Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Kantenaufsteilung bei VHS



Frage von Anonymous:


Hallo Videofans,

ich habe Probleme mit der Kantenaufsteilung beim digitalisieren von VHS.

Ich habe nur gelesen, dass dabei durch eine Frequenz-Synthetisierung hohe Frequenzen an Luma-Kanten erzeugt werden, die zu einer Kontrastverstärkung der Konturen führen.

Ich kann am Fernseher den Schärferegler ganz nach unten drehen, es wirkt viel angenehmner.
Nur wie soll ich es beim Digitalisieren einstellen? Am PC-Monitor sieht ein stark geschärftes Bild etwas besser aus, am Fernseher hingegen grausam.

Wenn ich die Kantenaufsteilung nur schwach anwende, verliere ich da an Auflösung? Ich hoffe nicht, aber wenn ich den Schärferegler weit aufdrehe, kann ich aus TV-Aufnahmen am Fernseher noch bruchstückhaft Teletext auslesen, bei schwacher Schärfung hingegen nicht. Lässt das doch auf einen Auflösungsgewinn schließen?

Bitte gebt mir Tipps.

Gruß
Alex

Space


Antwort von Quadruplex:

Ich kann am Fernseher den Schärferegler ganz nach unten drehen, es wirkt viel angenehmner.
Nur wie soll ich es beim Digitalisieren einstellen? Am PC-Monitor sieht ein stark geschärftes Bild etwas besser aus, am Fernseher hingegen grausam. Das liegt daran, daß die meisten TVs am Videosignal rumpfuschen. Neben Kantenschärfung wird auch ein verstärkter Kontrast (der ebenfalls Schärfe vortäuscht) gern genommen. Ein PC-Monitor ist (normalerweise) ehrlich - da wirkt das Bild durchs Aufpeppen knackiger. Wenn ich die Kantenaufsteilung nur schwach anwende, verliere ich da an Auflösung? Nein - was nicht im Signal drin ist, kann kein noch so schlauer Algorithmus rausholen. Lässt das doch auf einen Auflösungsgewinn schließen? Nein - nur bei diesem speziellen Motiv hat die Kantenaufsteilung den gewünschten Effekt.

Mit anderen Worten: Optimieren solltest Du für den TV-Bildschirm. Wenn überhaupt, solltest Du die Kantenaufsteilung nur für bestimmte Szenen einsetzen.

Space


Antwort von Anonymous:

Mit anderen Worten: Optimieren solltest Du für den TV-Bildschirm. Wenn überhaupt, solltest Du die Kantenaufsteilung nur für bestimmte Szenen einsetzen. Ja klar, Video gehört meiner Meinung nach auf den TV-Bildschirm (bei mir immer eine Röhre). Das Material bleibt bei mir auch immer interlaced. Soll ich den Regler nun mit anderen Worten genz nach unten drehen?

Gruß
Alex

Space


Antwort von Quadruplex:

Soll ich den Regler nun mit anderen Worten genz nach unten drehen? Exakt.

Space


Antwort von Markus:

...ich habe Probleme mit der Kantenaufsteilung beim digitalisieren von VHS. Darf ich mal fragen, auf welche Hard- oder Software sich Deine Frage bezieht? - Beim Canopus Picture Controller 300 wäre beispielsweise die Mittelstellung ohne Veränderung, während man durch Links-/Rechtsverschiebung des Reglers die Kantenaufsteilung anheben oder absenken kann.

In den meisten Fällen wirkt das Video (schon wegen dem schwächer wirkenden Rauschen) besser, wenn es weicher eingestellt wird. Auflösung in dem Sinne geht dabei nicht verloren, lediglich der subjektive Schärfeeindruck.

Ohne direkten Vorher-/Nachher-Vergleich meinen die meisten Leute, man habe aus den Aufnahmen etwas herausgeholt, weil sie viel harmonischer wirken als das rauschende Originalbild. Bildschärfe bzw. ein (vermeintlicher) Schärfeeindruck ist eben nicht alles. ;-)

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo,

@ Markus: Also ich beziehe mich hier auf den Hardwareseitigen Schärferegler eines Panasonic NV-HS100 S-VHS-Recorders. Steht der Regler in der Mitte, erfolgt schon eine beachtlich starke Kantenaufsteilung. Das kann man noch mehr übertreiben, oder die Aufsteilung etwas rausnehmen, wobei ich nicht weiß, ob die in unterster Stellung genz deaktiviert ist.

Wie gesagt, ich empfinde ein überschärftes Bild einfach grausam, davon bekomme ich Augenkrebs. Aber ein wenig (!) Konturenschärfe wirkt manchmal gar nicht schlecht. Also am besten direkt mit Rekorder am Fernseher bewerten, sich an den unteren Stellungen des Reglers orientieren und dann so digitalisieren, ja?

Aber wie erklärt sich das obenbeschriebene Phänomen mit dem Teletext bei hoher Aufsteilung? Der Text wird doch mit Hilfe von flimmernden Strichcodes "im Bild" übertragen (eben in der unsichtbaren Austastlücke).

Gruß
Alex

Space


Antwort von Quadruplex:

Aber wie erklärt sich das obenbeschriebene Phänomen mit dem Teletext bei hoher Aufsteilung? Der Text wird doch mit Hilfe von flimmernden Strichcodes "im Bild" übertragen (eben in der unsichtbaren Austastlücke). Jetzt verstehe ich diesen Teil der Frage ...
Hatte Dich so verstanden, als ginge es um sichtbaren Text im Bild.

Aber bei Videotext ist die Sache klar: Technisch ist VT ein Strichmuster in der Austastlücke. Diese Signale werden natürlich viel besser lesbar, wenn deren Kanten aufgesteilt werden ...
Das ist das Prinzip jeder Kantenaufsteilung und deswegen funktioniert sie auch nur an senkrechten Linien (wie Videotextdaten oder dem Gittermuster eines Testbilds) gescheit. Natürliche Motive versaut sie ...
Also: Wenn Du nicht gerade erpicht auf lesbaren Videotext bist: Finger weg vom Schärferegler!

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo nochmal,

also jetzt bin ich doch einen Tick schlauer geworden. Ich werde ab jetzt nur noch "angenehme" Digitalabzüge von VHS machen. Ich war mir eben nur nicht sicher, ob auch nix verlorengeht, aber ihr habt mich ja wunderbar aufgeklärt! Danke^^

Nochmal zum Teletext:
Ich hab auch einige Zeit gebraucht, bis ich verstanden habe, dass die Austastlücke ganz normal zum Bild gehört, wie alles andere. Ein echtes PAL-Signal hat eben volle 625 Zeilen, davon sieht man eben immer nur die untersten 576 als Bild.
Teletext auf VHS kann ganz praktisch sein, wenn ich wissen will, wann (Datum, Uhrzeit) ich etwas aufgenommen habe (falls ich es nicht wie sonst immer dazugeschrieben habe - bin da sehr perfektionistisch :-) ). Es geht mir weniger darum, die ZDF-Nachrichten vom x.x.2005 im Teletext zu lesen.
Wenn ich mal was nachgucken möchte, kann ich es ja mit Rekorder an Fernseher machen. Beim Digitalisieren geht die Austastlücke ja verloren - schade eigentlich! Ein "Digital-PAL"-Bild besteht eben nur aus den untersten, sichtbaren 576 Zeilen ;...(

Also danke nochmal, ihr habt mein schleierhaftes Wissen auf dem Gebiet "Kantenaufsteilung" wesentlich geschärft :-) !

Gruß
Alex

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bildfehler bei Digitalisierung von VHS-C
S-VHS nach Video-DVD
Kein Video beim abspielen von VHS-Kassetten
Digitalisierung von VHS-C Kassetten
VHS / Hi8 Camcorder Digitalisierung Bild wackelt
VHS PC Import
VHS Digitalisierung 2 Probleme
VHS zu DVD
S-VHS digitalisieren am Festplattenrecorder
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
VHS ntsc Bildstörungen
VHS Digitalisieren, plötzlich Bildfehler
VHS Digitalisierung mit TBC (Problem)
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
VHS-Reinigungskassette ungefährlich/sinnvoll?
VHS-C - Qualität zuerst gut, dann plötzlich miserabel
VHS-Rekorder gibt Bild nur mit Alkohol auf Trommel wieder
Panasonic M10 VHS Camcorder LADEKABEL




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash