Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Infoseite // Filmerfahrung Afrika



Frage von 3189649:


Hallo. Ich werde im August für ein Dokumentarfilmprojekt nach Tansania fliegen. Ich suche jemanden, der in dieser Region bereits filmische Erfahrungen sammeln konnte? Welche Filter sind bspw. zu empfehlen? Auch weiß ich von der Problematik die dunkle Hautfarbe gut zu belichten, sodass die Gesichtskonturen deutlich zur Geltung kommen.
ich freue mich auf Eure Unterstützung
mit besten Grüßen
André

Edit vom Mod: Doppelposting gelöscht.

Space


Antwort von r.p.television:

Auf jeden Fall ND-Verlaufsfilter jeglicher Stärke und mit verschiedenen Verlaufsübergangen. Sonst kriegt man keine Zeichnung in den Himmel.

Und bei einem Camcorder mit Tapelaufwerk immer genug Gaffa-Tape um die Laufwerksschlitze abzukleben.

Space


Antwort von veejay:

Hallo,

ich bin nicht der ganz große Filterer aber einen oder zwei Grauverläufe, den Pol und einen UV ( sowieso ) sollten dabei sein.
Farbspielchen ( Tabak, Chocolat ) sind nicht so mein Ding.

Den RED ENHANCER (Also known as a “didymium” filter, this is used to enhance red,orange and brown subjects to give more color saturation and
contrast, while having very little effect on other colors. It can be used
in many situations such as architecture where certain building
features need emphasizing, or for landscapes to enhance foliage
and rocky features.Red Enhancer is perfect for making autumn colors, sunsets, brick houses, tomatoes, and other orange, red, or brown-toned subjects look their best. NOTE: red enhancer filters appear pale green) kann ich in der Savanne mir auch gut vorstellen.
Viele Grüße

Veejay
www.filmabnahme.de

Space


Antwort von videobob:

Pass auf den Sand auf ;-)))))


Und nimm in Tansania genug Bargeld in Dollar Noten mit , um Strassensperren zu schmieren......


Filter brauchst du keine.... nimm es so auf , wie es ist.....

Space


Antwort von WoWu:

André

Du wirst um die ND Problematik und die damit verbundene IR und UV Probleme nicht herum kommen.
Einige schlechte -Erfahrungen haben dazu geführt dass wir nur noch auf kombinierte ND"s zurück greifen (Rosco, Tiffen oder Pancro), weil häufig in Zusätzlichen Filtern die Flächenfärbung ziemlich ins Spiel kommt.
Schau Dir auch mal den "Fader" bei P+S für dynamische Lichtverhältnisse an. (unser Gebrauchsmuster). Das Teil ist aufgrund dieser schwierigen Lichtverhältnisse entstanden.
Und: weisse Tücher. Du wirst Wärmeprobleme mit der Kamera haben, wenn Du nicht wirklich konsequent abdeckst oder einen Spielgelplimp benutzt.
Vorsicht auch mit Fluidheads, wenn sie liegend im Auto transportiert werden. Schmierstoffe und alles, was sich verflüssigen lässt läuft unweigerlich aus, weil die teile leicht mal 80° heiss werden..... danach kannst Du sie in die Tonne treten.
Ansonsten gäbe es noch einen ganzen Haufen Tipps ...

Nachtrag: es gibt in amerikanischen First aid kits hauchdünne goldbedampfte Folie, die nur ein paar $ kosten.
Diese Folie (rd. 2x1m) lässt sich auf winzigsten Raum zusammenfalten und reflektiert Sonnenlicht fast vollständig. Bestens geeignet, um Kameras und Equipment zu schützen. (Und auch mal als großer Sonnenreflektor zur Auflichtung zu benutzen). Davon ein paar ins Gepäck !!

Space


Antwort von MK:

Nachtrag: es gibt in amerikanischen First aid kits hauchdünne goldbedampfte Folie, die nur ein paar $ kosten.
Diese Folie (rd. 2x1m) lässt sich auf winzigsten Raum zusammenfalten und reflektiert Sonnenlicht fast vollständig. Die gibt es auch in deutschen Erste Hilfe Kästen, eine Seite Gold und die andere Silber und wenn man vor Hitze schützen will kommt die Silberseite nach außen, mit der Goldseite außen erreicht man genau das Gegenteil...

Space


Antwort von WoWu:

@ MK
Danke für den Hinweis, leider sind mir die Inhalte deutscher erste-Hilfe-Kästen seit ein paar Jahren nicht mehr so geläufig aber es hätte mich auch irgendwie gewundert, wenn das nicht auch in Deutschland zur Pflicht geworden wäre.
Ich denke, mit den Seiten, das hätte André selbst hinbekommen und in Deutschland liegt auch ganz bestimmt noch ein Beipackzettel dabei. (In Amerika ja sowieso, weil der Hersteller sonst ja gleich auf ein Trillion Dollar Schadenersatz verklagt werden kann.
Aber danke nochmal ...

Space


Antwort von KlausZ:

Gutes Thema und eine Frage anschliessend.
Ich bin im August für einige Wochen in Südafrika (Krugerpark) und werde da natürlich auch filmen. Meine XH-A1 hat ja einen eingebauten (2-stufigen) ND-Filter. Reicht das eigentlich oder ist es empfohlen zusätzlich doch noch einen Filter vorne dran zu schrauben?
Zirkular-Polfilter (B&C) hatte ich mal vor 2 Jahren mit dabei, allerdings fand ich, dass der gewünschte Effekt (blauer Himmel, satte Farben) sich eher ins Gegenteil umkehrte.
Wie sind Eure Empfehlungen/Erfahrungen hierzu?

Space


Antwort von veejay:

Hallo Klaus die beiden ND-Stufen sollten reichen, auch wenn Du manchmal noch auf Blende 8-11 kommen könntest. Wenn Du 4-5.6 haben willst, könntest Du natürlich etwas Shutter dazu geben. Ist aber nicht immer elegant wegen möglichen Shutterlooks.
Ich weiß nicht, ob man an der Canon beim Gain auch Minus dB einstellen könnte.
Der Pol sollte eigentlich funktionieren, aber es geht halt nicht in jede Himmelsrichtung, sondern je nach Stand der Sonne. Da gibt es irgend eine Regel, die ich nicht parat habe.

Viele Grüße

Space



Space


Antwort von WoWu:

@ KlausZ

In extremen Lichtverhältnissen reichen zwar die ND"s für das sichtbare Spektrum, aber sie wirken nur sehr unzulänglich im UV und erst recht im IR Bereich. Du senkst Dir also Deinen sichtbaren Bereich ab und öffnest die Blende für quasi ungehinderten Durchgang im UV und IR Bereich, wobei der IR Bereich das führt dazu, dass Deine Sensorladung in kürzester Zeit erreicht ist, obwohl noch nicht genug Licht im sichtbaren Bereich vorhanden ist. Ausserdem liegt der Fokuspunkt anders, was zu Unschärfen führt. Auch die Belichtungsautomatik funktioniert nicht mehr einwandfrei.
Es gibt noch ein paar weitere Punkte ... Mein Tipp daher, in solchen Gegenden entweder ohne ND arbeiten (geschlossene Blende) oder mit zusätzlichen UV/IR Filtern .... oder eben mit kombinations-ND"s. Sonst ist die Überraschung hinterher ziemlich gross.

Space


Antwort von veejay:

In etwas sandigeren Gegenden oder wo die UV-Strahlung höher ist, würde ich immer einen UV-Filter nutzen. Wenn man stark abblendet, dann läßt die optische Leistung nach. Wenn bei Blende 16 Schluß ist, sollte man die 11 oder 14 schon nicht benutzen. Man kann, es wird aber nicht so knackig.

Viele Grüße

Space


Antwort von WoWu:

Wobei UV eigentlich das kleinere Übel ist ... IR ist sehr viel heftiger. Nur die Sache mit den ND"s beschränkt sich im Grunde genommen (leider) nicht auf solche Gegenden.
Bei sehr vielen Kameras müssen ja auch schon hier ND"s benutzen werden, weil aufgrund der Bonsai Chips der Beugungseffekt bereits ab Blende 2.8 einsetzt und man eigentlich ohnehin nur noch mit ND"s arbeiten kann, um einigermassen scharfe Bilder zu bekommen.
Die "Kracks" werden jetzt sagen, dass man ohnehin nur mit der "Förderlichen" arbeiten soll ... aber dann schlagen solche Effekte natürlich zu.

Space


Antwort von veejay:

"Förderliche Blende " ist wirklich schön. Ich hatte irgendwann irgendeinen anderen Begriff gelernt, die Optimale oder so.
Wirklich nett.
Bei meiner Panasonic müßte ich auch mit Entsetzen feststellen, dass bei Blende 4 der Peak erreicht ist. Danach geht es abwärts, ab 8 ist es nicht mehr schön. Zumindest ab 55er Röhre. Die alte Faustregel : 2-3 mal abblenden, paßt halt immer noch. Nur begann es damals bei 2,8 oder noch schlechter.

Viele Grüße

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum



slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash