Frage von helmi74:Hallo zusammen,
auf der Suche nach einer Videokamera schreite ich langsam voran. Anvisiertes Modell ist eine Panasonic HDC-TM900. Nun brauche ich für einen der Zwecke für den sie eingesetzt werden soll noch ein geeignetes Mikro, da hier das eingebaute sicher ebenso wenig taugt wie bisher die Mikros in der kompakten und der DSLR: Es geht um Videoaufnahmen am Tisch bei denen von oben nach unten gefilmt wird.
Es sitzt also jemand am Tisch, zeigt verschiedene Dinge und erklärt dabei. Bisher wurde das mit einer DMC-TZ10 gefilmt und testhalber auch schon mit einer EOS60D. Beide Varianten funktionieren ganz gut, allerdings versagen die eingebauten Mikrofone allein schon deshalb weil sich die Position der Person die erklärt öfter mal ändert (aufstehen um Dinge näher ans Objektiv zu bringen, Kopf verdrehen etc.).
Nun frage ich mich wie sich das am besten lösen lässt. Laveliermikro? Kopfbügel/Headset? Mikro auf Tischstativ und den Vorführenden dazu bringen immer in Richtung Mikro zu sprechen?
Hat hier jemand einen geeigneten Tipp?
Antwort von doclike:
Für mich gibts da eigentlich nur Lavalier, da du ja bewegungsfreiheit brauchst. Alles andere wird dich vom Ton her nicht zufrieden stellen. Vor allem da die räumlichen Gegebenheiten mit Sicherheit nicht akustisch optimal sind.
gruß
Antwort von glider_pilot:
Evtl. ein Zoom H2 oder wenn du das Mikrofon lieber direkt an die Kamera anschließen möchtest, ein Rode Richtmikrofon (kostet um die 100€). Mono würde für diesen Zweck sicherlich reichen. Das kannst du auch auf einem Stativ festschrauben und per Verlängerungskabel kannst du die Kamera noch frei bewegen.
Antwort von helmi74:
@doclike: ja, richtig, es ist ein normales Arbeitszimmer - akkustisch nicht optimiert und alles andere als optimal. Lavalier hielt ich auch noch für am besten wenngleich evtl. die gebeugte Haltung und die Bewegung (es werden u.a. Bastelarbeiten demonstriert die eben durchaus Bewegung der Arme etc erfordern) hier auch nicht optimal ist. Müsste man wohl einfach mal testen.
@glider_pilot: Ein Zoom würd ich gern vermeiden, da die Videos recht quick&dirty geschnitten werden - das synchronisieren einer externen Tonspur ist da nur zusätzlich Aufwand. Wir wollen auch keinen Hi-Quality Sound sondern nur möglichst durchgängig gleiche Lautstärke und gute Verständlichkeit. Ein Richtmikro wäre sicher die zweite Alternative neben dem Lavelier. Ideal wäre eines mit einem Standard-Mikro-Schaft, dafür hätte ich noch einen mit ner Spinne gedämpften Tischständer.
Antwort von carstenkurz:
Lavaliermikro, oder PZM auf dem Tisch. Bei nur einer oder zwei Personen würde ich zu Lavalier tendieren.
Beides geht unter diesen Umständen ja sogar kabelgebunden=günstig.
- Carsten
Antwort von olja:
@glider_pilot: Ein Zoom würd ich gern vermeiden, da die Videos recht quick&dirty geschnitten werden - das synchronisieren einer externen Tonspur ist da nur zusätzlich Aufwand.
Mußt du doch nicht, kannst du doch auch an die Cam anschließen und zusätzlich noch aufnehmen. Aber die Freiheit hast du dann noch für andere Sachen damit.
Ich habe neulich ein Interview damit aus Teleentfernung gefilmt, während das Mikro unauffällig auf dem Tisch stand. Nur mal so..die Qualität finde ich dafür Top und wär auch anders gar nicht möglich gewesen.
Antwort von domain:
Eine ziemlich unauffällige Lösung ist auch, einen Sennheiser G3 Sender mit Lavaliermikro in ein möglichst kleines Ledertäschchen zu verpacken. Sieht aus wie ein ehemaliges Zigarettenschachteletui, nur dass oben die ca. 4 cm lange Antenne und das kleine Mikro etwas herausragen.
Habe ich auf Verdacht hin gebastelt und hat sich bestens bei Interviews von Fahrern in ihren Fahrzeugen bewährt. Entweder steckten sie das Gebilde in ihr Brusttäschchen oder wir legten es es direkt hinter das Lenkrad auf das Armaturenbrett. Beide, Fahrer und Beifahrer waren danach super zu hören und vor allem, es sieht überhaupt nicht wie ein Funkmikro aus.
Antwort von olja:
Eine ziemlich unauffällige Lösung ist auch, einen Sennheiser G3 Sender mit Lavaliermikro in ein möglichst kleines Ledertäschchen zu verpacken. Sieht aus wie ein ehemaliges Zigarettenschachteletui, nur dass oben die ca. 4 cm lange Antenne und das kleine Mikro etwas herausragen.
Habe ich auf Verdacht hin gebastelt und hat sich bestens bei Interviews von Fahrern in ihren Fahrzeugen bewährt. Entweder steckten sie das Gebilde in ihr Brusttäschchen oder wir legten es es direkt hinter das Lenkrad auf das Armaturenbrett. Beide, Fahrer und Beifahrer waren danach super zu hören und vor allem, es sieht überhaupt nicht wie ein Funkmikro aus.
Schöne Lösung. Der Preis war mir leider damals für brauchbare Funkstrecken ein bischen zuuuu dolle und preiswertere Funkstrecken wollte ich nicht. Trotzdem sieht das schon schnuckelig aus, kann man jetzt mal drüber nachdenken.
Gibts irgendwelche Probleme mit Interferenzen und Störgeräuschen, bzw. Grundrauschen ?
Das ist das, was mich an dem H2 so fasziniert. Für 170 Euro hat man zum Einstieg echt wirklich was cleanes, brauchbares. 2 Kanal, Vorder-, Rückseite, 4-Kanal , 90°, 120°, 360° verwendbar als Audiodevice, direkt an die Cam anzuschliessen (eine manuelle Microaussteuerung sollte die Cam haben)...oder eben Standalone.
Bin ich mit dem Ding einfach mal auch mal so Geräusche sammeln gegangen (macht auch Spaß ), oder nehme Off-Text auf.
Also für die Anforderungen des Threaderstellers halte ich das durchaus für geeignet. Info's dazu auch hier
http://www.media-maier.de/index.php?opt ... Itemid=217
Antwort von domain:
Der Preis war mir leider damals für brauchbare Funkstrecken ein bischen zuuuu dolle und preiswertere Funkstrecken wollte ich nicht. Trotzdem sieht das schon schnuckelig aus, kann man jetzt mal drüber nachdenken.
An keinem Ort Europas habe ich noch jemals die Standardfrequenz wechseln müssen, selbst nicht in Rom mit sicher dichtem Funkverkehr.
Über das Funkset von Sennheiser brauchst du nicht mal nachzudenken, es ist einfach obligat und funktioniert natürlich auch in 2 m Entfernung oder weniger, aber auch in über 100 m
Antwort von olja:
An keinem Ort Europas habe ich noch jemals die Standardfrequenz wechseln müssen, selbst nicht in Rom mit sicher dichtem Funkverkehr.
Über das Funkset von Sennheiser brauchst du nicht mal nachzudenken, es ist einfach obligat und funktioniert natürlich auch in 2 m Entfernung oder weniger, aber auch in über 100 m
Das klingt echt gut :-)