Frage von Focuswelten:Hallo!
Habe gerade die XH A1 mal ausprobiert mit dem PRESET01 von
http://www.fxsupport.de/14.html. Bei Tageslicht einfach aus der Hand das Nachbarhaus abgefilmt. Einstellungen: Signal-Standard: HD und Bildrate: 50i. Dann habe ich das Ganze mit Edius 4 Pro (Testversion) gecaptured (Eingangseinstellungen: Generic HDV Input --> Canopus HQ1080/50i. Aber das Ergebnis ist eine absolute Katastrophe: Überall flimmert es ohne Ende!!! Auch am LCD der Cam sieht man es schon. Nur wenn ich in der Cam mit 25F aufnehme ist das Flimmern weg. Ich spreche hier nicht von leichtem Flimmern, sondern von dramatischem Flimmern. Auch recht scharf sieht das Ganze nicht aus. Ich bin sicherlich sehr unerfahren, die XH A1 ein harter Brocken - und deshlab würde ich mich über einen Hinweis zur Fehlerfindung sehr freuen. Die Cam wird ja wohl nicht defekt sein - eher der User ;-)
Danke!
Beppo
Antwort von Pianist:
Aber das Ergebnis ist eine absolute Katastrophe: Überall flimmert es ohne Ende!!!
Ist das bei HDV nicht normal?
Matthias (nicht hauen bitte)
Antwort von usul:
Pianist: Vielleicht solltest du HDV-Threads einfach ignorieren, anstatt irgendwelche dummen Kommentare dazuzugeben. Ich glaube, niemand ausser dir selbst findet die noch originell oder lustig.
Jetzt zum Problem: Das Flimmern dürfte mal wieder damit zu tun haben, dass du interlaces Bildmaterial auf einem progressiven Anzeigegerät anzeigst. Nimm einfach mal einen Videoplayer, der deinterlaced (z.B. VLC von
www.videolan.org, Deinterlacing muss aber von Hand aktiviert werden!). Dann dürfte das "Flimmern" weg sein.
Antwort von Focuswelten:
Hallo!
Danke für Deine kompetente Antwort! Ja, so sieht die Sache schon viel besser aus. Kann man interlaced Material auch als progressives Material "Umrechnen"? Wenn ja, wie geht das und bringt das was?
Danke!
Beppo
Antwort von usul:
Deinterlacen ist der allerletzte Schritt und nur dann, wenn ganz sicher ist, dass es notwendig ist. Wenn du das Material z.B. auf einem Röhrenfernseher anschauen willst, dann lass das Deinterlacen komplett sein.
Flachbildschirme und Beamer arbeiten progressiv, machen bei interlaced Material jedoch selbst ein Deinterlacing. Je nach Qualität des Gerätes funktioniert das dann mehr oder weniger gut.
Wenn das Material nicht am Computer betrachtet werden soll, würde ich Deinterlacing i.d.R. unterlassen.