Frage von Jörg:Hallo !
Habe ein Video von meiner Sony PC5 gecaptured das eine
mit einem Mono-Richtmikro aufgenommene Audiospur besitzt.
Man sollte ja nun annehmen das rechter und linker Kanal sich
auf der Audio-Spur befinden und das gleiche Signal (halt Mono)
aufweisen und man diese Spur nun Pannen kann. - ist aber nicht so.
Das Mono-Signal ist ausschließlich auf dem linken Kanal hörbar,
obwohl der Pan-Regler der Spur in der Mitte steht. - ????
Anmerkungen:
Bei einer Aufnahme mit dem Kamera-internen Stereo-Micro ist alles O.K. !
Es kann also nicht am Audio-Wiedergabesystem liegen.
Der Monotonton bei Wiedergabe von der Kamera direkt am Fernseher ist auch
auf beiden Kanälen zu hören. Es kann also auch nicht an der Original-Aufnahme liegen.
Gibt es irgendwo Audio-Capture-Settings die falsch stehen könnten ?
Was könnte sonst der Grund sein ?
P.S.: Premiere 6 mit Pinnacle Studio Dv - Karte über Firewire an Sony PC 5.
Außerdem: SB 128 PCI, Win98SE
Vielen Dank für Hilfe ! Gruß, Jörg
Antwort von Steffen:
Ich bin ja kein Mikrofon-Profi, aber siehst Du denn nicht, was da abgeht?
Dieses Mikro nimmt nun mal Mono auf, und Mono heißt, daß Du einen Kanal bekommst und den nachher in einem Soundprogramm auf beide Channels kopieren mußt, wenn Du daraus einen 1:1-Stereo-Track machen willst!
Habe zumindest noch nie ein Mono-Mikro gesehen, was beide Stereo-Spuren mit dem exakt gleichen Signal versorgt ...
Gruß,
Steffen
Antwort von HarryS:
Hallo
:
: War im nachhinein betrachtet eh Mist den Act mit
: dem Mono-Richtmikro aufzunehmen, glaub ich.
: Gibt's denn auch vernünftige externe Stereo-Mikros
: für die Sony-Minis die nicht gleich 500DM kosten,
: oder bleib ich dafür dann besser erst mal bei dem
: internen ??
:
: Vielen Dank, Jörg
Solltet Ihr für den Act auch eine PA mieten, dann miete doch einfach 2 gute Kondensatormikros (mit Batterie) mehr und schließe die an die Kamera an. Ich weiß, zu kaufen kosten die Dinger pro Stück deutlich über DM 500. So habe ich schon öfter was aufgenommen und das Ergebnis war sehr gut. Evtl. macht es auch Sinn, einen Kanal direkt über ein Mikro und den zweiten Kanal aus der PA abzuzweigen. Dadurch bekommst Du Atmo und ein vernünftiges Gesangssignal. Schlagzeug und E-Gitarre / Bass sind bei dem PA Signal allerdings meist zu leise. Abhilfe wäre ein zusätzlicher Aux-Mix. Jetzt wirds aber doch etwas zu sehr VA Technik... ;)
Gruß HarryS
Gruß HarryS
Antwort von Jörg:
Danke für Eure Anregungen !
Werde zunächst den Softwareseitigen Vorschlag
antesten (weil einfacher) und dann ggf. den
Stecker umlöten.
Nur schade das das Video von meinem musikalischen
Live-Auftritt besagtes Problem aufweist.
Wenn die nachträgliche Kopierei in Premiere nicht
funktioniert, kann ich also nur für zukünftige
Aufnahmen den Stecker modifizieren und muss wohl
noch nach einer weiteren Lösung suchen, um die
bestehende Aufnahme zu retten.
War im nachhinein betrachtet eh Mist den Act mit
dem Mono-Richtmikro aufzunehmen, glaub ich.
Gibt's denn auch vernünftige externe Stereo-Mikros
für die Sony-Minis die nicht gleich 500DM kosten,
oder bleib ich dafür dann besser erst mal bei dem
internen ??
Vielen Dank, Jörg
Antwort von Stefan Bohl:
Hi,
wenn ich richtig verstehe hast Du in Premiere nur einen Tonkanal z.B. auf der linken Spur, willst aber Mono Signal auf beiden Spuren? Dann in Premiere einfach Rechtsklick auf den Audioclip in der Timeline, Audiooptionen und dann "links (oder rechts) duplizieren" wählen. Hast Du aber auf beiden Kanälen ein unterschiedliches Monosignal, das sich beim Duplizieren aufhebt (oder noch schlechter wird) kann es möglich sein, das deine xlr auf Stereoklinke Verbindung falsch verkabelt ist (nicht lachen - schon mal erlebt) und auf beide Eingänge ein Monosignal gelangt aber genau Phasengedreht.
mfg
Stefan Bohl
Antwort von HarryS:
: Also ich habe bei meinem Monomikro, die Monoklinke gekappt und das Monosignal auf eine
: Stereoklinke gelötet. Nun werden über die Mikrobuchse der Kamera beide Kanäle mit dem
: gleichen Signal versorgt.
: Gruß FrankB.
Genau so geht es. Das liegt nun mal an der Bauform der Stecker. Das wird Dir nicht nur bei Kameras passieren. Immer wenn ein Signal einer Mono-Klinke auf eine Stereo Klinke trifft geht ein Kanal verloren. Damit wird verhindert, daß bei einem Ausgang durch den falschen Stecker an einer Stereoklinke ein Kurzschluß entsteht.
Am sichersten ist es immer entsprechende Adapter dabei zu haben. Ganz sicher geht man, wenn man noch einen Kopfhörer anschließt und während der Aufzeichnung das Signal mithört. Dann sollte das eigentlich sofort auffallen.
Gruß HarryS
Antwort von FrankB.:
Also ich habe bei meinem Monomikro, die Monoklinke gekappt und das Monosignal auf eine
Stereoklinke gelötet. Nun werden über die Mikrobuchse der Kamera beide Kanäle mit dem gleichen Signal versorgt.
Gruß FrankB.
Antwort von Jörg:
: Ich bin ja kein Mikrofon-Profi, aber siehst Du denn nicht, was da abgeht?
: Dieses Mikro nimmt nun mal Mono auf, und Mono heißt, daß Du einen Kanal bekommst und
: den nachher in einem Soundprogramm auf beide Channels kopieren mußt, wenn Du daraus
: einen 1:1-Stereo-Track machen willst!
:
: Habe zumindest noch nie ein Mono-Mikro gesehen, was beide Stereo-Spuren mit dem exakt
: gleichen Signal versorgt ...
Nee Du !
So einfach ist es leider nicht.
Das mit dem Mono auf zwei Kanäle siehts Du falsch.
Stereo bedeudet ja nur 2 leicht verschiedene Signale auf
2 Kanälen, und Mono 1 und dasselbe Signal auf 2 (oder meinetwegen mehr)
Kanälen zu haben.
Wie gesagt Kamera an TV ==> Mono-Siganl re & li vorhanden !
Aber in Premiere nicht.
Hatte das natürlich auch schon ausprobiert mit dem auf 2 Spuren
legen und dann eine nach re. pannen und eine nach links.
Das geht aber nicht.
Wenn ich nach rechts panne veschwindet mein Signal. - ich kann es
nicht rüber-Pannen.
*ratlos* - Jörg
Antwort von Steffen:
ah. hm. wie ich Mikros hasse, weil ich's nie raffe.
Aber zurück zum Problem:
Kopier doch einfach den einen Channel auf den anderen und fade die beiden unabhängig, das sollte dann einem PAN gleich sein, wenn beide die gleichen Daten haben.
gruß,
Steffen
Antwort von mfranz:
: Ich bin ja kein Mikrofon-Profi, aber siehst Du denn nicht, was da abgeht?
: Dieses Mikro nimmt nun mal Mono auf, und Mono heißt, daß Du einen Kanal bekommst und
: den nachher in einem Soundprogramm auf beide Channels kopieren mußt, wenn Du daraus
: einen 1:1-Stereo-Track machen willst!
:
: Habe zumindest noch nie ein Mono-Mikro gesehen, was beide Stereo-Spuren mit dem exakt
: gleichen Signal versorgt ...
:
: Gruß,
:
: Steffen
Hallo Steffen,
das kann nicht die Lösung sein. Denn Jörg schrieb:
>Der Monotonton bei Wiedergabe von der Kamera direkt am Fernseher ist auch
>auf beiden Kanälen zu hören.
Das interpretiere ich so, dass die Kamera das Monosignal an beide Audioausgänge liefert. Ich kann mir das nur so erklären, dass die Kamera einen Schalter am Mikroeingang hat, der erkennt, dass nur ein Monostecker angeschlossen ist. Die Audiodaten auf dem Band müssen die Monoinformation auch enthalten. Bei der Wiedergabe schaltet die Kamera beide Audio-Ausgänge dann zusammen. Bei der Übertragung über Firewire wird diese Information nicht ausgewertet und nur ein Kanal enthält den Ton.
Gruß,
mfranz