Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Manfrotto Videostativ 501/503/525



Frage von gescha:


Manfrotto-Videostativ 525MVB/Videokopf 503/501

Es wurde schon viel über Videostative geschrieben. Leider wurden dabei keine wirklich brauchbaren Angaben gemacht. Der Neuling ist aber auf detaillierte Angaben angewiesen, um für seine Bedürfnisse das richtige Stativ zu finden. Da es viele Statvhersteller gibt, möchte ich mich auf die Marke Manfrotto beschränken. Das mit Sicherheit meistbenutzte Manfrotto Stativ ist das 525MVB.

Zur Erzielung höchster Schärfe muss die Kamera auf einem stabilen, schwingungsfreien Stativ mit Fluidkopf stehen, der ruckfreie Schwenks und Neigungen garantiert. Diese ungeschriebene Regel gilt für alle – Profis, Semiprofis und Hobbyfilmer.

Warum Fluidkopf?
Die Manfrotto Schwenk- und Neigungstechnik, wie sie bei allen semiprofessionellen und professionellen Manfrotto Videoköpfen Anwendung findet, basiert auf dem System mit spezieller Silikonflüssigkeit gefüllter Patronen. Diese Technik garantiert jene gleichmäßige Bewegungscharakteristik, wie sie zur Erzielung ruckfreier Schwenks aller Art erforderlich ist.

Was bedeutet Belastbarkeit?
Dies ist eine Angabe, die zuweilen mit dem Gewichtsausgleich der Videoköpfe verwechselt wird, sodass eine genaue Erläuterung angebracht erscheint. Die Angabe der "Belastbarkeit" bezieht sich auf die Fähigkeit der Kopfbremsen, das Gewicht der Kamera bei jedem beliebigen Schwenk- oder Neigungswinkel so zu halten, dass die Kamera sicher fixiert ist.

Was ist mit Gewichtsausgleich gemeint?
Der Gewichtsausgleich wird durch ein Federsystem im Inneren des Videokopfes erzielt. Diese Federn verhindern, dass die Kamera beim Neigen des Kopfes durch ihr Eigengewicht nach vorn oder hinten kippt. Das Ergebnis sind gleichmäßige Vertikalschwenks. Je nach Modell besitzen die Manfrotto Videoköpfe entweder feste oder variable Ausgleichsfedern. Eine feste Ausgleichsfeder ist auf ein bestimmtes Ausgleichsgewicht eingestellt, während eine variable Feder die Einstellung über einen bestimmten Ausgleichsbereich gestattet.

Was ist Verdrehsteifigkeit?
Allen voran erwarten Videofilmer maximale Verdrehsteifigkeit von ihren Stativen. Ein professionelles Videostativ muss eine felsenfeste Auflage bieten. Die Belastung, wie sie horizontale und vertikale Schwenkbewegungen auf das Stativ ausüben, darf keine Auswirkung auf dessen Standfestigkeit bei der Aufnahme haben. Schließlich sind auch Gewicht sowie größte und geringste Aufstellhöhe wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Videostativs in Betracht gezogen werden müssen.

Beinkonstruktion und Materialien von Videostativen
Videostative können aufgrund ihrer Beinkonstruktion in zwei Gruppen eingeteilt werden; jene mit durchgehend einbeiniger Konstruktion und jene mit einer Zweibeinkonstruktion im oberen Teil. Meist bestehen die Beine aus runden Profilrohren, das eine sehr hohe Verdrehsteifigkeit garantiert.

Manfrotto Friktion
Die Manfrotto Friktionstechnik erlaubt präzise Kameraführung in jeder Situation. Je nach Ausführung des Videokopfes kann es sich um eine feste oder stufenlos einstellbare Friktion handeln. Die einstellbare Friktion ist besonders praktisch, denn sie gestattet die Anpassung an die Aufnahmesituation oder bevorzugte Arbeitsweise und unterscheidet sich vorteilhaft von einer stufigen Friktionseinstellung. Diese Lösung schließt Kompromisse bei der schnellen Kamera-Aufstellung mit reproduzierbaren Einstellungen aus und erleichtert sichere Kameraführung.


Manfrotto Kamera-Wechselschlitten
Alle Manfrotto Videoköpfe sind mit Kamera-Wechselschlitten ausgestattet. Die Möglichkeit einer Verschiebung der Kameraplatte gestattet das Ausbalancieren der Kamera auf dem Videokopf, sodass die Neigung der Kamera mit geringstem Kraftaufwand möglich ist. Dank der Wechselvorrichtung kann die Kamera schnell und bequem vom Videokopf abgenommen und wieder aufgesetzt werden, um sie entweder aus der Hand einzusetzen, auf ein Einbeinstativ zu stellen, oder eine Schulterauflage anzusetzen. Die Schlittenbewegung der Platte ermöglicht eine präzise Lastverteilung der Kamera auf dem Videokopf.

PRO VIDEOKOPF 501

Höhe des Neigekopfes: 10,5cm
Gewicht: 1,5kg
Maximale Belastbarkeit: 6kg
Kameraschnellwechselplatte: 501PL

Dieser Neigekopf wurde für den Einsatz mit kompakten professionellen Digital-Videokameras, Kameras mit langen Brennweiten, sowie Fernrohren konzipiert. Der 501 Neigekopf verfügt über das beste Preis/Leistungsverhältnis im Markt. Er ist ausgelegt für Geräte mit einem Gewicht von bis zu 6kg. Die "fluid"-gedämpfte Konstruktionsart ermöglicht Panoramaschwenks über 360° sowie Neigebewegungen von +90 bis -60°. DiePanorama- und die Neigebewegungen verfügen je über eine Teflonfriktion sowie eine separate Blockierung. Der Neigekopf verfügt auch über eine verschiebbare Kameraplatte mit VHS Pin, einen Schwenkgriff sowie eine flache Basis mit 3/8" Stativgewinde.

Technische Beschreibung:
Neigewinkel +90° -60°
Neigungsachse 1 Stufe mit variabler Teflon-Friktion
Unabhängige Feststellung
Für den Neigungswinkel Ja
Schwenkbereich 360°
Schwenkachse 1 Stufe mit variabler Teflon-Friktion
Unabhängige Feststellung
Für den Schwenkbereich Ja
Flache Basis 3/8" Gewinde (w) zur Montage auf 75mm Halbkugeln oder Stativen mit flacher Kopfauflage.
Schwenkgriff 1
Verschiebbare Kameraplatte Lieferumfang mit 3/8" und ¼" Kameraschrauben
Nivellier-Libelle Ja
Gleitbereich der Platte 58 mm
Temperaturbereich -10° C +60° C

PRO Fluid Videokopf 503

Höhe des Neigekopfes: 10,5cm
Gesicht: 1,6kg
Maximale Belastbarkeit: 8kg
Kameraschnellwechselplatte: 501PL

Das Modell 503 wurde als Videokopf für die neuesten professionellen digitalen Videokameras entworfen. Dabei wurde mit besonderer Sorgfalt darauf geachtet, die beste Fluidsteuerung, so gleichmäßig wie mögliche Schwenk- und Neigebewegungen und durch Verwendung eines manuell einstellbaren Mechanismus zum Variieren der Verzögerung, eine höchstmöglich individuelle einstellbare Leistung zu erreichen. Zusätzlich ist der 503er Kopf mit einer eingebauten Federwaage ausgestattet, die auf eine Idealbelastung von ungefähr 2,5kg eingestellt ist, um die Positionierung der Kamera bei Neigebewegungen aufrecht zu erhalten. Der 503er Kopf hat derzeit auf dem Markt das beste Preis- Leistungsverhältnis von allen Fluidköpfen. Ausgelegt für schwere Lasten bis zu 8kg, sorgt seine leichte, aber positiv flüssige Bewegung für eine außergewöhnlich gleichmäßige Führung, nicht zuletzt auch dank seiner neuen Widerstandseinstellung mit Feinjustierung, die eine übergangslose Justierung von annähernd 0 Widerstand bis zum Maximum gestattet. Der 503 hat eine verschiebbare Schnellwechselplatte mit VHS Stift, einen Teleskopschwenkarm und eine flache Basis mit 3/8" Innengewinde als Stativaufnahme.

Technische Beschreibung:
Neigewinkel +90° -60°
Neigungsachse stufenlos einstellbar von 0 bis maximal
Unabhängige Feststellung
Für den Neigungswinkel Ja
Schwenkbereich 360°
Schwenkachse stufenlos einstellbar von 0 bis maximal
Unabhängige Feststellung
Für den Schwenkbereich Ja
Gegengewichtsausgleich eine Feder für 2,5kg Kameragewicht
Flache Basis 3/8" Gewinde (w) zur Montage auf 75mm Halbkugeln oder Stativen mit flacher Kopfauflage.
Nivellier-Libelle Ja
Schwenkgriff 1
Verschiebbare Kameraplatte Lieferumfang mit 3/8" und ¼" Kameraschrauben
Gleitbereich der Platte 58 mm
Temperaturbereich -20° C +60° C

Leichtes Videostativ 525MVB

Ein zweistufiges, leichtgewichtiges, Aluminiumstativ, das äußerst fest und stabil ist. Das 525MVB hat eine druckausgeformte Aluminiumkrone mit eingebauter 75-mm-Halbschale, verstellbare Schnellverschlüsse an den Beinen für Verlässlichkeit und Sicherheit im Freien und eine Bodenspinne, die bei der Justierung der Einstellung der Beinwinkel hilft. Der unterste Beinabschnitt hat mit Spikes versehene Doppelfüße aus Metall. Das Stativ kann zusätzlich mit Gummischuhen für die Spikes und verschiedene Mittelstreben ausgestattet und auf verschiedenen Dollies eingesetzt werden.

Technische Beschreibung
Transportlänge 72cm
Minimalhöhe 32cm
Maximalhöhe 156cm
Gewicht 3,5kg
Maximale Belastbarkeit 15kg
Kugel 75mm
Empfohlene Mittelspinne 530SPRB – 531SPR
Empfohlene Stativwagen 114MV – 181B

PROFI-FERNSTEUERUNG FÜR SONY/CANON 523PRO

Die Fernsteuerung 523PRO ist für LANC-fähige Videokameras von sowohl Sony als auch Canon geeignet. Hauptmerkmal dieser Fernsteuerung ist es, dass sie außer den Funktionen Aufnahme/Stopp und Ein/Aus drei verschiedene Zoomgeschwindigkeiten sowie eine Push-Autofokus-Taste bietet. Ausgeliefert wird die Fernsteuerung mit fest eingestellten Zoomgeschwindigkeiten, sie lässt sich jedoch ohne großen Aufwand auf individuell bevorzugte Zoomgeschwindigkeiten programmieren. Die Zoomtasten haben zwei Funktionen: Progressiv in Abhängigkeit von dem auf dem Einstellrad ausgeübten Druck und vom Druck unabhängig. Ob progressiv oder mit fester Geschwindigkeit – die 524PRO gestattet die einfache, präzise Wiederholung von Zoomfahrten Take um Take. Die 523PRO wird ohne Befestigung für den Videokopf geliefert. Ihre Anbringung erfolgt mit der Schwenkgriff-Klemme, die zum Lieferumfang aller Manfrotto-Köpfe gehört. Die Push-Autofokus-Taste gestattet den Sprung in die Schärfe aus der Betriebsart der manuellen Fokussierung heraus.

"OKTOPUS" Mittelspinne für mittleres Niveau 530RPB

Diese innovative Mittelspinne, die in die mittlere Beinverbindung passend, zusätzliche Stabilität und strukturelle Abstützung gewährt, wird wegen ihrer besonderen Form "OKTOPUS" genannt. Anders als bei den meisten Mittelstreben können hier eine Feineinstellung des Spangenwinkels der Mittelstrebe vornehmen, um ihn perfekt an ihre Arbeitsstellung anzupassen. Stufenlose Winkeleinstellung und Raststufen für schnelles, präzises Arbeiten. Die bei diesem Produkt verwendete Technik ist zum Patent angemeldet.

Zur Abrundung der Aufstellung noch einige Preisangaben in Euro plus MwSt laut Preisliste vom 01.03.2005:

Videokopf 501 157 €
Videokopf 503 288 €
Fernsteuerung 523PRO 345 €
Videostativ 525MVB 447 €
OKTOBUS 530PRB 256 €
Halbkugel 520 BALL 49 €
Kit bestehend aus 503, 525PKIT 746 €
Schalenrucksack 540BB 288 €
Stativtasche MBAG90P 82 €
Stativwagen 181B 206 €
Stativwagen 114 287 €

Der KIT 503, 525PKIT besteht aus folgenden Teilen:
503: Kopf
525MVB: Stativ
520BALL: Half Ball
MBAG90P: Stativtasche


Schalenrucksack 540BB

Praktischer im Gebrauch als ein herkömmlicher Rucksack – wesentlich bequemer als das Stativ in der Hand oder unter dem Arm zu tragen. Der Schalenrucksack bewährt sich insbesondere auf längeren Trips oder in unwegsamem Gelände, wenn das Stativ in Sekundenschnelle aufgebaut sein soll, damit keine Aufnahmechance entgeht. Er ist für jedes unserer Stative mit aufgesetztem Videokopf geeignet. Der Kopf findet in der unteren "Schale" Platz, die sein Gewicht besser aufnimmt und ein Ausschwingen verhindert. Die Stativbeine zeigen nach oben und sind sicher befestigt.

Gepolsterte Stativtasche 90-MBAG90P

Die Tasche MBAG90P ist zum Schutz der Ausrüstung gepolstert und hat folgende Features:
• Asymmetrische Konusform zur Aufnahme des Stativs mit aufgesetztem Neiger. Die Stativbeine passen bequem ins schmale Ende (20 cm), während am breiteren Ende (23 cm) genügend Platz für das größere Volumen des Stativkopfes vorhanden ist.
• Der Reißverschluss geht über die gesamte Länge der Tasche, umschließt jedoch auch die Klappe am oberen Ende voll.
• Thermogeformte Polsterung hält und schützt das Stativ und insbesondere den Kopf während des Transports in der Tasche.
• Innentaschen nehmen Zubehör (wie die Schwenkgriffe von Videoköpfen) auf.
• Innovative Konstruktion, elegantes Design: Ballistisches Nylon, Reißverschlüsse und übriges Material von höchster Qualität.

• Kann horizontal an der Seite, vertikal am Endgriff oder mit dem zum Lieferumfang gehörenden Riemen über die Schulter getragen werden.

FOLDING STATIVWAGEN 181B

Eine einzelne Fußtaste blockiert alle drei Räder (80 mm). Um tiefe Kamerapositionen zu ermöglichen, wurde in der Mitte des Stativwagens ein 3/8" (m) Gewinde angebracht, welches die Montage eines Neigekopfes erlaubt. Zum Transport oder zur Lagerung können die Ausleger heruntergeklappt werden. Für Manfrotto 117B, 350MVB, 350SHMVB, 351MVB, 351MCVF, 515MVB, 525MVB, 532ART, 542ART.
Gewicht 4,5 kg, Durchmesser des Stativfußes 127 cm


VIDEO STATIVWAGEN 114

Solider Kamerawagen mit bremsbaren 127 mm Rädern und Kabelabweisern. Dieser Stativwagen lässt sich auf 60 cm Länge zusammenklappen. Um tiefe Kamerapositionen zu ermöglichen, wurde in der Mitte des Stativwagens ein 3/8" (m) Gewinde angebracht, welches die Montage eines Neigekopfes erlaubt. Ideal für schwere Kamerastative. Für Manfrotto 117B (Studiofotostativ).
Gewicht 8 kg, Durchmesser des Stativfußes 112 cm.








Alle hier gemachten Angaben beruhen auf Angaben von "bogen – imaging" www.bogenimaging.de
Die Preisangaben beziehen sich auf die Preisliste 01. März 2005.

Space


Antwort von Anonymous:

Das hast Du toll gemacht.... ;-D

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Manfrotto mit fünf neuen 055- und 190-Stativ-Kits für Foto und Video
Manfrotto Element MII: Neues Video-Einbeinstativ mit Fluidkopf
Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ ? günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock
Welches Videostativ könnt ihr empfehlen?
Messevideo: Elisabetta Cartoni stellt das günstige Cartoni RED LOCK Stativ mit 60 (!) kg Traglast vor // IBC 20
Messevideo: Manfrotto Carbon Stativ mit neuer Auszugsarretierung, 50% torsionssteifer // IBC 2018
Benro Aero 7: Video- und Einbeinstativ in einem
Manfrotto Befree Live -- Reise-freundliches Videostativ
Videostativ mit Rollen
Stativ Video/Stop Motion
Suche bezahlbares Video-Stativ Traglast 6-10kg
suche einsteiger-videostativ mit kugelgelenk.
Frage zu Quikrelease Baseplate 501
Modulares SmallRig CT190 Videostativ für 154,90 Euro verfügbar (inkl.Monopod)
Manfrotto 504X: Nachfolger des 504HD mit vielen Verbesserungen
Erstmals Gimbals von Manfrotto - und ein Gimbal-Boom
Manfrotto Befree 3-Way Live Advanced - Reisestativ-Kit mit Fluid-Kopf
Manfrotto Hintergrund-Kit Chroma Key FX: Transportabler Green-/Bluescreen mit großer Fläche
Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Manfrotto Nitrotech 608
Suche Hybrid-Kameraplatte Arca Swiss -> Manfrotto
Manfrotto Move: Neues Quick-Release System
Manfrotto Move
Manfrotto Move ECOSystem
Manfrotto Gimbal 300XM: Modularer 3-Achsen Handheld Gimbal
Welches Fett für Manfrotto Heads?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash