Frage von galiod:hallo,
ich habe vor mir eine neue bessere kamera zu kaufen, da mir meine
NV Gs11 nicht mehr ausreicht. ich bin schüler und habe hauptsächlich vor reportagen und kleine kurzfilme zu drehen.
ich möchte mir eine kamera kaufen mit möglichst vielen manuellen einstellmöglichkeiten. ich möchte diese kamera einige zeit nutzen. ich habe 3 kameras im auge:
NV-GS 500
canon XM2
canon XL1S
mein budget beträgt um die 1200 euro
bei ebay bekommt man gebrauchte kameras zu guten preisen....
die frage ist, ob das objektiv der NVGS500 wirklich um einiges schlechter ist als die objektive der canon kameras.
und wieweit die bildqualität an die semiprofigeräte heranreicht.---
mfg
galiod
Antwort von dvfreak:
hallo galiod,
Ich habe mich letztens auch über den Kauf einer XL1s informiert.
1. Das billigste was ich gesehen habe sind 1500€
2. Da die Kamera ja sicher schon um die 5 Jahre alt ist, ist die technik verständlicherweise schon veraltert. Mein Kumpel musste an seienr XL1s auch schon mehrere Reperaturen durchführen.
Zur XM2 kann ich nicht viel sagen, das ich selber noch nie mit ihr gearbeitet habe. Dennoch liest man im Forum öft das die Kamera gerade wegen den manuellen Einstellungen gekauft wird, sowas ist in der Preisklasse bis 1300€ selten
Zur Nv-Gs500: Ich arbeite im Moment mit der Nv-Gs 250, dem Vorgängermodel und bin alles in allem sehr zufrieden, dennoch steht ich eher auf große, handliche Kameras. Bei der Nv-Gs 250 ist es manchmal wirklich schwierig, wenn die mikro, kopfhörer und s-videokabel dran befestigt sind, noch knöpfe zu treffen.
Also ich empfehle auf jeden fall die Canon XM2
Echt ein super Teil!!!
Antwort von galiod:
hmm..interessanter gedanke, aber die kostet natürlich ein haufen geld...
aber mir gehts hauptsächlich um die bildqualität.
das problem ist ja, dass die NVGS500 an die 4 megapixel rankommt, die aber für Dv nich genutzt werden. und fotos will ich mit der kamera nich schiessen^^
ausserdem hat sie kein kopfhörerausgang, aber ich kann nicht einschätzen wie wichtig der is, weil ich denke, dass man normalerweise auf minidisc den ton extern aufnimmt, oder??
die NVGs500 hat in meinen augen irgendwie den flair, dass die kamera vieles kann..aber nix richtig...^^
mfg
galiod
Antwort von Anonymous:
Die GS 500 ist sicher ein Consumergerät, aber sie ist sehr gut (uch habe sie) und würde sie dir daher empfehlen. Das Problem mit dem fehlenden Kopfhörerausgang kann man umgehen, einstellungsmöglichkeien gibt es einige, und sie ist NEU viel billiger als die anderen GEBRAUCHT. Man sollte Camcorder immer lieber neu kaufen, und die Bildqualität die GS 500 ist der XM2 gleichwertig, teilweise viel besser (16:9) und, und, und...
Mein Fazit: GS 500
Antwort von dvfreak:
also, wie schon gesagt die Nv-Gs 500 ist ein Consumergerät und eben nicht wie die XM2 oder XL1s ein Semiprofigerät.
Einen Kopfhöreranschluss kann ich mir von meiner Kamera nicht wegdenken, jedesmal wenn ich das Mirko anschließe, schließe ich automatisch auch den Kopfhörer mit an.
Das heißt wenn du kein mic hast brauchst du den Kopfhörer auch nicht. Wie der Gast schon gesagt hat kann man mit kleinen Adaptern auch an den normalen AV-Anschluss einen Kopfhörer anschließen. Falls du mal drauf geachtet hast hat das AV-Kabel 3kleine Striche an der Seite wo du das Kabel in die Kamera steckst, hier hat der KOfphörer oder das Mic nur 2, da hier das Videosignal wegfällt. Hier gibt es also einfache adapter von 3 Strichen zu 2.
Achso das sollte man nur machen wenn man an der Kmaera nicht auf Kopfhörer umstellen kann.
In einem kann ich dem Gast auch zustimmen, Camcorder lieber NEU kaufen!!
Also wenn du viel für wenig geld haben möchtest nimm die Nv-Gs500. Deinem Gedanken das die Kamera nichts richtig kann kann ich nicht ganz zustimmt, für unter 1000€ bekommst du fast nichts besseres. RS geht zwar immer besser, siehe XM2, aber die ist dir und auch mir zu teuer. Ich hab mir nun vor ein paar jahren eine mvx25i von Canon gekauft, hat damals auch um die 1000€ gekostet und bin heute immernnoch damit zufrieden, nagut, es könnten gerne 2chips mehr sein aber dafür macht sie ein brilliantes bild und hat alle erdenklichen anschlüsse.
Zum Theme Ton extern aufzeichnen: Ganz kurz: Dafür bräuchtest du wenn eine koplette DAT ausrüstung, die dann mehr als die Kamera kostet.
Also: NV-GS500 mit Klinkeadapter
Antwort von Udo Schröer:
Und die NV-GS 500 kann Pal Progressive 25p, einer der wenigen in der Preisklasse. Die Qualität ist echt gut, hatte sie mal einen tag zum Testen. Habe sie umgetauscht da ich doch etwas größeres bevorzuge.
Antwort von dvfreak:
Geanu so seh ich das auch, super Teil, aber einfach zu klein und unhandlich.
Antwort von galiod:
ich tendiere eigentlich mehr zur NV GS-500 warte aber noch bis etwas in 2007 bis die neuen modelle kommen^^
vielen dank
galiod
Antwort von Anonymous:
Das ist richtig so, vielleicht tut sich was auf, ansonsten nimm die GS 500.
Ich find sie übrigens nicht unhandlich. Sicher, die ist nicht sehr große, aber auf jeden Fall größer als alle anderen Consumercamcorder, und (ich) man kann damit sehr gut arbeiten..
Antwort von galiod:
gibt es eine möglichkeit auch an die NVGs500 sowas wie eine mattebox dranzumachen??
ich meine, man sollte doch versuchen die bestmöglichen farbwerte zu erreichen??
Antwort von Stöpsel:
Ich würde dir die NV Gs 500 nicht empfelen, weil sie vom Gewicht her viel zu leicht ist, um damit verwacklungsfreie Videos zu drehen. Aber wenn dir das egal ist währe es eine Überlegung wert.
Antwort von galiod:
ich werde sie nicht freihand nehmen... ausserdem denke ich dass man sie mit schulterstativ einigermaßen ruhig halten kann. aber mich interessiert die frage, ob man bei der NVGs500 so was wie eine mattebox anbringen kann, und ob dass die farbsättigung verbessert..??
Antwort von Stöpsel:
Vieleicht ist die was für dich:
http://www.produkte.panasonic.de/produc ... per=&prop=
(Ganz neu)
Antwort von galiod:
ja das wäre schon interessant. der camcorder hat ja enorme vorteile bei den CCDs...
aber wenn mich nicht alles täuscht ist das der neueste Hd camcorder von panasonic, und eventuell noch nicht ausgereift. ausserdem kommt er erst im märz und der preis wird wohl "leicht" über der NV GS 500 liegen...
1) um die Hd quälität voll auszunutzen brauche ich einen viel schnelleren computer, schnittprogramm usw...
2) wer weiß ob hd nicht nur eine durchgangslösung ist, und ich möchte einen längerfristigen camcorder
ich würde schon gerne bei minidv bleiben, da die datenspeicherung meiner meinung nach die billigste und beste art ist...denn wer hat schon soviel platz, dass er alles auf festplatte lagert, oder sich immer wieder neue speicherkarten kauft^^
HD... also ich habe mir auch die sony Hc1 und HC3 angeschaut, und, obwohl ich einen HD-fernseher besitze konnten mich die cams nicht überzeugen...
sie sind bis jetzt vorreiter im mittelklassenbereich und nutzen kann ich es auch nicht...weil sie sowieso in DV aufzeichnen müssen..und diese gerüchte um die trotzdem bessere bildqualität.....*schweigen*
mfg
galiod
Antwort von Anonymous:
Die ist doch (bis auf die Tatsache, dass HD) schlechter als die GS 500. Sie kommt eher der GS 300 gleich.
Mattebox kann man an den Gs 500 sehr gut befestigen.
Und was das gewicht der GS 500 angeht: Das gweicht ist sehr gut und man kann super wackelfreie aufnahmen machen, aus der Hand. Am Anfang habe ich immer stativ mitgeschleppt, aber das tue ich jetzt eher selten, da der stabilisator super arbeitet (ich habe aber auch eine sehr ruhige hand)
Antwort von Anonymous:
Und was das gewicht der GS 500 angeht: Das gweicht ist sehr gut und man kann super wackelfreie aufnahmen machen, aus der Hand. Am Anfang habe ich immer stativ mitgeschleppt, aber das tue ich jetzt eher selten, da der stabilisator super arbeitet (ich habe aber auch eine sehr ruhige hand)
Aber arbeitet der OIS auch im 16:9 Modus
(Bei meiner NVGS 180 leider nur im 4:3)
Antwort von Anonymous:
Klar, der OIS arbeitet auch im 16:9 (echtes 16:9), die GS 180 hat aber nur einen EIS
Antwort von Stöpsel:
Du meist wohl SIS
Aber ich finde nicht, dass de OIS um Welten besser ist
Antwort von galiod:
hmm..... ich denke optischer bildstabilisator is schon viel wert, aber mit der kamera in der hand durch die welt zu laufen ohne auf stativ zu achten....
da darf man keine zu hohen ansprüche stellen...
--> aber letztenendes kommt sowieso jeder filmer zu dem schluss, dass man sich nicht auf seine hand verlassen kann...
Antwort von Stöpsel:
Mein Tipp: Nimm ein normales Stativ mach die Kamera draufund leg es auf deine Schulter. Die Bilder werden hervoragend.
Antwort von galiod:
ja so hab ichs sonst auch gemacht..
hier nochmal die unterschiedlichen testbilder von NVGS500:
http://www.videoaktiv.de/content/view/481/57/
hier nochmal die unterschiedlichen testbilder von XM2:
http://babelfish.altavista.com/babelfis ... 100-xm2%2F
falls einer dieselbe entscheidung treffen muss^^
Antwort von dvfreak:
Hallo
Leider sind wir wieder von der Frage der Mattebox abgekommen.
Mich interessiert das auch bei meiner mvx25i (34mm gewinde).
1.Im Moment steh ich vor der Frage ob
http://www.riccos-camera.de/product_inf ... 52&src=frg
diese Gegenlichtblende in Verbindung mit einem adapterring auf 52mm die selbe Wirkung hat wie eine Mattebox.
2.Wo gibt es überhaupt Matteboxen die sich nicht in überdimensionalen Kostensphähren bewegen?
3. Was bewirkt man mit einer Frensh flag?
4. Wann lohnt sich ein Weitwinkelobjektiv?
4 Fragen in Sachen Objektiv, wer kann mir helfen?
Antwort von galiod:
also ich habe mich auch nach matteboxen (!!wie is der plural!??!) umgeschaut. allerdings sind die nicht nur preislich überdimensioniert sondern auch für riesige kameraobjektive gebaut....
bei ebay gibt es welche, allerdings aus indien und ein preisunterschied von 120 euro zu 12 euro scheint meiner meinung nach nur durch einsparung der qualität möglich...
diese white flag ist ,glaube ich, für den schutz des lichts von oben^^
kann mal ein profi seine meinung zu diesem produkt sagen??
http://www.riccos-camera.de/product_inf ... 52&src=frg
Antwort von dvfreak:
Also ich glaube auch das matteboxen für unsere Consumergeräte nicht geeignet sind, lieber ne vernünftige gegenlichtblende, meine verlinke, hat ja auch ähnlichkeit mit einer mattebox und erzielt hoffentlich so ziemlich den gleichen effekt.
Antwort von galiod:
hast du sie dir schon gekauft..bzw. schonmal getestet??
Antwort von dvfreak:
Nein, ich wollte hier erstmal fragen ob das teil überhaupt was taugt.
Naja bei dem Preis kommt ja noch der Adpterrimg hinzu.
Ich hab ja glück das es einen 34mm auf 52mm adapterring gibt, ich würde mich an deienr Stelle auch erstmal informieren ob es einen passenden Adpter gibt.
Antwort von galiod:
es wundert mich eigentlich, warum die customer modelle so wenig zubehör haben.... ich meine: was man hier so hört kommen die neuen an die semiprofessionellen ohne weiters ran, aber trotzdem kriegst du bei panasonic grad ma n paar filter und ein weitwinkelobjektiv^^
da sollte es doch keinen wundern wenn leute einfach drauflosfilmen, und das beste erwarten, weil sie gar nicht wissen mit was für zeug die profis ihre kameras aufrüsten um fernsehreife bilder zu bekommen...
galiod
Antwort von dvfreak:
jop, ich befasse mich im Moment mit Arri, dort kannst du für ne Kamera 70000€ bezahlen und für das ganze Zubehör nochmal 70.
Naja ich hoffe es wird irgendwann noch mal einer sein kommentar zu der Gegenlichtblende abgeben.
Antwort von YourMajesty:
hatte die GS500 - genau eine Woche lang, danach wurde Sie wieder verkauft und eine XM2 flatterte ins Haus.
Wer sagt, dass die Qualität beider Cams gleich wären hat entweder keine Ahnung oder ist blind. Anders kann man die Aussagen hier nicht deuten.
XM2 ist bezüglich Bild, Ton, Stabi der GS500 deutlich überlegen.
LowLight ist die XM2 eine Spur besser, jedoch auch weit von "gut" entfernt.
Die GS500 rauschte jedoch noch mehr. Meine HC96 von Sony war LowLight mit Abstand die Beste.
Würde klar zur XM2 raten, wenn die Wahl zwischen diesen Cams getroffen werden soll.
Gruß
Tom
Antwort von techman:
Hallo
Ich finde es etwas mutig wenn man eine Panasonic NV-GS500 mit der XM2 (und der XL1s) vergleicht! Denn zwischen diesen Kameras liegen sowohl preislich als auch von der Qualität her Welten, und das ist meiner Meinung nach nicht übertrieben.
Die NV-GS500 kostet neu rund 850€, die XM2 schon rund 1800€ (also fast einen 1000er mehr) und von der XL1s mit (damals) rund 3000€ wollen wir gar nicht reden. So wie der Preis steigt, werden die CCDs und die Objektive größer - was sich unter anderem bei der Bildqualität bemerkbar macht.
(Ich denke, dass ich das einigermaßen beurteilen kann da ich persönlich eine Canon MVX200i, eine XM2 und einen Sony Digital8 Camcorder habe. Aber ich habe bereits mit diversen Kameras wie der Panasonic MX300, der Canon XL1/2, und auch mit professionellen Sony DVCAM Geräten gearbeitet.)
Darum sollte man sich schon überlegen was man braucht (Urlaubscamcorder oder eine semiprofessionelle Kamera die auch (bei guter Bedienung) sendefähige Aufnahmen liefern kann)
Wegen der "Mattebox": Also wenn dir eine Sonnenblende bzw. Streulichtblende so wichtig ist, dann nimm dir halt eine Kamera die so etwas hat oder zumindest dafür vorgesehen ist. Es macht nämlich nicht viel Sinn an so eine kleine Kamera wie die GS500 etwas wie in diesem Link dranzubauen - dadurch alleine wird man keinen oskarreifen Film drehen. Außerdem möchte ich nur nebenbei feststellen, dass es eben keine Mattebox ist, sondern nur eine Sonnen-/ Streulichtblende, denn das Ding hat weder einen Filterhalter noch eine "French Flag", was du bei der GS500 auch nicht brauchen würdest.
Also wenn du die GS500 magst und dir z.b. ihre Fähigkeiten bei schwachem Licht ausreichen, du keinen 20fach optischen Zoom brauchst, den Henkel der XM2 nicht brauchst, keine XLR Adapterbox (MA300) aufstecken möchtest,....... dann findest du mit der GS500 für das Geld sicher einen guten "Urlaubscamcorder" aber, dann braucht man wohl dieses Ding (sprich die Streulichtblende) nicht um einen guten Film zu machen. Na ja und wenn du im Laufe deiner Arbeit mit der Kamera merkst, dass du oft Lichtreflexionen auf der Linse hast und es dich stört, dann kannst du ja noch immer so was für deine Kamera basteln, oder kaufen.
lg Flo
Antwort von rtzbild:
es wundert mich eigentlich, warum die customer modelle so wenig zubehör haben.... ich meine: was man hier so hört kommen die neuen an die semiprofessionellen ohne weiters ran, aber trotzdem kriegst du bei panasonic grad ma n paar filter und ein weitwinkelobjektiv
Ahoi,
die Kamerahersteller kümmern sich um die Kameras, die Zubehörhersteller um das Zubehör. Klare Aufgabenteilung.
Schau mal bei hama, Zeiss, B&W oder Schneider-Kreuznach nach.
Die haben das, was du brauchst.
da sollte es doch keinen wundern wenn leute einfach drauflosfilmen, und das beste erwarten, weil sie gar nicht wissen mit was für zeug die profis ihre kameras aufrüsten um fernsehreife bilder zu bekommen...
Ist es das Problem von Fiat, wenn ein Pandakäufer glaubt, er könne damit die F1 gewinnen?
Die Kam und das Zubehör allein macht es nicht, denn Du schreibst ja selbst in Deiner Sig:
man kann mit der besten technik den größten Dreck produzieren....
"Erfahrung" ist ein wertvoller Schatz, teuer bezahlt, gut gehütet ;o)
LG Olli
Antwort von galiod:
es kommt auch darauf an, welche ansprüche man als profi an camcorder hat, oder als hobbyfilmer. mir geht es hauptsächlich darum, ein ordentliches bild zu bekommen, und eine gute farbwiedergabe im freien,...
natürlich ist mir mittlerweile in gewisser weise klar, dass die XM2 durch das bessere objektiv ein besseres bild hinbekommt, aber ist die NVGS500 im gegenzug soooo schlecht, dass man 800 Euro mehr hinlegen muss??
ich bin ein schüler und spare seit einer ewigkeit für eine gute cam, die mich dann, wenn ich sie gekauft habe auch durch qualität und vielen manuellen möglichkeiten überzeugt...
mfg
Antwort von rtzbild:
Hallo galiod,
willst Du meine ehrliche Meinung lesen:
Kauf Dir das, mit dem _Du_ klarkommst.
Entscheident ist erstmal Gewicht und Handhabung.
Was nützt Dir ein high-end-Camcorder, wenn Deine Hände zu groß sind, oder das Teil 17 Kilo wiegt??
Die GS 500 ist mit Sicherheit nicht schlecht, die XM-1 auch nicht, ganz zu schweigen von den mini-Camcordern MVX30i, etc... mit denen ich die besten, fernsehtauglichen Erfahrungen gemacht habe...
Der ganze Kennzahlenfetischismus "LowLight 0 Lux" oder die ach-wie tollen "Oma-, Hund-, Katze, Weihnachts-Modi" wirst Du wahrscheinlich NIE verwenden!!!
Ich dachte auch mal, die Qualität eines Produktes lässt sich über Zahlenwerte definieren, hatte z.B. Rollei, Leica, Nikon, aber für das was _ich_ aufnehme, reicht eine Otto-Normal-Kamera, und glaube mir, ich verdiene Geld mit Fotos und TV-Beiträgen (Regionale Presse).
Kein Unternehmen kann es sich heute leisten, Schund zu produzieren, also sind die Qualitäten annehmbar.
Kommt drauf an, was die Cam machen soll: Willst Du die Kubrick-Filme nachdrehen?
Schwebt Dir ein Hammilitonstreifen vor?
Oder eher soll die Cam eher "fernsehlike" aussehen, damit Du dann plötzlich bei der Urlaubsreise wegen Übergewicht nimmer damit in die Kabine kommst??
Konkret: Was willst Du _jetzt_ drehen, nicht irgendwann mal später?
Du wirst auch gewisse Farbtendenzen oder Widergabetreue eines Objektives nur in direktem Vergleich mit anderen Kameras feststellen können, selten allein aufder heimischen Flimmerkiste, von myvideo oder youtube ganz abgesehen.
Ich halte es mit Helmut Newton:
"Wenn es zu dunkel ist und ich zusätzliches Licht brauche, fotografiere ich nicht mehr."
Seine Bilder waren immer gut. Und die Low-Light-Fähigkeiten des damaligen Filmmaterials grottenschlecht.
Besorge Dir das, was wahrscheinlich die wenigsten Macken bekommen wird, also ausgereift ist, wo der Service im Problemfall stimmt, was für Dich _passend_ ist und wo Du beim Anblick sagst "Das ist es".
Wenn Dir die Cam als Werkzeug Spaß macht, wirst Du mehr und bessere Bilder machen, als wenn Du sie nur wegen den Prospektdaten gekauft hast und sie Dir einklich überhaupt nicht "liegt".
BTW: Die 4 Megapixel beziehen sich immer nur auf die Fotoaufnahmeauflösung, nicht auf den Film. Aber es ist dennoch schön, zwei Geräte (Foto und Video) in einem zu haben.
Ich habe die MVX45i, nachdem bei der MVX30i ein Elektroproblem aufgetreten ist, ein billiges Schulterstativ, dazu noch ein paar Akkus sowie den original WD-34 Weitwinkelkonverter.
Das ist alles. Zusätzlich halt Stative, Mikrofon, Licht, Akkugürtel, aber das wirst Du irgendwann sowieso kaufen, unabhängig von Deiner Kamera.
Gut Licht!
Olli
Antwort von galiod:
also im nächsten sommer möchte ich einen kurzen film über ein auto drehen für einen liebhaber.
drehen werde ich hauptsächlich im Freien drehen, es werden dort die fahrtsequenzen gedreht und dann noch wo es an einem ort steht und abgefilmt wird....
ich weiß, dass ich um professionelle aufnahmen zu bekommen ein equipment leihen müsste, aber meiner meinung nach kann man durch improvisation viel erreichen. es geht nicht um perfekte aufnahmen, sondern um schöne bilder....
und falls jetzt wieder kommentare kommen wie
aus panda einen porsche machen^^
--> man kann einen panda dazu bringen 140 zu laufen,,,nur die beschleunigung kann sich nicht messen...
in diesem sinne
Antwort von rtzbild:
Aaaaha, jetzt simmer einen Schritt weiter...
Du brauchst:
Erstmal immer mehr geladene Akkus als Du vermutest!!!
Ein Stativ, um das Auto sauber vorbei fahren zu lassen;
ein schattiges Plätzchen, alternativ einen Sonnenschirm, der Dir das Streulicht von der Linse weg hält;
ein Saugstativ oder die "SuperClamp" für Fahraufnahmen, dazu die SuperClamp an der etwas runtergedrehten Seitenscheibe befestigen, Cam dennoch mittels Gurt o.ä. sichern!!!
Evtl. noch einen Stativwagen (Spinne mit Rollen), alternativ Möbelroller mit darauf angeschraubtem Stativ für Rundfahrten um das Auto.
Was auch sehr gut kommt und die Handhabung kleiner Kameras _wesentlich_ verbessert, ist ein Handgriff aus der Super-8 Zeit.
Bekommst Du auf jedem Flohmarkt für'nen Oiro.
Du hälst damit die kleinen Camcorder wie eine Schmalfilmkamera, nämlich sauber. Was zu einer Zeit _ohne_ Bildstabilisator und hochempfindlicher Filme gut war, kann jetzt nicht schlecht sein ;o)
Bilder quick'n dirty mit einer Werbegeschenk-Cam:
Glaubste nicht? Lauf mal mit so einer kleinen Kamera ;o)
HTH
LG Olli
Antwort von galiod:
ich bin oft genug mit kleinen kameras gelaufen..:O^^
also ich will weniger mit schienenwagen arbeiten, sondern ich habe schon bekannte animiert mir demnächst einen kamerakran zu bauen, weil das schwenken über das auto, oder bei (freier) straße über die farbahn ganz gut kommen... ausserdem kann man sehr viel freier filmen..kann ich mir vorstellen..??
wer sich in dieser hinsicht noch gar nicht informiert hat, dem kann ich die seite:
http://homebuiltstabilizers.com/
nur ans herz legen...
u
nd mit selbstgebauten saugstativen hab ich schon meine erfahrung gemacht....
hab letzten sommer eins gebaut, und mich dann nich getraut es wirklich außen am auto anzubringen. aber die idee war eigtl nicht schlecht..hab so ein autoscheibenhebesaugnapf genommen und eine bohrung angebracht. dann mit einer schraube für mein camcordergewinde versehen..aber ob die saugnäpfe halten??
Antwort von rtzbild:
Ja, Stabilizer...
Dazu gibts hier etliches, es wurden hier auch schon Bauanleitungen und Produkttests gepostet.
Aber zu Deinem Selbstbau-Kamerakran:
Mensch, wie hier der User... EagleEye123 oder so??
Hier isser!
Er hat sich seinerzeit mit sehr wenig Geld einen praktikablen Kran gebaut, viele Bilder, sehr anschaulich dargestellt, musst mal im Forum nach "Kamerakran selbst gebaut" suchen.
Meinst Du die Gummisauger mit dem Klappgriff?
Normalerweise halten die sehr gut, damit werden Scheiben und Marmorplatten verarbeitet. Das Material ist das gleiche wie bei einem teureren Saug- oder Vakuumstativ, musst halt die Scheibe sauber und den Gummi nass machen.
Trotzdem: Cam mit Gurtband o.ä. zusätzlich sichern!!!
HTH
Olli
Antwort von galiod:
also bei mir war die krümmung der motorhaube das problem...^^ ich bin an jede stelle vom auto (passat) und hab probiert das ding fest zu machen, aber meiner meinung nach bei gekrümmten flächen unmöglich...
kann man von einem kamerakran wirklich ruckelfreie, sanfte schwenks erwarten??
Antwort von rtzbild:
Wenn Du damit umgehen kannst, ja.
Schau Dir mal prof. Produktionen an, wo die Cam über die Zuschauer oder die Szene schwebt, wenn der Kran einmal auf die Cam eingestellt ist (Gewicht, Neigung, Schwerpunkt, etc.) dann macht die mechanik den rest.
Such mal hier im Forum oder auf Google danach, Du wirst etliches finden.
Die Technik ist relativ simpel, es ist aber ein ausgeklügeltes System aus Rohr, Seilen und Umlenkrollen.
Schöner Artikel
HTH
Olli
Antwort von DMC:
Was auch sehr gut kommt und die Handhabung kleiner Kameras _wesentlich_ verbessert, ist ein Handgriff aus der Super-8 Zeit.
Bekommst Du auf jedem Flohmarkt für'nen Oiro.
Angenommen ich komme auf keinen Flohmarkt, kann ich mir sowas auch übers Inet bestellen? Wenn ja wo? Find ich ne gute Idee..
Und das mit dem Saugstativ.. ich hab schon zig mal überlegt wie ich Aufnahmen mit dem Auto machen könnte (bin noch nicht lang im Filmbiz *g*) und bei meinen Experimenten ist mir unter anderem das passiert: ;)
http://www.bilder-hosting.de/show/FKDS5.html
Aber das ist wirklich genial! Hab sowas noch nie gesehen. *g*
Antwort von Bernd E.:
Angenommen ich komme auf keinen Flohmarkt, kann ich mir sowas auch übers Inet bestellen? Wenn ja wo?
Sollte es im Prinzip überall geben, wo es eben Foto- und Videozubehör gibt. Such einfach mal nach "Pistolengriff".
Gruß Bernd E.
Antwort von rtzbild:
Geheimtipp:
Manche Super-8 Kameras haben einen abnehmbaren Griff, mittels Stativschraube leicht an andere Kameras dranzumontieren.
Cam und Griff in der Bucht für einen Oiro plus Transport ;o)
Meiner war an einer Filmleuchte dran.
Olli
Antwort von rtzbild:
Und das mit dem Saugstativ.. ich hab schon zig mal überlegt wie ich Aufnahmen mit dem Auto machen könnte (bin noch nicht lang im Filmbiz *g*) und bei meinen Experimenten ist mir unter anderem das passiert: ;)
http://www.bilder-hosting.de/show/FKDS5.html
Aber das ist wirklich genial! Hab sowas noch nie gesehen. *g*
Was, daß Werbebanner aufgehen, oder daß die Seite nicht angezeigt wird??
Oder meinst Du das Still von dem geschrotteten Auto??
Olli
Antwort von Anonymous:
Nein, ein Saugstativ an sich ;)
Antwort von rtzbild:
Nein, ein Saugstativ an sich ;)
Wo soll das sein?
Ich würde jetzt eher den 5-armigen Greifer nehmen...