!>> Ich suche ´ne Möglichkeit möglichst stressarm> ältere, analoge"> Möglichst stressarm !analoge" Videos auf PC bringen und auf DVD brennen
Logo

/// 

Möglichst stressarm !analoge" Videos auf PC bringen und auf DVD brennen




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Frage von Uwe Klemm:


Hallo Jörg,

"Jörg Kühnel" schrieb im Newsbeitrag

> Hallo !
>
> Ich suche ´ne Möglichkeit möglichst stressarm
> ältere, analoge Videos auf den PC zu überspielen
> und dann DVD zwecks Archivierung/Zukunftssicherheit
> zu brennen.

Diesen Prozess habe ich hinter mir und habe schon fast alles an Hardware
gehabt, was der bezahlbare Markt hergibt:

- Pinnacle Moviebox USB DV, PCTV-Deluxe
- Dazzle Hollywood DV-Bridge, Videocreator DVC-150
- Hauppauge WinTV PVR-350
- Canopus ADVC-100
...

Alle hatten Vorteile und auch sehr hinderliche - weil zeitraubende -
Nachteile wie:

- Bild-Ton-Asynchonität nach längerer Aufnahme
- Aussetzer bei schlechter Videoqualität (;soll schon mal vorkommen bei alten
VHS-Videos).
Evtl. ist bei instabilen VHS-Videos ein TBC (;Time Base Corrector)
notwendig!
- DVD-inkompatibler MPEG-Datenstrom bzw. falsches Tonformat, was einen
Wandlerlauf nötig machte
- prorietäre Treiber und Bearbeitungssoftware
- bescheidene, weil flaue Bildqualität z.B. bei Pinnacle PCTV deluxe

Brauchbar waren für mich als MPEG-Encoder der Hauppauge WinTV PVR-350 und
der Dazzle DVC-150 mit einer sehr guten Bildqualität aber proprietärer
Software.

Übriggeblieben sind bei mir der Canopus ADVC-100 wegen der sehr guten
Wandlerqualität und der locked audio-Funktion (;auch nach Stunden ist der Ton
synchron). Zwar braucht das DV-Avi sehr viel Plattenplatz, aber das kann man
ja durch Umrechnung in DVD-MPEG-Format korrigieren. Die Wandlung des DV-AVI
überlasse ich entweder dem Mainconcept MPEG-Encoders parallel beim
Capturevorgang oder der Ulead Moviefactory2.
Diese Lösung ist für mich am praktikabelsten, da der ADVC als
Microsoft-Bildbearbeitungsgerät allen Systemen zur Verfügung steht und keine
proprietäte Software benötigt und vor allem: Stabil und zuverlässig!

Es gibt die interne Version ADVC-50 schon neu für deutlich < 200 EUR.

> Ja, mir ist schon klar, dass die DVD-Nachfolger bereits
> in den Startlöchern stehen bzw. in irgendwelchen Schubladen

Naja - wozu braucht der Anwender Blueray?
Ich denke eher, die Filmindustrie hätte gerne Blueray, weil sie davon
träumen, das digitale Kopieren zu unterbinden.
Stattdessen sollten sie DVDs zu Preisen anbieten wie in USA. Dann spart man
sich das Kopieren und kauft das Original!
Wenn ich aber im Laden stehe und ein Uralt-Disney-Video auf DVD zu 23,98 EUR
!!! sehe, dann fällt mir alles dazu ein, aber nicht ein Argument zum Kauf.

Auch der Hype von Blueray in Verbindung HDTV hat für mich im Moment wenig
Sinn, solange grosse, HDTV-fähige TV-Panels bei 10000 EUR liegen.
Ich kann ja verstehen, wenn der Amerikaner HDTV als Offenbarung zu seinem
bescheidenen NTSCNTSC im Glossar erklärt empfindet (;halbe Zeilenzahl zu PALPAL im Glossar erklärt, Farblotterie im Sinne
von "Never Twice Same Color").
Dagegen haben wir mit dem PAL-System seit Jahrzehnten ein Super
Fernsehsystem, von dem das NTSC-Lager nur träumen konnte.
Für uns PAL-verwöhnten Europäer macht der Umstieg auf HDTV nur Sinn, wenn
große Bildschirme erschwinglich werden.

Gruß Uwe







Antwort von Andre Beck:

"Uwe Klemm" writes:
>
> Ich kann ja verstehen, wenn der Amerikaner HDTV als Offenbarung zu seinem
> bescheidenen NTSCNTSC im Glossar erklärt empfindet (;halbe Zeilenzahl zu PALPAL im Glossar erklärt, Farblotterie im Sinne
> von "Never Twice Same Color").

Nicht schon wieder...

Die sichtbaren Zeilen von PALPAL im Glossar erklärt sind 576, die von NTSCNTSC im Glossar erklärt 480. Folglich hat
NTSC 83% der Vertikalauflösung von PALPAL im Glossar erklärt, nicht 50%. Andererseits hat NTSC
eine höhere Bildfrequenz, die eine Anzahl von Vorteilen bietet (;u.a.
beim Pulldown von Filmmaterial). Insgesamt ist die DatenrateDatenrate im Glossar erklärt die gleiche
wie bei PAL. Und "never the same color" ist ein Phänomen, das nur bei
terrestrischer Ausstrahlung von NTSCNTSC im Glossar erklärt wirklich eine Rolle spielt.

HDTV *ist* eine Offenbarung, weil angesichts dieses Bildes sowohl NTSC
als auch PALPAL im Glossar erklärt dahinwelken. Unisono.

> Dagegen haben wir mit dem PAL-System seit Jahrzehnten ein Super
> Fernsehsystem, von dem das NTSC-Lager nur träumen konnte.

Es sieht ein wenig besser aus, jedenfalls auf den ersten Blick. Wobei
das nach einiger Zeit als vor allem Quietschbunt emnpfunden wird. Der
Ami sieht durchaus, dass wir etwas mehr Schärfe in der Vertikalen haben,
aber was er zuerst sieht, ist das Flimmern.

> Für uns PAL-verwöhnten Europäer macht der Umstieg auf HDTV nur Sinn, wenn
> große Bildschirme erschwinglich werden.

Natürlich ergibt HDTV nur Sinn, wenn die Displays das auch ausnutzen.
Das ist aber schon bei 72cm Diagonale nicht mehr wirklich ein Problem,
wenngleich mehr Diagonale noch viel mehr Spaß macht. Nur ist das in
NTSC-Land nicht anders, auch dort haben HDTV z.Z. nur ein paar Freaks,
Steve Martin hat "die drei" bei den letzten Academy Awards (;erste HDTV-
Ausstrahlung) explizit gegrüßt. Der größte Hinderungsfaktor für HDTV
in DE ist IMO diese genetische Vorprägung, die hierzulande scheinbar
fast jeden TV-Nutzer veranlasst, den TV (;insbesondere in der Größe)
danach auszusuchen, dass er in das unverzichtbare Möbelstück "Schrank-
wand" passt. Solange sich dem alles andere unterordnet...

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-




Antwort von Uwe Klemm:

Hallo Andre,

"Andre Beck" schrieb im Newsbeitrag
Re: =?iso-8859-1?q?M=F6glichst?= stressarm !analoge" Videos auf PC bringen und auf DVD brennen###
> "Uwe Klemm" writes:
> >
> > Ich kann ja verstehen, wenn der Amerikaner HDTV als Offenbarung zu
seinem
> > bescheidenen NTSCNTSC im Glossar erklärt empfindet (;halbe Zeilenzahl zu PALPAL im Glossar erklärt, Farblotterie im
Sinne
> > von "Never Twice Same Color").
>
> Nicht schon wieder...
>
> Die sichtbaren Zeilen von PALPAL im Glossar erklärt sind 576, die von NTSCNTSC im Glossar erklärt 480. Folglich hat
> NTSCNTSC im Glossar erklärt 83% der Vertikalauflösung von PALPAL im Glossar erklärt, nicht 50%. Andererseits hat NTSC
> eine höhere Bildfrequenz, die eine Anzahl von Vorteilen bietet (;u.a.
> beim Pulldown von Filmmaterial). Insgesamt ist die DatenrateDatenrate im Glossar erklärt die gleiche
> wie bei PAL. Und "never the same color" ist ein Phänomen, das nur bei
> terrestrischer Ausstrahlung von NTSCNTSC im Glossar erklärt wirklich eine Rolle spielt.

ich hätte vielleicht einen smiley dazusetzen sollen. ;-)

Ja - Du hast recht. Es ist 83% der PAL-Zeilenzahl.
Wenn ich PALPAL im Glossar erklärt und NTSCNTSC im Glossar erklärt vergleiche, dann nicht als DVD-Quelle sondern als
TV-Ausprägung mit analogem Signal aus Antenne/Kabel. Das, was ich da gesehen
habe ist derart gruselig, dass es für mich noch wesentlich schlechter
aussieht als "halbe Zeilenzahl" und die Farben haben hohen Unterhaltungswert
und wenig Bezug zur Natur ...
Und ob man bei 60Hz NTSCNTSC im Glossar erklärt statt 50Hz PALPAL im Glossar erklärt wirklich von deutlich flimmerfrein
Bildern sprechen kann, halte ich für eher theoretisch. (;man kann ja mal
seinen Monitor auf 50/60 Hz Bildwiederholfrequenz einstellen)
Dass USA als Filmgigant alles auf die eigenen 60Hz mit 29,5 (;Halb-)Bildern/s
abstimmt als auf die 25/s für Europa (;wo liegt eigentlich Europa?), ist aus
amerikanischer Sicht nachvollziehbar, macht es aber nicht zum Gesetz.


> HDTV *ist* eine Offenbarung, weil angesichts dieses Bildes sowohl NTSC
> als auch PALPAL im Glossar erklärt dahinwelken. Unisono.
>
> > Dagegen haben wir mit dem PAL-System seit Jahrzehnten ein Super
> > Fernsehsystem, von dem das NTSC-Lager nur träumen konnte.
>
> Es sieht ein wenig besser aus, jedenfalls auf den ersten Blick. Wobei
> das nach einiger Zeit als vor allem Quietschbunt emnpfunden wird. Der
> Ami sieht durchaus, dass wir etwas mehr Schärfe in der Vertikalen haben,
> aber was er zuerst sieht, ist das Flimmern.

10 Hz? Auch auf einem 100Hz TV?

> > Für uns PAL-verwöhnten Europäer macht der Umstieg auf HDTV nur Sinn,
wenn
> > große Bildschirme erschwinglich werden.
>
> Natürlich ergibt HDTV nur Sinn, wenn die Displays das auch ausnutzen.
> Das ist aber schon bei 72cm Diagonale nicht mehr wirklich ein Problem,
> wenngleich mehr Diagonale noch viel mehr Spaß macht. Nur ist das in
> NTSC-Land nicht anders, auch dort haben HDTV z.Z. nur ein paar Freaks,
> Steve Martin hat "die drei" bei den letzten Academy Awards (;erste HDTV-
> Ausstrahlung) explizit gegrüßt. Der größte Hinderungsfaktor für HDTV
> in DE ist IMO diese genetische Vorprägung, die hierzulande scheinbar
> fast jeden TV-Nutzer veranlasst, den TV (;insbesondere in der Größe)
> danach auszusuchen, dass er in das unverzichtbare Möbelstück "Schrank-
> wand" passt. Solange sich dem alles andere unterordnet...

Genau das ist ja auch, was ich meinte. Den HDTV-Aufwand für einen 69cm
Röhrenfernseher ist technologischer Overkill.
Wenn ich die 2m Diagonale meiner unter der Decke angebrachten Dialeinwand
für deutlich unter 5000 EUR an die Wand hängen kann (;Platz ist reserviert!)
und es auch mehr als einen Klassik-SAT-Sender gibt, bin ich dabei. ;-)

Übrigens hatte ich schon oft Besuch, der meinen 92cm 16:9 Philips
kommentierte mit den Worten: "DAS wäre mir zu groß"



:-))

Dennoch halte ich heute(;!) die Jubeljournaille z.B. der Zeitschrift video
nach dem Motto "endlich gibt es HDTV - endlich macht Fernsehen wieder Spaß"
für maßlos verfrüht.







Antwort von Alexander Blinne:

Andre Beck wrote:
> "Uwe Klemm" writes:
>>Ich kann ja verstehen, wenn der Amerikaner HDTV als Offenbarung zu sein=
em
>>bescheidenen NTSCNTSC im Glossar erklärt empfindet (;halbe Zeilenzahl zu PALPAL im Glossar erklärt, Farblotterie im S=
inne
>>von "Never Twice Same Color").
>
> Nicht schon wieder...
>
> Die sichtbaren Zeilen von PALPAL im Glossar erklärt sind 576, die von NTSCNTSC im Glossar erklärt 480. Folglich hat
> NTSCNTSC im Glossar erklärt 83% der Vertikalauflösung von PALPAL im Glossar erklärt, nicht 50%. Andererseits hat N=
TSC
> eine höhere Bildfrequenz, die eine Anzahl von Vorteilen bietet (;u.a.
> beim Pulldown von Filmmaterial). Insgesamt ist die DatenrateDatenrate im Glossar erklärt die gleich=
e

2:2 Pulldown ist IMHO viel schöner als 3:2 Pulldown. Und auch leichter
rückgängig zu machen. (;2:2: einfach weaven, evtl Fields swappen und d=
ann
(;wenn man will) leicht beschleunigen, 3:2 erfordert intelligentes
zusammenfinden der Fields, wenn mal irgendwo eins gedroppt wird.)

> wie bei PAL. Und "never the same color" ist ein Phänomen, das nur bei=

> terrestrischer Ausstrahlung von NTSCNTSC im Glossar erklärt wirklich eine Rolle spielt.

Trotzdem ist PALPAL im Glossar erklärt technisch gesehen sauberer, 50 FPS reichen auch und die
zusätzlichen Zeilen sind schön anzusehen.

> HDTV *ist* eine Offenbarung, weil angesichts dieses Bildes sowohl NTSC
> als auch PALPAL im Glossar erklärt dahinwelken. Unisono.

Ack.

>>Dagegen haben wir mit dem PAL-System seit Jahrzehnten ein Super
>>Fernsehsystem, von dem das NTSC-Lager nur träumen konnte.

So krass ist der Unterschied nicht, aber PALPAL im Glossar erklärt ist trotzdem besser ;)

> Es sieht ein wenig besser aus, jedenfalls auf den ersten Blick. Wobei
> das nach einiger Zeit als vor allem Quietschbunt emnpfunden wird. Der
> Ami sieht durchaus, dass wir etwas mehr Schärfe in der Vertikalen hab=
en,
> aber was er zuerst sieht, ist das Flimmern.

Mein 50 Hz Fernseher flimmert weniger, als mein Computerbildschirm mit
75 Hz. Subjektiv, selbstverständlich.

>>Für uns PAL-verwöhnten Europäer macht der Umstieg auf HDTV nur Si=
nn, wenn
>>große Bildschirme erschwinglich werden.

Ich Freu mich schon auf vernünftige, erschwingliche HDTV Beamer. Kann
aber noch etwas dauern. ;) Aber das ist trotzdem kein
Totschlag-Argument, weil jede neue Technologie erstmal nur bei Freaks
anzutreffen sein wird.

> Natürlich ergibt HDTV nur Sinn, wenn die Displays das auch ausnutzen.=

> Das ist aber schon bei 72cm Diagonale nicht mehr wirklich ein Problem,
> wenngleich mehr Diagonale noch viel mehr Spaß macht. Nur ist das in
> NTSC-Land nicht anders, auch dort haben HDTV z.Z. nur ein paar Freaks,
> Steve Martin hat "die drei" bei den letzten Academy Awards (;erste HDTV-=

> Ausstrahlung) explizit gegrüßt. Der größte Hinderungsfaktor fü=
r HDTV
> in DE ist IMO diese genetische Vorprägung, die hierzulande scheinbar
> fast jeden TV-Nutzer veranlasst, den TV (;insbesondere in der Größe)=

> danach auszusuchen, dass er in das unverzichtbare Möbelstück "Schra=
nk-
> wand" passt. Solange sich dem alles andere unterordnet...

Ack.





Antwort von Thomas Beyer:

Alexander Blinne schrieb:
> Mein 50 Hz Fernseher flimmert weniger, als mein Computerbildschirm mit
> 75 Hz. Subjektiv, selbstverständlich.

Auch objektiv. Eine Fernsehbildröhre für 50Hz hat eine explizit länge=
re
Nachleuchtdauer (;Phosphorschicht) als ein für höhere Frequenzen
dimensionierter Computermonitor ;-)


MfG,
Thomas




Antwort von Alexander Blinne:

Thomas Beyer wrote:
> Alexander Blinne schrieb:
>>Mein 50 Hz Fernseher flimmert weniger, als mein Computerbildschirm mit
>>75 Hz. Subjektiv, selbstverständlich.
>
> Auch objektiv. Eine Fernsehbildröhre für 50Hz hat eine explizit lä=
ngere
> Nachleuchtdauer (;Phosphorschicht) als ein für höhere Frequenzen
> dimensionierter Computermonitor ;-)

Klar. Ich wollte lediglich sagen, dass ein Fernseher nicht Flimmern muss =

nur weil 50 Hz draufsteht.





Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Antworten zu ähnlichen Fragen:
Video-DVD Brennen? Irgendwas mache ich falsch!
video auf DVD brennen
DVD-Video brennen
MPG auf Video-DVD brennen - wie?
Wie MiniDV-Video auslesen und als DVD brennen? :-)
Video auf DVD oder CD brennen
Video auf DVD brennen
Video auf DVD brennen?
Video DVD brennen
Video auf DVD Brennen
kann man das Video direkt auf DVD brennen?
Video von Mini DVDs auf große DVD brennen
Analoge Videos via PC auf DVD bringen.
Mini-DV möglichst schnell auf DVD bringen
analoge S-VHS-Videos auf PC
videos möglichst platzsparend speichern
Videos möglichst verlustfrei schneiden
Analoge Videos digitalisieren
Analoge Videos digitalisieren
Analoge Videos Digitalisieren
HILFE!!! Videofilme auf PC bringen und brennen????
Alte analoge Videos auf VCD"s speichern
Analoge videos werden verzerrt
Pinacle Studio 8 - Analoge Videos
sony video 8 AF - Analoge Videos digitalisieren
Analoge Videos digitalisieren und mit iMovie bearbeiten ?
































weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
AVI
Adobe After Effects
Adobe Encore DVD
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Avid
Avid Xpress Pro
Bild
Brennen
CS4
Camcorder
Canon
Capture
Capturing
Clip
Codec
Codecs
DV
DVB
Datei
DivX
EIDE
Effekt
Effekte
Encore
Export
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Final Cut
Firewire
Format
Formate
HDR
HDV
Hilfe
JVC
Kamera
Layer
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Monitor
Movie
NTSC-Format
PAL-Format
PC
Panasonic
Pinnacle
Player
Premiere
Recorder
Software
Sony
Sony HVR-A1
Studio
TV
Ton
Ulead MediaStudio
VCD
VCD/DVD
VHS
Video
Videos
Windows

Bereicheschraeg
Startseite
Forum
HD Camcorder-Tests
Video-DSLR Tests
Camcorder Bestenliste
News
Artikel
Lexikon
Serviceschraeg
Video Freeware
Video Sensorgrößen
Übersicht Videoformate
Benchmark
Camcorder comparison
Fachhändler finden
Festivals/Wettbewerbe
Gebrauchtbörse
slashCAM Mobil
ClipKanal

Facebook
Twitter
RSS
Interaktionschraeg
News melden
Specialsschraeg
Ratgeber: Gedanken zum Stromverbrauch


Ratgeber: Digitale Trapez-Korrektur kostenlos


Camcorder Test: JVC GZ-HM960


News: Das absolute Videotagebuch im Dienste der Wissenschaft


Umfrageschraeg
Schon Erfahrungen mit
3D-Produktion
gesammelt?
Ja, und ich bin
begeistert

Ja, aber niemand war
interessiert

Ja -- nie wieder...
Ja, ganz nett als
Gimmick

Nein, kein Interesse
Kann immer noch kein
3D sehen...

Dachte, 3D ist wieder
out?

ergebnis
Umfrageschraeg
Über Uns
Bannerwerbung
Impressum
Specialsschraeg
1. Juli - 1. Oktober / Mannheim
Perry Rhodan Star Dust Award - Kurzfilmwettbewerb
11-15. August / Weiterstadt
Open Air Filmfest Weiterstadt
11-17. August / Potsdam
Globians doc fest
18-21. August / Aarau
OneMinute Film- und Videofestival
weitere Veranstaltungen


update am 15.August 2011 - 17:16
slashCAM ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*