Frage von klusterdegenerierung:Ich denke ich brauche wohl niemanden erklären das die Zeiten härter bzw anspruchsvoller werden und so frage ich mich ob es immer noch zeitgemäß ist, nicht bei Insta und Facebook mitzuspielen?
Wie geht ihr an das Thema, seit ihr der Meinung SM ist nur was für unsere Kunden aber nicht für uns?
Betreibt ihr Kaltakquise und seit damit Erfolgreich oder seit ihr erfolgreicher denn je durch Insta & Fb?
Danke! :-)
Antwort von Frank Glencairn:
FB und Insta haben mir bisher nix gebracht, aber ich mach auch ganz wenig Insta (ich schau da bestenfalls alle 2 Wochen mal rein), und mein FB Account ist eigentlich nur für meine Freunde voll sichtbar - is also kein Wunder.
Was ein bisschen was bringt, ist LinkedIn.
Antwort von Jalue:
Definiere Social Media ... Auch Slashcam könnte man dazu zählen, ebenso Crew United. Ich habe diverse SM-Accounts, aber die meisten dienen eher der Kontaktpflege mit Kunden, Kollegen oder Freunden und allein das hat gewisse, mittelbare Effekte z.B. Weiterempfehlungen. Über die bekomme ich schon einige Aufträge, vielleicht sogar die meisten.
Zudem fungieren manche SM-Plattformen auch als Jobbörsen (z.B. Xing und LinkedIn) und viele Firmen posten Jobs nur noch dort. Über Bewerbungen habe ich da durchaus schon Kunden generiert, zu direkten Anfragen kommt es jedoch so gut wie nie.
Dann ist da noch die gute, alte HP. Erstens ein wichtige Referenz bei Bewerbungen und zweitens kommt es tatsächlich vor, dass Leute ganz old school über Google suchen und dann per Mail oder telefonisch anfragen. Auf der HP habe ich auch einen Blog, einfach weil ich gerne schreibe und das dem Google-Ranking nützt. Mit Google Ads fummele ich hingegen nicht herum, ist mir zu aufwändig, bzw. macht mir keinen Spaß, was auch für Twitter, Instagram und YouTube gilt. Wer's aber mag, dem mag auch das ein bisschen helfen.
Was meiner Erfahrung nach
gar nichts bringt: Klassische Kaltakquise, also auf Verdacht anrufen, Werbebriefe verschicken, Nachhaken, etc. Ebenso für die Tonne sind Gig-Work-Portale. Dort regiert einfach nur brutales Preisdumping und genau das scheinen die Inserenten auch zu wollen.
Long story short: Ich denke, die Mischung macht's, wobei die Wirkung jeder Maßnahme für sich kaum quantifizierbar ist. Wichtiger als die Breite ist deshalb vielleicht, dass man sich auf die Methoden und Plattformen konzentriert, die einem am meisten liegen.
------------
P.S. Nach all den Jahren als Freelancer habe ich allerdings auch das Gefühl, dass die eigene Wirkmächtigkeit bei der Akquise überschätzt wird. Wenn die Konjunktur am Boden liegt, kannst du Purzelbäume schlagen und trotzdem tut sich nichts. Wenn die Wirtschaft brummt, rennen sie dir fast von selbst die Bude ein ...
Antwort von Cinemator:
Ich würde auch sagen, LinkedIn und Xing hätte man Chancen, wenn man dort ständig aktiv ist. Insta und FB sind wohl weniger geeignet. SM generell ist sehr zeitraubend und mühselig. Ich bin auf allen wesentlichen Portalen angemeldet, mache dort aber nichts, deshalb kommt von dort auch nichts.
Cold Calls habe ich früher gemacht. Da blieb immer mal was hängen. Ist aber auch ein mühsames Geschäft und verlangt eine sehr hohe Frustrationsschwelle. Das beste mMn sind Querempfehlungen von Stamm- bzw. Altkunden (viele scheuen das leider).
Besonders wichtig erscheint mir, den Kontakt zum bisherigen Kundenkreis zu halten, immer mal wieder mit einer Idee oder einem interessanten Hinweis ankommen. Dazu ist es extrem wichtig, dass man das Business des Kunden verstanden hat. Was sind seine Produkte, Dienstleistungen, Angebote, wer seine Wettbewerber und Zielgruppen etc. (den Kunden mit Wissen über sein eigenes Geschäft überraschen)
Alles in allem ein mühseliges Unterfangen. Wir leben in ganz schwierigen Zeiten.
Antwort von TheGadgetFilms:
Ich kenne ein paar Fotografen, bei denen läuft es ganz gut über Insta.
Selber hab ich noch nie Erfolg mit sowas gehabt, denke es kommt auch drauf an ob man eher bescheiden ist,oder halt hinaus posaunt- dann hat man auf jeden Fall bessere Karten, auch wenn die Leistung nicht so gut ist.
Hab aber schon oft über Facebook Gruppen echt fähige Kameramänner und VFX Leute engagiert.