Frage von Frank Glencairn:Lange hat's gedauert, aber jetzt sind die OLPF für die MFT und die POCKET endlich lieferbar, für die EF dauert es noch etwa 2 Wochen.
http://store.mosaicengineering.com/BMCC ... _p_30.html
Antwort von Der_Marco:
:-D coole Sache
Ich liebäugle schon lange mit dem Filter, müsste mich aber noch bis zur
EF-Version gedulden.
Bestellst du dir einen Frank?
Gruss Marco
Antwort von rush:
Muss man sich als "Unwissender" jetzt also erst wieder anderswo informieren wenn man nicht adhoc weiß worum es sich bei diesem Filter handelt und was er bewirkt?
Wäre doch nett wenn man dazu noch kurz 2-3 Worte verlieren oder einen weiteren technischen Link hinzufügen könnte damit solch ein Thread hier auch der Allgemeinheit etwas bringt und man nicht wieder manuell "losgooglen" muss... Ich bin Abends einfach faul ;)
Antwort von tehaix:
Mich würde interessieren, ob die die Dinger auch mit einem Speed Booster noch nutzbar sind. Ich habe so einen Filter noch nie aus der Nähe betrachten können.. weiß jemand was über die Dicke?
Edit: Moment, erst mal Video gucken.. da liegt ein Speed Booster im Bild :D
Edit2: Funktioniert! Super! Allerdings sollte man wohl Vorsicht walten lassen, die Lücke zwischen Filter und Booster ist laut Mosaic Engineering ziemlich gering..
Antwort von Axel:
Muss man sich als "Unwissender" jetzt also erst wieder anderswo informieren wenn man nicht adhoc weiß worum es sich bei diesem Filter handelt und was er bewirkt?
Wäre doch nett wenn man dazu noch kurz 2-3 Worte verlieren oder einen weiteren technischen Link hinzufügen könnte damit solch ein Thread hier auch der Allgemeinheit etwas bringt und man nicht wieder manuell "losgooglen" muss... Ich bin Abends einfach faul ;)
Er soll bewirken, "höhere Ortsfrequenzen" (WoWu), als sie der Sensor auflösen kann, runterzufiltern. Das ist sowohl bei der BMCC als auch ganz besonders bei der BMPCC der Fall. Im Falle von feinen Musterstrukturen (Stoffe, Jalousien, Pepitamuster, Ziegeldächer), die über dem etwas groberen Pixelgitter liegen, entsteht nämlich ein regenbogenfarbiges Flimmern, bekannt als Moire.
Der Filter reduziert jede höhere Auflösung idealerweise auf die des Sensors. In der Praxis kostet er ein wenig Schärfe, wahrscheinlich. Deswegen ist bei dem Preis abzuwarten, wie gut er seine Aufgabe erfüllt.
Antwort von srone:
Deswegen ist bei dem Preis abzuwarten, wie gut er seine Aufgabe erfüllt.
dafür bekommt man ja schon "fast" einen gebrauchten body (bmpcc).
in wieviel % aller shots ist selbiger nötig, respektive "wegplanbar" ?
lg
srone
Antwort von Axel:
Deswegen ist bei dem Preis abzuwarten, wie gut er seine Aufgabe erfüllt.
dafür bekommt man ja schon "fast" einen gebrauchten body (bmpcc).
in wieviel % aller shots ist selbiger nötig, respektive "wegplanbar" ?
lg
srone
Offen gestanden würde ich mit der Pocket sehr gerne mehr in Raw filmen, tue es aber vor allem deshalb nicht, weil es zu häufig moiriert. Mit den Moires in ProRes kann ich gut leben.
Antwort von cantsin:
Axel, das verstehe ich nicht. ProRes ist bei der BMPCC ja auch nichts anderes als Raw + dahintergeschaltetem Codec, der das Bild ein bisschen vermatscht. Das kannst Du genauso gut haben, wenn Du Raw aufnimmst und dann einen
leichten Unschärfefilter auf das Material legst.
Antwort von Axel:
Axel, das verstehe ich nicht. ProRes ist bei der BMPCC ja auch nichts anderes als Raw + dahintergeschaltetem Codec, der das Bild ein bisschen vermatscht. Das kannst Du genauso gut haben, wenn Du Raw aufnimmst und dann einen
leichten Unschärfefilter auf das Material legst.
Nein!
Ein Unschärfefilter allein beseitigt kein Moire.
Ich habe diverse Worst-Case-Motive für Moire. Eines davon, das härteste, sind die
Lärchenholzbalken auf meinem Balkon, von einer Etage darüber aufgenommen. In Raw sind die längs gestreiften Balken diagonal oder quer gestreift (im Bewegtbild wunderbar changierend), zuverlässig reproduzierbar, in ACR, In Resolve, egal. Und kein Filter kann etwas dagegen tun. Selbst wenn das gesamte Bild durch Weichzeichner völlig unscharf ist, sieht man es im Grau noch emsig arbeiten.
Antwort von Ephi:
bekommt man den Mosaic OLP mittlerweile irgendwo hierzulande ohne den ganzen Zollkladderadatsch?
Antwort von Frank Glencairn:
Nein, wird es glaube ich auch nicht geben.
Antwort von CameraRick:
Gibts da eigentlich schon ein Eindrücke/Tests/irgendwas zu sehen?
Habe denen vor über einen Monat mal geschrieben, antworten tun sie aber nicht.
Antwort von ruessel:
Wollen wir wirklich 20% Auflösung verlieren? Ich nicht.....
aber auch in ProRes habe ich schnell bei Kleidung, Gitter usw. das Moire. ich schmeiße dann bei zu viel des Guten die Szene einfach weg......
Antwort von Frank Glencairn:
Ist halt immer so ein Kuh-Handel - eigentlich bevorzuge ich natürlich den OLPF-losen Look der BMC, und ich hab eigentlich auch sehr selten Probleme mit Moiré, aber manchmal haut es halt voll rein.
Lieber 20% weniger Auflösung als völlig unbrauchbar und wegschmeißen.
Zumal ja fast alle Kameras vom Werk aus schon damit ausgestattet sind, und wir die 20% da auch in Kauf nehmen, ohne daß jemand groß ein Wort darüber verliert. Bei der BMC kann ich den Filter wenigstens schnell (ca. eine Minute) mal raus oder rein klicken.
Antwort von ruessel:
Aber ist der Filter bei der Pocket wirtschaftlich? Ist 2K und nicht 4K ;-)
Ich liebe meine Pocket, weil ich dadurch sehr viel für die Zukunft lernen kann. Eine billige Kamera um den Umgang mit Wechseloptiken, RAW und fetten 10 Bit Codec zu erlernen.
Die Pocket wäre bei prof. Einsätze sowieso eher die B oder C Kamera. Da lohnt sich überhaupt erst so ein Filter zum Preis einer halben Kamera. drehe ich prof. , habe ich auch einen Kontrollmonitor und kann den Regenbogen schnell erkennen und kann sogar vor Ort an der Szene etwas ändern.
Wenn der Filter tatsächlich das Detailniveau sichtbar reduziert (davon gehe ich aus), dann kann ich gleich eine andere Kameraalternative nehmen, oder?
Antwort von cantsin:
Für den Privatgebrauch kann man sich bei Moiré-Problemen im Videomaterial immer noch mit einem Chroma-Unschärfefilter helfen:
http://pauldv.net/chroma-noise-reduction-bmcc/
Antwort von Frank Glencairn:
Aber ist der Filter bei der Pocket wirtschaftlich?
Das hängt davon ab ob du damit dein Geld verdienst.
Wenn du - um einmalig 350,- Euro zu sparen, ne Aufnahme vergeigst, bei der ein Drehtag 15.000 Euro kostet, und du womöglich einen Kunden verlierst, dann schon. Der Fragt auch nicht, was deine Kamera gekostet hat, und wie das im Verhältnis zum Filterpreis steht. Den interresiert nur was hinten raus kommt.
Antwort von TheGadgetFilms:
Wie süß dass Blackmagic einen absoluten Schrotthaufen baut, und jetzt nach und nach "Verbesserungen" bringt, damit sie irgendwann sagen können: Jetzt haben wir eine Drehfertige Kamera. (Wow, Karte in der Kamera formatieren könnte gut sein? Wow, ein Histogramm könnte beim Drehen behilflich sein?...)
Sorry, aber sitze gerade am Schnitt von BMCC und 5d RAW Material,
das der BMCC ist absolut und zu 100% unbrauchbar, weil es extremes Moiré zeigt. Und ja, das ist ein Bildfehler, der genau so schlimm ist als ob permanent ein riesiger Fussel auf der Linse ist. Das Material der 5d ist um Welten besser, was ich ziemlich krass finde weil das ja eine Fotoknipse ist.
Antwort von cantsin:
(Wow, Karte in der Kamera formatieren könnte gut sein? Wow, ein Histogramm könnte beim Drehen behilflich sein?...)
Die Features gibt's doch schon längst.
Antwort von TheGadgetFilms:
Ja klar, nachdem sich die Leute beschwert haben und über ein Jahr später..
Bei meiner Sony FX7 war das alles von anfang an dabei, aber Sony ist ja auch ein Hersteller der sich mit Kameras auskennt.
Jetzt muss man sich schon wieder was neues für viel Geld besorgen damit man mit der Kamera drehen kann, da muss man nicht die hellste Kerze auf dem Kuchen sein um zu verstehen dass das mist ist ;)
Was kostet denn der Filter denn? Muss ja dann wohl leider sein...
Antwort von cantsin:
Bei meiner Sony FX7 war das alles von anfang an dabei, aber Sony ist ja auch ein Hersteller der sich mit Kameras auskennt.
Der Unterschied zwischen einer EBM- und einer Kinokamera ist Dir aber klar?
Antwort von ruessel:
Wenn du - um einmalig 350,- Euro zu sparen, ne Aufnahme vergeigst, bei der ein Drehtag 15.000 Euro kostet
Da kribbelt es immer in meinen Fingern ;-)
Ich persönlich würde bei einem 15.000 euro Drehtag gleich eine andere Kamera nehmen ;-)
Antwort von freezer:
Habe ich etwas übersehen, oder gibt es den OLPF Filter immer noch nicht für die BMCC EF? Wollte grad die Bestellung aufgeben und habe im letzten Moment bemerkt, dass der Filter nur für die MFT Version geht.
Antwort von CameraRick:
Da ist das Problem vermutlich durch die Installation bedingt, da sie von innen anders aufgebaut ist.
Kannst die Firma ja mal anschreiben, mir haben die aber nie geantwortet.
Antwort von freezer:
Ich wollte nur der Vollständigkeit halber hier kurz anmerken, dass sich Mosaic Engineering nach ein paar Wochen bei mir gemeldet hat und man die EF Variante bestellen kann, indem man im Webshop die MFT Version in den Warenkorb legt und beim Bestellen als Anmerkung angibt, dass man die EF Version möchte.
Das habe ich auch gemacht und mittlerweile ist das Teil bei mir eingetroffen. Hatte nur leider bisher gar keine Zeit den Filter einzubauen und zu testen.
Antwort von CameraRick:
Halt uns damit bitte auf dem Laufenden :)
Antwort von freezer:
Gerne :-)
Antwort von Frank Glencairn:
Immer wieder verwunderlich, daß mancheHighTech Unternehmen kaum in der Lage sind eine ordentliche Website aufzusetzen, geschweige denn einen vernünftigen Shop einzurichten.