Frage von Sasch:Hi
Ich habe ein bissel eingekauft und mir eine Sony FDR-AX100E zugelegt . Außerdem Habe ich noch 2 Sony Action Cams HDR AS100V.
Die AX100 kann ja bei 4K nur 25p oder 24p . Die Actioncams können 24p, 25p 30, 50p und 60p . Beide machen XAVC.
Hin und wieder nehme ich kleinere Veranstaltungen auf. Die Action Cams nehme ich dann für Nahaufnahmen. Welche Bildwiederholrate sollte man da am besten nehmen. Alle auf 24p oder 25p stellen oder die Actioncams auf 50/60p stellen . Was sind da die Vor und Nachteile. Zwischen 24p und 25p sollte doch eh kein großer unterschied sein oder ??
Antwort von funkytown:
Die Frage ist, in welchem Format möchtest Du den Film finalisieren?
1080p50? Nicht empfehlenswert. Du müsstest Dein 25p in 50p konvertieren. Dein Schnittprogramm würde die fehlenden Bilder errechnen, mit nicht immer befriedigendem Resultat.
1080p25? Wäre die naheliegende Option. Das 50p Material wird problemlos in 25p konvertiert (es wird einfach immer ein Bild weggelassen). "Nutzen" kannst Du die 50p aber nur bei Slow Motion oder Effekten.
720p50? Meistens reicht dieses HD-Format aus, wenn man ohnehin die Filme "nur" in Youtube oder Vimeo einstellen möchte. Aber auch für alle anderen Medien (DVD, TV etc.) ist dieses Format bestens geeignet.
Hier wäre folgende Variante denkbar: Du filmst in 1080p50 (wenn möglich) oder aber mit 720p50. Beim 1080er Material hast Du dann im Schnitt zusätzlich reserven beim cropen (du kannst das Bild ohne Verlust beschneiden, da du ja auf 720p50 finalisierst).
Von 24p würde ich ganz abraten. Du kannst es nicht mit 25p oder 50p mischen, ohne dass es zu rucklern im Bild kommt. Wenn 24p, dann alles in 24p.
Grundsätzlich solltest Du Dich auch fragen, ob Du hohe Bildwiederholungsraten überhaupt brauchst, also bei gewollten schnellen Kameraschwenks, Filmen aus dem Auto, Sportszenen etc. Im Normalfall sollte man auch mit 1080p25 hinkommen.
Antwort von Sasch:
Super danke für die Ausführliche Antwort.
Also dann werde ich wohl in 1080p25 Finalisieren. Obwohl 24p auch kein Problem wären , die Kameras können das alle.
Ich verstehe aber diesen ganzen Hype nicht um 24p. Wieso wird das überall toll angepriesen . Was soll den das eine Frame weniger bringen ??
Ok Wenn mein Beamer zB 24p kann dann ruckelt die Blueray nicht welche in 24p ist. Aber was bringt mir das beim Filmen , den Film look bekomme ich mit dem einen Frame Weniger ja nicht hin .
Antwort von WoWu:
24p ist das einzige Format aus dem man mit den vorhandenen Pull-down Verfahren so gut wie alle andern Formate konvertieren kann.
Für 25 gibt es kein passendes Verfahren.
Wer also auf Multiformatkonvertierungen (auch in die 30er Formate hinein) angewiesen ist, ist mit 24 besser bedient als mit 25.
Antwort von Jott:
Wenn du dein grünes Speed-Kästchen nur an eine andere Stelle versetzt, klappt das alles genauso auch mit 25p. In deiner Grafik versorgst du die PAL-Welt mit einem Speed Change - startet man mit 25p, versorgt man halt die NTSC-Welt (und Kino) mit einem Speed Change. Das ist Jacke wie Hose - es sei denn, man betrachtet eine minimale Verlangsamung aus irgend welchen Gründen als kritischer als eine ebenso minimale Beschleunigung.
Sasch kann also problemlos auch mit europaüblichem 25p drehen, trotzdem die Broadcastwelt rund um den Globus beglücken und sein Werk sogar ins Kino bringen, sollte der Bedarf eintreten! :-)
Antwort von funkytown:
Ich verstehe aber diesen ganzen Hype nicht um 24p. Wieso wird das überall toll angepriesen .
24p ist und war der Standard bei Hollywood-Produktionen. Wir haben uns im Kino an das träge Bild (24fps) gewöhnt. Unser Kopf verbindet das mit Kino. Deshalb möchten viele diesen "Look" auch in Ihren Produktionen haben.
Du kannst also Deine Produktionskette auf 24p ausrichten und bei Bedarf auf 25p konvertieren. Der Film wird (wie im Post von Wowu erklärt) dann etwas schneller gemacht um das fehlende Bild auszugeleichen.
Die Frage ist einfach: Wofür ist der Film gemacht? Für youtube? Fürs Fernsehen? Für DVD? Für Hollywood?
Brauchst Du wirklich Full-HD? Wirklich 50p? Entscheide Dich dann für ein Format am Ende der Finalisierung (z.B. 720p50). Dementsprechend kannst Du dann in diesem Format drehen oder in einer höheren Auflösung (1080p50) für Crop-Reserven in der Postpro.
Orientieren kann man sich auch an den Fernsehstandards. ARD und ZDF senden in 720p50, die Privaten HD-Kanäle in 1080p25. Daran wird sich auch mit dem 4K-Hype erstmal nix ändern.
Antwort von pixelschubser2006:
Jetzt habe ich mal eine Frage aus der Praxis. Ich hab ne Nikon D7000, die mit ihren Formaten etwas eingeschränkt ist. D.h. 1080 geht nur als 24p. Sicherlich kommt irgendwann eine Ablösung, aber bis dahin muss ich damit leben. Für die allermeisten Sachen peile ich eine Ausspielung über Youtube an, bzw. Webvideo in irgendeiner Form. Dazu filme ich in 720/30p. Klappt auch ganz gut in meinem Workflow, zumal die etwas höhere Bildrate mir auch hinsichtlich des Ruckelns beim Schwenken hilft. Nun ist der Trick, Filme mit 24 Bildern pro Sekunde für"s PAL-Fernsehen einfach schneller laufen zu lassen, mir geläufig und der harmlose Nachteil der Tonhöhenänderung womöglich elektronisch wieder auszubügeln. Nur:
Mit welcher Software kann ich das vernünftig konvertieren? Ich schneide mit Edius NEO 3.5 und habe noch keine Möglichkeiten dazu entdeckt. Wenn ich ein Projekt in 25p anlege, interpoliert Edius offenbar die Zwischenbilder. Die Cliplänge bleibt jedenfalls identisch. Habe ich da irgendwas übersehen oder macht es mehr Sinn, das Material mit spezialisierten Tools zu konvertieren?
Wie leidet die Qualität darunter? Obwohl ich als Vorschaumonitor nen normalen LCD-TV habe und dieser mit 25p per HDMI angesteuert wird (billige NVidia-Karte, keine besondere Ausgabekarte) dann ist 720/25p-Material irgendwie matschig. Stelle ich die Nikon auf NTSC, folglich 30p und ändere die Ansteuerung, wird das Bild um Längen besser. Der Graka misstraue ich dabei eigentlich nicht, dem Fernseher erstrecht nicht, denn der hat nativ HD 720 und kommt selbst mit PAL-SD-Signalen super klar.
Wie schaut es aus wenn Ausspielung auf DVD gewünscht ist? Klar ist, daß als Ausgangsmaterial von meinen Möglichkeiten 720/25p am ehesten passt. Oder sind die Unterschiede bei guten Software-Konvertern eher gering und 1080/24p ist wegen der höheren Auflösung im Vorteil? Ich bin im Moment etwas ratlos. Ich verstehe den Workflow in der Therorie, doch irgendwie fehlen mir die Werkzeuge um es in der Praxis zu optimieren...