Frage von Christoph:Hallo Video-Spezialisten,
ich stehe kurz davor mir eine Videocam zuzulegen.
Nun weiß ich nicht so recht, was zu mir paßt.
- In erster Linie ist mir wichtig, daß ich die Filme schneiden und auf DVD brennen kann.
- Also Zweitwichtigstes stufe ich die Größe der Cam ein. Sie sollte so klein wie möglich sein.
Ich habe mich schon mal so ein wenig versucht zu informieren und ziehe folgende Schlüsse:
Micro-MV ist wohl zu problematisch und eventuell nicht Zukunftsorientiert?!
DVD faßt einfach zu wenig Daten im Verglich zu DV-Kassetten und ist somit stark komprimiert?!
Ich liebäugle mit der "Sony DCR-PC350".
Würde die angesichts meiner lediglich 2 wichtigen Gesichtspunkte zu mir passen?
Vielen Dank im Voraus für helfende Antworten!
Schöne Grüße aus dem heute so sonnigen Baden,
Christoph
Antwort von Hape Mettenleiter:
klar, MiniDV ist richtig, die DV Bänder fassen 60 - 80 min, sind preiswert, lassen sich gut archivieren, DV ist gut zu schneiden und bietet die bestmögliche Bildqualität. DVD ist ja zusätzlich um Faktor 5 komprimiert.
Also aufzeichnen auf DV, schneiden, Film auf Mutterband sichern, zu mpeg komprimieren, auf DVD brennen. Puristen schauen sich das DV Band an, weil es einfach einen Tick schärfer und ruhiger ist, als das komprimierte DVD Material, aber DVD mit Menü und Kapitelsprüngen ist halt angenehm zu handhaben.
Ich bin mit meinen Sonys, TRV900 und HC40 (als Zweitkamera, sehr klein, bei Lowlight etwas rauschig)sehr zufrieden.
Gruß
Hape
Antwort von Hape Mettenleiter:
Ulrich hat recht.
Aber: man muss einfach für sich selber entscheiden, was wichtig ist. Lowlight Aufnahmen gelingen am besten mit einem 3Chipper der Profiklasse, da sind wir uns sicher alle einig, nur will den kein Urlauber rumtragen ;-), also gilt es, Kompromisse einzugehen.
Wirklich klein sind halt nur die 1 Chip Cams mit kleinen Chips. Dann hat man bei Lowlight ziemlich matschige Aufnahmen, bzw. Rauschen im Bild. Ich halte nach wie vor die Klasse der TRV950 etc mit 3 Chips für einen guten Kompromiss zwischen Lowlight Fähigkeiten und Größe.
Für Sonnenschein-Filmer reicht schon auch mal ein 1 Chip Winzling.
Gruß
Hape
Antwort von Ulrich:
Moin,
je kleiner die Cam, desto kleiner der Aufnahmechip, CCD, desto schlechter das Bild!
Das wird immer vergessen. Die Chip Größe sollte mindestens bei 1/4" (Zoll) liegen.
Oder willst du bei strahlenden Sonnenschein filmen?
Und je WENIGER Pixel dieser Chip hat, bei gleicher Größe, desto mehr Licht können die einzelnen Sensoren aufnehmen, da sie dann entsprechend größer sind. Das heißt je größer das Bild bei der Photofunktion, desto schlechter das Bild beim Filmen, vor allem bei wenig Licht. Das solltest Du Dir mal durch den Kopf gehen lassen.
Von der Bedienbarkeit der Cam mal ganz zu schweigen.
Gruß
Ulrich
Antwort von - Udo -:
: Ok. Verstehen wir uns richtig? Das heißt, es gibt Tools, welche dann 1 Std in 30
: Minuten oder weniger auf den PC bringen? Da ich keinen Standalone DVD-Recorder
: haben, nur einen DVD-Brenner, muß ich es so machen.
: Außerdem möchte ich eventuell Sequenzen in Macromedia Flash verwenden, von daher sollte
: das ganze gut zu handeln sein.
Nein! Mehrfache Echtzeit heißt, Du brauchst die einfache Echtzeit, um das Zeug auf den PC zu spielen und je nach PC, Codec und Anspruch noch ein paar Stunden um eine DVD draus zu machen.
:
: Ich weiß, ich will viel und weiß noch fast nix darüber :))
:
: Was gibts für Tools, die Du da ansprichst und wie wird das ganze durchgeführt.
: Die oben genannte Sony Cam hat ja eine Dokingstation, welche man fest an den PC
: anschließen kann. Über USB 2.0 geht das aber nur für die Fotos oder? Für Video muß
: ich wohl den Firewire-Anschluß nehmen, richtig?
FireWire!
Wie diese AllInOneTools heißen und was sie taugen, weiß ich nicht. Ich gehe den Einzeltoolweg und brauche mindestens 10 Stunden reine Rechenzeit für eine Stunde Material. Plus meine kreative Arbeit.
Antwort von Christoph:
: Einfach, aber in mehrfacher Echtzeit: Mit einem der vielen Tools am PC, die alles auf
: einmal machen.
Ok. Verstehen wir uns richtig? Das heißt, es gibt Tools, welche dann 1 Std in 30 Minuten oder weniger auf den PC bringen? Da ich keinen Standalone DVD-Recorder haben, nur einen DVD-Brenner, muß ich es so machen.
Außerdem möchte ich eventuell Sequenzen in Macromedia Flash verwenden, von daher sollte das ganze gut zu handeln sein.
Ich weiß, ich will viel und weiß noch fast nix darüber :))
Was gibts für Tools, die Du da ansprichst und wie wird das ganze durchgeführt.
Die oben genannte Sony Cam hat ja eine Dokingstation, welche man fest an den PC anschließen kann. Über USB 2.0 geht das aber nur für die Fotos oder? Für Video muß ich wohl den Firewire-Anschluß nehmen, richtig?
Antwort von - Udo -:
: Wie kompliziert und zeitaufwendig ist es, von der DV-Cam auf DVD zu überspielen?
: Geht das nur in Echtzeit? Oder gibt es da mittlerweile auch schon schnellere Modi?
Am einfachsten und in Echtzeit: Auf einen DVD-Rekorder spielen.
Einfach, aber in mehrfacher Echtzeit: Mit einem der vielen Tools am PC, die alles auf einmal machen.
Kompliziert und in vielfacher Echtzeit, dafür aber in bestmöglicher Qualität: Mit dem bestmöglichen Tool für jeden einzelnen Schritt (Capturen, Schneiden, Encoden, Authoren, Brennen).
Antwort von Christoph:
Ok, danke für die Antwort.
Wie sieht es aus mit meinem favorisierten Modell?
Kann mir da jemand was zu sagen?
Wie kompliziert und zeitaufwendig ist es, von der DV-Cam auf DVD zu überspielen?
Geht das nur in Echtzeit? Oder gibt es da mittlerweile auch schon schnellere Modi?