Frage von Tuffy:Hallo,
ich bin etwas am Grübeln.
Auf kurz oder lang will ich mir einen Follow Focus zulegen, ins Auge gefasst habe ich zunächst den D|Focus von Jag35.com, da der mir in der Preis/Leistung am gescheitesten erscheint (man hat ja auch Ausgaben).
Nun hadere ich etwas - Problem ist folgendes:
Ich betreibe eine 550D, und hauptsächlich alte Primes mit M42-Gewinde. Die Objektive sind recht kurz, und nun habe ich Angst, dass wenn ich einen FF nutze, das gar nicht richtig funktioniert.
Wenn der nämlich "zu breit" ist, kann es ja sein, dass der nicht ans Objektiv greifen kann, weil er schon an die Kamera stößt. Ich habe keine Erfahrungen mit FFs, auch nicht, wie die Maße und Geräumigkeiten dann genau aussehen.
Das Ding würde an ein Rod-System kommen, was derzeit für mich angefertigt wird - genau Maße kann ich also derzeit noch nicht nennen.
Schöne Grüße
Antwort von Tuffy:
Nutzt denn niemand einen Follow Focus mit manuellen, alten kleinen Objektiven? :/
Schöne Grüße
Antwort von Markus Prämassing:
hi,
ich habe keine M42 Primes, aber an meinem eher kleinen canon 50mm 1,4 funktionert der DFocus noch.
ist ggf bisschen tricky mit der baseplate von handgrip und zubehör, weil doch alles sehr eng zusammenliegt, aber ich denke das sollte dennoch klappen.
auf rods gar kein problem!
der dfocus ist für seinen moderaten preis wirklich in ordnung, volle empfehlung!
grüße, markus
Antwort von Tuffy:
Hallo Markus,
kannst Du mir etwa sagen, wie lang das 1,4er ist? Und welche Kamera nutzt Du? Ich glaube zB die 5D gibt einem etwas mehr Platz.
Mit dem DFocus liebäugle ich schon länger, der Selbstbau reizt mich wegen der Platzprobleme aber auch... :)
Schöne Grüße
Antwort von Markus Prämassing:
ich benutze eine 7D. ich kann dir die masse des canons von hier nicht genau sagen, bin unterwegs. die solltest du aber zb auf amazon in der produktbeschreibung finden.
der schärfenring liegt recht nah, ca. 1,5 cm weg vom camerabody. und damit gehts noch. der dfocus ist je recht schmal, damit kommst du eigentlich überall hin. die mitgelieferte platte ist auch recht flexibel montierbar, ich denke also das sollte klappen.
lg, markus
Antwort von Tuffy:
Hi Markus,
das werde ich mal machen.
Wie flexibel der montierbar ist, habe ich gesehen - ich vertraue dabei nur der genauen Kraftübertragung nicht (meine Objektive sind lange nicht so leichtgängig wie neuere EF-Scherben). Und leider hilft die Flexibilität nicht, wenn das Gerät nicht zwischen Objektiv und Kamera passt.
Ich werde die Firma wohl mal anschreiben, ansonsten eben selbst bauen. Danke soweit :)