Frage von mister.tricorder:Hallo!
Ich habe mir die DV-buchse meiner Canon XH A1 offenbar durch funkenschlag zerstört, während ich mittels firewire capturen wollte...
Nun hätte ich meine mit HDV-material bespielten DV-bänder in einen ersatz-camcorder (Sony, HDV fähig) eingelegt um sie zu capturen. Nur sagt mir das Gerät jetzt: "Band mit richtigem Format einlegen".
Frage: Ich brauche nun dringend ein ersatzgerät zum capturen. WELCHE kamera sollte ich mir da besorgen? Reicht eine kamera der gleichen MARKE oder muss es sogar eine kamera des gleichen Typs sein?
Ich dachte mir, es wäre völlig egal, mit welcher Cam man HDV bänder captured, aber scheinbar hat da jeder hersteller sein eigenes encodierungsverfahren, mpeg2-standard hin oder her :(.
Klärt mich mal auf! Vielen Dank!
Lg mr.tricorder
Antwort von Bernd E.:
Das Standard-50i-HDV der XH-A1 sollte kein Problem sein und das müsste eine HDV-Sony auch abspielen können, aber hast du eventuell mit dieser Canon-Spezialität 25psf aufgenommen? Dann wäre wenigstens zu erklären, warum es hakt.
Antwort von mister.tricorder:
Ah! 1000 Dank für den Tipp. Ich habe mit Vollbilden aufgezeichnet, ja.
Heißt das jetzt für mich konkret, dass ich nur einen hdv-camcorder finden muss, der 25F beherrscht -- egal ob canon oder fremder hersteller?
Antwort von Auf Achse:
Wie kann man eine Buchse durch Funkenschlag zerstören? Wie hast du das angestellt?
Grüße,
Auf Achse
Antwort von Jan:
Sony hatte zwar auch einige HDV Camcorder mit einer 25 P Funktion, ich würde aber nicht davon ausgehen, dass das Canon 25 PSF Format dort gelesen werden kann.
Schau nach einer Canon HDV mit 25 PSF Unterstützung !
So viele andere HDV Hersteller gibt es auch nicht....
JVC hat ein anders HDV Verfahren und Panasonic hat keine HDV Kamera.
VG
Jan
Antwort von Jan:
Wie kann man eine Buchse durch Funkenschlag zerstören? Wie hast du das angestellt?
Grüße,
Auf Achse
Wohl vorher wild auf dem Teppich rumgerannt und dann die Kamera angefasst.....
VG
Jan
Antwort von Bernd E.:
...Heißt das...dass ich nur einen hdv-camcorder finden muss, der 25F beherrscht -- egal ob canon oder fremder hersteller?...
Von Sony gibt es wohl ein HDV-Deck (M35?), das dieses Format wiedergeben können soll, aber ansonsten würde ich mir da von Geräten anderer Hersteller als Canon nicht viel erwarten. Auf der sicheren Seite bist du mit einer Kamera aus der XH-Familie, aber möglicherweise schaffen es auch HV20/30/40.
Antwort von Filmo:
Ah! 1000 Dank für den Tipp. Ich habe mit Vollbilden aufgezeichnet, ja.
Heißt das jetzt für mich konkret, dass ich nur einen hdv-camcorder finden muss, der 25F beherrscht -- egal ob canon oder fremder hersteller?
ja,das heißt es,ist zudem auch noch auf Canon beschränkt,andere Hersteller mit 25F gibts nicht.
Nichtmal der ansonsten so vielseitige Video-Walkman GV-HD 700E kann das lesen:-((
Und: das geht ganz leicht,sich den Firewire-Port abzuschießen,man braucht bloß die Cam beim Anschließen des Kabels eingeschaltet haben,am Besten immer beides aus,Cam u.PC....
Antwort von Auf Achse:
Und: das geht ganz leicht,sich den Firewire-Port abzuschießen,man braucht bloß die Cam beim Anschließen des Kabels eingeschaltet haben,am Besten immer beides aus,Cam u.PC....
Naja, das ist klar.
War ein bißchen ironisch gemeint, mich hat der Begriff "Funkenschlag" stutzig gemacht. Da fiel mir gleich der Griff in die Steckdose ein, ein Blitzschlag oder das Abziehen eines Zündkerzensteckers bei laufendem Motor oder ......
Grüße,
Auf Achse
Antwort von Bilderspiele:
Die progressiven Aufnahmen meiner XL H1 kann ich mit meiner HV30 problemlos einlesen.
Antwort von mister.tricorder:
Hey VIELEN Dank Leute, ihr habt mir sehr geholfen.
Klasse Forum. In kürzerster zeit viele kompetente antworten und keiner motzt blöd rum! Fein!
Zum thema funkenschlag: "funkenschlag" ist die korrekte bezeichnung für ebendas was mir passiert ist. auch bekannt als elektrostatische aufladung. der "funke" der dann beim masseausgleich zwischen zwei massereichen körpern überspringt nennt man dann eben funkenschlag ...
ja, ich hatte beide geräte an, und dass canon eine überempfindliche dv-buchse hat, und sogar beim verkauf der XH A1 ein "warnblatt" mitliefert, wie man sich vorher korrekt erdet usw, wusste ich leider erst hinterher, als ich im internet (und auch in diesem forum hier) auf mehrere frustierte user gestoßen bin, die sich auch ihre cam zerstört hatten. Mit unachtsamkeit oder "über den teppich schrubben" hat das wohl weniger zu tun. In 10 jahren habe ich mir noch NIE ein elektronisches gerät durch elektrostatische aufladung gegrillt. Canon, eat my shorts :(.