Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Nanoflash - Stromversorgung



Frage von Naturvideo:


Moin,
passend zu meinem Canon XL H1 suche ich einen mobilen Rekorder, um auf ein zumindest technisch Sendefähiges Niveau zu kommen (ich weis, dass der Aufnahmechip zu klein ist, aber im Makrobereich kommt mir das entgegen).
Der Nanoflash wird ja von vielen favorisiert und wohl von vielen Profis benutzt. Er ist ja auch so schön klein (der Werbung nach). Aber über seine Stromversorgung erfährt man nichts (bis auf eine Steckergröße). Muss ich da ein mindestens ebensogroßen oder größeren Akkuklotz mit schleppen? ich habe schon den Canon H1 Akku und Akkus für meine 5D2 bzw für den SmallHD-monitor dabei. Auf Reisen und Expeditionen möchte ich nicht unbedingt noch mehr verschiedene Akkus und Ladegeräte mitnehmen.
Ich wäre über jeden Tipp dankbar.
Winfried

Space


Antwort von markusG:

Also der Nanoflash hat nen 4-Pol Hirose Anschluss, z.B. für V-Mount Akkus. Weiß nicht ob deine Akkus da 12V liefern...vielleicht findest du im Netz ja Adapterlösungen? Ist die Frage wie lang der Nanoflash dann damit läuft...

Space


Antwort von Bernd E.:

... Auf Reisen und Expeditionen möchte ich nicht unbedingt noch mehr verschiedene Akkus und Ladegeräte mitnehmen... Das ist nur zu gut verständlich, aber wahrscheinlich führt da kein Weg dran vorbei. Es gibt zwar auch in der 7,2V-Klasse, zu der die XL-H1 gehört, Akkus mit einer Ausgangsbuchse für genau diesen Zweck, aber die sind mir bisher nur für Sony und Panasonic begegnet. Am ehesten wäre so etwas von Akkuspezialisten wie Swit oder Hawk-Woods zu erwarten, doch auch dort sieht's mit Canon-Lösungen schlecht aus.

Space


Antwort von tommyb:

Laut Spezifikation läuft das Gerät mit 6,5 bis 19,5 Volt. Leistungsaufnahme ist 5,6 Watt/Stunde beim Aufzeichnen.

Grundsätzlich kann man das Gerät also mit allen Akkus betreiben, man braucht nur eine entsprechende Lösung dafür.

Bitte hinterlasse mal deine Email (Format: blabla blub de), ich kann Dir helfen.

Space


Antwort von Naturvideo:

Moin tommyb,
hier meine Emailadresse winfried.hochstetter(at)freenet.de. wenn ich auf dem 7,2 V-Level bleibe, kann ich auch noch meine rollbaren Solarpanele verwenden. 12 V-Akkus schaffen die unter normalen Verhältnissen nicht mehr. Eine Sonylösung würde auch noch gehen, da ich einige Akkus für meinen HDV-Rekorder habe.
Vielen Dank mal schon im Voraus.
Winfried

Space


Antwort von tommyb:

Hast Mail.

Space


Antwort von Naturvideo:

Moin Tommyb,
leider noch nichts erhalten. Mit meinen Sonyakkus gibt es jetzt wohl eine Lösung. Bevor ich mir aber den Nanoflash hole, warte ich noch auf den Samurai und welche Erfahrungen es damit gibt. Vielleicht verkaufe ich den H1 und suche mir eine kompaktere und weniger umständliche Lösung.
Winfried

Space


Antwort von tommyb:

Und nu? Erhalten?

Space


Antwort von Naturvideo:

Ja Vielen Dank
Winfried

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Stromversorgung mit 220V / Kamera-Rig gesucht
Stromversorgung für Kamera-Roboter
Stromversorgung für Kamera-RIG gesucht
Kamera-Stromversorgung über Gimbal - Sony
Stromversorgung für Blackmagic Cinema Camera 2.5K/Production Camera 4K?
GH6 externe Stromversorgung
Nanlite FC PowerController: Stromversorgung, V-Mount-Ladegerät und Controller
Sony Lavalier-Mikrofon ECM-L1 mit Plug-in-Stromversorgung
Sony 6700 Stromversorgung Dummy Battery
Blackmagic PYXIS 12K erklärt: Sensor Readouts, Autofokus, Stromversorgung, US-Zölle




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash