Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // HDV aufnehmen, SD übertragen



Frage von Aljoscha.Niko:


Hi!

so, also das versteh ich immer noch nicht so ganz: Angenommen, das hier ist ein screenshot von einem in HDV aufgenommenen und HDV auf den PC übertragenem Video. So, wenn ich aber nun einen zu schwachen PC habe, schalte ich in dem Camcorder die übertragung via firewire auf SD um und das video erscheint nach dem capturen in meinem Video bearbeitungsprogramm. Im video bearbeitungprogramm verändere ich nun die video größe von 1024x576 auf 856x480 (16:9) und speichere das video auf den desktop. Erreicht dann das gespeicherte video - weil es von der größe her deutlich verkleinert wurde - ungefähr diese schärfe? Oder verliert das video dann durch das capturen in SD an qualität und sieht letztendlich wie ein video vom "billigem consumer camcorder" aus?

Zum vergrößern der bilder auf file-upload einfach das bild anklicken.

Freut sich auf Aufklärung: Aljoscha.

MfG!

Space


Antwort von Wiro:

Hallo,
wenn Du den Camcorder auf SD-Ausgabe umschaltest benimmt er sich genau so wie ein normaler SD-Camcorder und gibt das Video als PAL-DV Widescreen 720x576 PAR 1,422 aus. Also genau so capturn und bearbeiten wie wenn Du einen SD-Widescreen-Camcorder dran hängen hättest.
Die Bildqualität entspricht erfahrungsgemäß der einer Upper Class Videokamera.
Gruss Wiro

Space


Antwort von Aljoscha.Niko:

Also verliert sie sogut wie keine qualität? Man muss sich die ganze sache ja so vorstellen, wie in Photoshop: Man öffnet ein Bild mit einer größe von 1920x1080. Dann skaliert man es herunter auf 856x480, dabei wird das video schärfer, weil die konturen verkleinert werden, genauso ist es auch bei VirtualDub oder ähnlichen (hab ich ausprobiert...). Und meine unsicherheit ist halt, ob der camcorder durch das SD runterkonvertieren von 1080i auf 576i (1024x576 16:9, 720x576 4:3) das video mit einer gewissen unschärfe versaut, bzw. ein sichtbarer qualitätsverlust stattfindet... Was verstehst du unter upper class camera? Sony VX-2000? Pana GS500? Also verliert sie wirklich nur ein bisschen quali?

Space


Antwort von Wiro:

Ich persönlich meine JVC GY-DV 5000 und Sony VX-9000.
Vergleichskameras waren die HC-1 und die FX-1. FX-1 erscheint uns eine Idee detaillierter in der Darstellung.
Gruss Wiro

Space


Antwort von Aljoscha.Niko:

wäre es dann sinnvoller gleich eine von diesen supercams á la VX9000 zu kaufen (die gibts nicht mehr, oder?)? Da ist es doch billiger (und sinnvoller?), so einen hdv camcorder für rund 900€ zu holen, und dann herunterzukonvertieren, und original auf den bändern das hd material zu haben, oder? Oder VX2100 holen (in die hab ich mich auch ein wenig verguckt... )?

(:

MfG

Space


Antwort von Wiro:

... und dann herunterzukonvertieren, und original auf den bändern das hd material zu haben Diese Vorgehensweise setzt sich mehr und mehr durch, da man dann das Quellmaterial erst mal hochauflösend vorliegen hat. Was man dann damit macht ist vom derzeit vorhandenen Equipment abhängig.

Allerdings hinkt Dein Vergleich mit dem 900-Euro-HDV etwas. Es gibt auch da billige, gute und sehr gute Modelle. Man muß da schon die Relationen sehen und nicht blauäugig denken.
Gruss Wiro

Space


Antwort von Axel:

Man muß da schon die Relationen sehen und nicht blauäugig denken. Und: Oder verliert das video dann durch das capturen in SD an qualität und sieht letztendlich wie ein video vom "billigem consumer camcorder" aus? Das Beispielbild sieht, gleich in welcher Auflösung, bescheuert aus und nach einer lieblosen Videoaufnahme wegen der krassen Überbelichtung. Das ergänzend zu Wiros Zitat: Es ist blauäugig, die Qualität an der Auflösung zu messen. Mit einem SD Einchipper mit ND-Filter und manueller Belichtungskontrolle wäre ein besseres Bild möglich gewesen als im ersten Beispiel.

Space


Antwort von Aljoscha.Niko:

OK. Aber mit meiner GS80 erreiche ich doch bestimmt nicht die quali wie von einer runterkonvertierten Sony HC3 oder wie? ich hab auch ne gegenlichtblende und einen ND-filter und belichte auch selbst. Oder wäre als einstieg in die etwas gehobenere camcorder kategorie eine Pana GS500 sehr geeignet? Die gibt es ja auch schon recht preiswert, und holt - soweit ich es verstanden habe - das maximum an qualität raus wie es in DV-PAL machbar ist?

Space


Antwort von Axel:

CMOS Chips haben auf jeden Fall Eigenschaften, die sie über gewöhnliche CCD Einchipper abhebt (Im Lowlight konnte man 1 CCD immer durch die ausgewaschenen Farben entlarven). Wenn du die HC3 allerdings direkt mit der HV20 vergleichst, ist das Bild der letzteren besser, und ich zweifle, ob das nur an der höheren Auflösung liegt.
Generell - die Warnung vor Blauäugigkeit berücksichtigt - ist ein downkonvertiertes Bild besser als ein natives SD Bild.

Space



Space


Antwort von Aljoscha.Niko:

...Was verstehst du unter upper class camera?... Ich persönlich meine JVC GY-DV 5000 und Sony VX-9000... naja, das is doch schon sogut wie hdv oder? ;)

P.S.: Kann man bei der Canon HV10 auch die ausgabe auf SD schalten, bzw. kann man das bei jedem hdv camcorder?

edit: könnte ich mit einem herunterkonvertierten video ungefähr diese schärfe erreichen (wurde mit einer VX2000 aufgenommen)?

Space


Antwort von scream:

P.S.: Kann man bei der Canon HV10 auch die ausgabe auf SD schalten Ja.
bzw. kann man das bei jedem hdv camcorder? Glaube schon.

Space


Antwort von Kollektor:

Ist die Ausgabe HDV -> SD immer ein anamorphes 16:9 Bild ?

Space


Antwort von Markus:

Normalerweise schon, aber manche Camcorder kann man auch auf 4:3-Ausgabe umstellen (z.B. Sony V1).

Space


Antwort von Kollektor:

Danke Markus !

Die meisten HDV-Camcorder liefern beim Downconverting ein schlechteres SD-Ergebnis als wenn man gleich in SD-Auflösung filmt. Abhilfe wäre ein Herunterrechnen mit einem geeigneten Schnittprogramm. Mein Premiere 6.5 kann das nicht. Gibt es Standalone-Programme ( evtl. sogar Freeware ) die das in hoher Qualität können ?

Ich bin auch einer von denen die nicht wissen in welchem Format sie zukünftig aufnehmen sollen. Mit HDV sind ein neuer Beamer, ein neuer Fernseher und ein neuer Computer fällig, da spielt der Preis für die Kamera fast eine untergeordnete Rolle. Zwischenlösung wäre eine Downkonvertierung. Oder doch noch mal eine gute SD-Kamera wie die VX2100, die es derzeit sehr günstig gibt. Hat aber kein echtes 16:9, dafür TOP-Low Light Eigenschaften gegenüber einer FX7. Oder doch eine billige GS500 als Zwischenlösung ? Dort gefallen mir aber die manuellen Möglichkeiten nicht, besonders auf guten Ton lege ich großen Wert.

Ich erstelle so 2 bis 3 Filme ( Dokumentationen ) pro Jahr und führe sie öffentlich vor, Geld bekomme ich dafür nicht, nur Applaus. Dazu ein paar kleinere Industriedokus. Ich würde eine HDV-Kamera kaufen wenn ich keine sonstigen Nachteile gegenüber einer VX2100 hätte und erst später das HDV-Vorführequipment anschaffen.

Space


Antwort von Anonymous:

...Die meisten HDV-Camcorder liefern beim Downconverting ein schlechteres SD-Ergebnis als wenn man gleich in SD-Auflösung filmt... Ich dachte genau so ist es eben NICHT?

Space


Antwort von Wiro:

Die meisten HDV-Camcorder liefern beim Downconverting ein schlechteres SD-Ergebnis als wenn man gleich in SD-Auflösung filmt Nee, das Gegenteil ist der Fall.
Unsere Vergleiche ergaben, daß Videos, die kameraintern auf DV Wide heruntergerechnet wurden, einer guten DV-Kamera ebenbürtig sind. Vergleichskameras waren die HDV-Geräte Sony FX-1 und Sony HC-1 versus Sony-9000 und JVC-5000 (keine Messungen, sondern Sichttest auf einer Leinwand).

Der Vorteil ist ja, daß man das Footage erst einmal in HDV vorliegen hat. Was man dann damit macht ist eine ganz andere Sache. Entweder erst mal in DV ausgeben und einen "normalen" DV-Film schneiden, oder - wenn das Equipment vorhanden ist - in HDV schneiden und ausgeben.
Gruss Wiro

Space


Antwort von Kollektor:

Danke für die Infos. Ich bin etwas verunsichert durch Beiträge verschiedener Medien, so schreibt etwa www.film-tv-video.de über den Sony HVR-A1:
Gibt man mit dem A1 down-konvertierte Bildsignale aus, dann hat man in vielen Fällen an dem Camcorder keine rechte Freude: Es zeigen sich starke Artefakte, Kantenflimmern und Moiré-Effekte. Die integrierte Signalwandler-Funktionalität sollte man aus Sicht der Tester wirklich nur für die behelfsmäßige Wiedergabe nutzen. Diesen Camcorder hatte ich wegen seiner geringen Größe, seinem günstigen Preis und seiner exzellenten Toneigenschaften ( sogar XLR-Buchsen ) näher angeschaut, das Bild sah auch gut aus solange genügend Licht vorhanden war. Außerdem kann er sogar DVCAM und stellt somit eine gute Brücke zu alten DVCAM-Aufnahmen dar.

Wenn aber bei anderen Camcordern das Downconverting gut funktioniert, wäre das eine echte Alternative für mich. Liebäugeln tu ich mit der FX7.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony HDV FX-1E - kompatibel zu was ???
HDV Aufnahme wird nicht erkannt
HDV Split VS Cineform - Bitrateunterschiede
Hilfe bitte! HDV Capture erfolglos
Hdv unter Windows 10 capturen nicht möglich
10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen
Mini DV auf PC übertragen
Farbprofil von FX3 auf FX6 übertragen
Canon HV20 - Ruckler beim abspielen (und übertragen)
4 GB in 11 Sekunden: Neue Samsung USB-C Sticks übertragen mit 400 MB/s
DV Minikassetten mit Canopus EZDV Easy auf Festplatte übertragen, wie geht ihr vor?
Davinci shortcuts manuell übertragen
projekt aufteilen bzw. teile in ein neues Projekt übertragen
Tracking-Data auf Fusion Title übertragen
Davinci Resolve- Einstellungen, LUT‘s etc. auf neuen PC übertragen
Video übertragen
Kamerakauf: Welche Kamera kann intern 4.2.2 8 Bit aufnehmen?
Lehrvideo aufnehmen über Debut




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash