Frage von lukas2112:Mir geht es nun um das Thema Greenscreen.
Ich habe vor ein parodiertes Tele-Shopping Video zu drehen. Beleuchtung habe ich denke genug, also ich drehe im Fotostudio, wir haben ein Deckenschienensystem mit 2 Blitzen + Softboxen die man auch als Leuchten nehmen kann und hinten einen Spot, mit dem ich mich von hinten anstrahle. Wir haben auch noch einen großen Follow-Spot, soll ich den auch noch verwenden? Und dazu noch zwei Fotoblitze von Hensel und zwei Video-Scheinwerfer von ProxiLight.
Als Schnittprogramm Pinnacle Studio 14.
Als Kamera habe ich eine Sony HDV 1000E und eine Panasonic FullHD HC-707.
Welche Kamera ist besser geeignet?
Habt ihr noch zusätzliche Tipps? Oder Dinge die ich beachten sollte?
Antwort von thos-berlin:
Die Fotoblitze hättest Du nicht mit aufzählen brauchen, die nützen für Video nichts .....
Antwort von lukas2112:
Die Fotoblitze hättest Du nicht mit aufzählen brauchen, die nützen für Video nichts .....
Doch, ich benutzte sie als Scheinwerfer!
Antwort von der_typ:
das sind warscheinlich solche studioblitze mit lampenfassung für normale e27 birnen
Antwort von lukas2112:
das sind warscheinlich solche studioblitze mit lampenfassung für normale e27 birnen
Es sind professionelle Blitze mit "Leucht" Funktion oder wie man es nennen soll, die einen Lüfter haben etc. pp
Antwort von Bachi:
Bei Greenscreen Aufnahmen musst du unbedingt auf den Abstand achten, je größer vom Greenscreen weg, desto besser.
Und Beleuchtungstechnisch würde ich klassisch mit key- fill- und backlight (we du vorgeschlagen hast) arbeiten, aber wenn möglich softes Licht von Softbox oder Schirm verwenden.
Für den eigentlichen Greenscreen ist eigentlich nicht mehr viel Beleuchtung nötig, 2 oder 3 weitere Strahler sollten eben (auch diffus) darauf leuchten.
Von der Kamera her ist es meiner Meinung nach egal...