sch... aus. Selbst wenn du eine professionelle Normwandlung verwenden kannst, wird das Ergebnis deutlich schlechter aussehen (siehe Fernsehbeiträge aus NTSC-Quellen) - es wird nicht so richtig scharf sein und eigenartige Effekte bei Bewegungen und Kameraschwenks haben. Da kannst du dir auch gleich nur eine PAL- 1-Chip-Kamera kaufen. Das sieht am Ende immer noch besser aus, und du sparst noch mehr.
Fazi: Du sparst am falschen Fleck! Bzw. versuche, in den USA eine PAL- Version der Kamera zu finden.