Infoseite // F: PC als digitaler Videorekorder



Frage von Andreas Scheer:


Hallo zusammen,

bisher habe ich die mich interessierenden Fersehsendungen immer auf VHS-Band
aufgenommen. Wenn ich so hier und da höre, dass es Medi-PCs gibt und
Microsoft sogar ein Media-Betriebssystem anbietet, dann stelle ich mir das
recht komfortabel vor, wenn man sich einen digitalen Videorekorder aus
PC-Komponenten zusammenbaut, den man genauso und per Infarrptfernbedienung
bedienen kann, wie Fernseher und VHS-Videorekorder. Keine Beschränkung mehr
auf 4 Stunden beim Aufnehmen, keine Herumfummeln mit den Cassetten, kein
Beschriften der Cassetten und enormer Platzersparnis obendrein,
Programmierung über EPG, alle aufgenommenen Filme per Menue auswählen und
starten,...
Auch sollte es möglich sein, die Filme auf eine DVD zu überspielen oder
direkt dort aufzunehmen. Ich habe gehört, dass dies bei Windows Media nicht
möglich ist, da dort nicht mit mpeg2 aufgezeichnet wird :-(;

Ich habe hier noch ein paar Komponenten übrig (;P3-S 1,13 GHZ, 512MB, analoge
TV-Karte) die ich dafür gerne nutzen würde. Mit WinDVR habe ich auch schon
aufgenommen, aber die Programmierung ist über den Fernsehbildschirm nicht
sehr komfortabel, da die Schrift zu klein ist.

Da die Industrie gerne übertreibt, wenn es um die Leistungsfähigkeit neuer
Produkte geht (;bei Software meist mehr als bei Hardware), interessiert es
mich, ob hier jemand von Euch schon einen PC als echten Videorekorderersatz
im Wohnzimmer nutzt und wie es mit der Bedienung, Funktionalität und
Zuverlässigkeit aussieht. Gerade letzteres ist wichtig. Nichts ist
schlimmer, als wenn bei der Aufnahme eines Filmes der PC/die Software
abstürzt.

Oder sollte man sich lieber ein Komplettgerät als standalone kaufen?

Gruß
Andreas



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Andreas Scheer schrieb:

> Hallo zusammen,
>
> bisher habe ich die mich interessierenden Fersehsendungen immer auf VHS-Band
> aufgenommen. Wenn ich so hier und da höre, dass es Medi-PCs gibt und
> Microsoft sogar ein Media-Betriebssystem anbietet, dann stelle ich mir das
> recht komfortabel vor, wenn man sich einen digitalen Videorekorder aus
> PC-Komponenten zusammenbaut, den man genauso und per Infarrptfernbedienung
> bedienen kann, wie Fernseher und VHS-Videorekorder.

Hallo
wirtschaftlich gesehen ist das ziemlicher Quatsch. Es gibt fertige
Geräte die auf HD aufzeichnen und z.B. auf CD/DVD brennen können und
auch analoge Ausgänge für Vodeorecorder haben. So ein umgebauter PC
macht vielzuviel andere Sachen die für den Zweck garnicht gebraucht
werden. Darüber hinaus wage ich zu behaupten, dass die Fertiggeräte
wahrscheinlich weniger Strom fressen wie ein PC.
Gruß Lutz



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Andreas Scheer schrieb:
> Da die Industrie gerne übertreibt, wenn es um die Leistungsfähigkeit neuer
> Produkte geht (;bei Software meist mehr als bei Hardware), interessiert es
> mich, ob hier jemand von Euch schon einen PC als echten Videorekorderersatz
> im Wohnzimmer nutzt und wie es mit der Bedienung, Funktionalität und
> Zuverlässigkeit aussieht. Gerade letzteres ist wichtig. Nichts ist
> schlimmer, als wenn bei der Aufnahme eines Filmes der PC/die Software
> abstürzt.

Ich nutze seit gut zwei Jahren einen PC als digitalen Videorecorder,
allerdings von der Bedienung her eher in einer "Spar-Version". Bei mir
hängt eine DBox1 dran, die ich per Windows-Software fernsteuere und die
ihre Daten an den PC liefert.

Wie gesagt, von der Bedienung her etwas armselig, aber ich kann direkt
digital aufnehmen. Die Zuverlässigkeit ist okay - der PC selbst ist mir
seit ich Windows 2000 drauf habe (;seit Sommer 2002) nie abgestürzt, nur
hängt gelegentlich die Aufnahme (;1x pro Monat). Ich habe inzwischen aber
gut 2,5 Terabyte aufgenommen, und das Zeugs läßt sich nach dem Schneiden
per TMPGenc mit DVD-lab wunderbar zu DVDs brennen.

Wenn es komfortabler sein soll, guck mal nach LinVDR.

Nachteil aller dieser Lösungen: digitaler Empfang ist Pflicht, am besten
per Satellit.

Für analoge TV-Karten kenne ich leider keine adäquate Lösung.

> Oder sollte man sich lieber ein Komplettgerät als standalone kaufen?

Wenn man nur Analog-TV hat, ist das sehr empfehlenswert, ja.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Jörg Arlandt:

Lutz Bojasch schrieb:

> wirtschaftlich gesehen ist das ziemlicher Quatsch. Es gibt fertige
> Geräte die auf HD aufzeichnen und z.B. auf CD/DVD brennen können und
> auch analoge Ausgänge für Vodeorecorder haben. So ein umgebauter PC
> macht vielzuviel andere Sachen die für den Zweck garnicht gebraucht
> werden. Darüber hinaus wage ich zu behaupten, dass die Fertiggeräte
> wahrscheinlich weniger Strom fressen wie ein PC.

Naja, das sie mehr Strom brauchen, wird wohl so sein. Aber ich habe noch
keine Geräte zum kaufen gesehen, das das, was mein VDR leistet, leistet und
weniger kostet. Autotimer und der Zugriff und Bedienung übers Netz ist
schon was feines. Man kann in so anpassen, wie man es braucht

> Gruß Lutz

--
bis dann
joerg

... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



Space


Antwort von Birger Jesch:


"Alan Tiedemann" schrieb ...
> Andreas Scheer schrieb:

> > Nichts ist schlimmer, als wenn bei der Aufnahme eines Filmes der =
PC/die Software
> > abstürzt.
>
Wie wahr ;-)
>
> Wie gesagt, von der Bedienung her etwas armselig, aber ich kann direkt =

> digital aufnehmen. Die Zuverlässigkeit ist okay - der PC selbst ist =
mir
> seit ich Windows 2000 drauf habe (;seit Sommer 2002) nie abgestürzt, =
nur
> hängt gelegentlich die Aufnahme (;1x pro Monat). Ich habe inzwischen =
aber
> gut 2,5 Terabyte aufgenommen, und das Zeugs läßt sich nach dem =
Schneiden
> per TMPGenc mit DVD-lab wunderbar zu DVDs brennen.

Hmm, ich habe (;hatte) seit ein paar Jahren eine Siemens DVB-C (;unser =
Kabelangebot
ist, da von privater Kabelfirma, ueppig) unter W2K und WinDVBlive im =
Einsatz.
Abgestuerzt ist mir das Ding eigentlich auch nie. Allerdings ist der =
Software-
support ziemlich duerftig (;ewig lange kein Update, obwohl die Software
ein paar leicht zu behebende Bugs hat, die Jungs antworten auf Anfragen
und im Forum ziemlich hochnaesig und rotzig :-(;
>
> Wenn es komfortabler sein soll, guck mal nach LinVDR.

Der laeuft bei mir seit Freitag auf einem PII/350, was muss ich sagen, =
es
gibt nichts besseres. Endlich keine nervenden Luefter mehr im Wohnzimmer =
;)
Und, so schnell hatte ich noch nie einen PC aufgesetzt. CD rein, 10 min
warten, VDR fertig. Voll fernbedienbar (;ueber IR-FB und OSD), schaltet =
sich zu
Aufnahmebeginn selbststaendig (;!) ein, ueber 100 MBit vernetzt mit =
meinem
Win-Rechner usw. usf. Wer noch einen betagten Rechner stehen hat, fuer =
den
gibts nichts besseres. Das bischen Linux, was man braucht, lernt man =
auch mit
der Zeit. Geht mir zumindest so.

>
> Nachteil aller dieser Lösungen: digitaler Empfang ist Pflicht, am =
besten
> per Satellit.

Allerdings.

> > Oder sollte man sich lieber ein Komplettgerät als standalone =
kaufen?
>
> Wenn man nur Analog-TV hat, ist das sehr empfehlenswert, ja.
>
> Gruß,
> Alan
>
Gruss Birger



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Birger Jesch schrieb:
> "Alan Tiedemann" schrieb ...
>> [Windows-PC mit DBox1]
>
> Hmm, ich habe (;hatte) seit ein paar Jahren eine Siemens DVB-C (;unser Kabelangebot
> ist, da von privater Kabelfirma, ueppig) unter W2K und WinDVBlive im Einsatz.
> Abgestuerzt ist mir das Ding eigentlich auch nie. Allerdings ist der Software-
> support ziemlich duerftig (;ewig lange kein Update, obwohl die Software
> ein paar leicht zu behebende Bugs hat, die Jungs antworten auf Anfragen
> und im Forum ziemlich hochnaesig und rotzig :-(;

Das ist natürlich ärgerlich, aber gibt es denn keine "andere"
Windows-Software dafür? Oder tut die nur mit DVB-S-Karten? Bin da noch
etwas unbeleckt ;-)

>> Wenn es komfortabler sein soll, guck mal nach LinVDR.
>
> Der laeuft bei mir seit Freitag auf einem PII/350, was muss ich sagen, es
> gibt nichts besseres. Endlich keine nervenden Luefter mehr im Wohnzimmer ;)

Ah, das klingt doch fein!

> Und, so schnell hatte ich noch nie einen PC aufgesetzt. CD rein, 10 min
> warten, VDR fertig. Voll fernbedienbar (;ueber IR-FB und OSD), schaltet sich zu
> Aufnahmebeginn selbststaendig (;!) ein, ueber 100 MBit vernetzt mit meinem
> Win-Rechner usw. usf. Wer noch einen betagten Rechner stehen hat, fuer den
> gibts nichts besseres. Das bischen Linux, was man braucht, lernt man auch mit
> der Zeit. Geht mir zumindest so.

Werde ich demnächst auch mal machen. Allerdings müßte ich mir erstmal
einen passenden PC bauen ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Birger Jesch:


"Alan Tiedemann" schrieb...
> Birger Jesch schrieb:
> > "Alan Tiedemann" schrieb ...
> >> [Windows-PC mit DBox1]
> >
> > Hmm, ich habe (;hatte) seit ein paar Jahren eine Siemens DVB-C (;unser =
Kabelangebot
> > ist, da von privater Kabelfirma, ueppig) unter W2K und WinDVBlive im =
Einsatz.
> > Abgestuerzt ist mir das Ding eigentlich auch nie. Allerdings ist der =
Software-
> > support ziemlich duerftig (;ewig lange kein Update, obwohl die =
Software
> > ein paar leicht zu behebende Bugs hat, die Jungs antworten auf =
Anfragen
> > und im Forum ziemlich hochnaesig und rotzig :-(;
>
> Das ist natürlich ärgerlich, aber gibt es denn keine "andere"
> Windows-Software dafür? Oder tut die nur mit DVB-S-Karten? Bin da =
noch
> etwas unbeleckt ;-)

Naja, die Originalsoftware und auch andere wollten bei mir nicht so =
richtig
(;Abstuerze, instabil, keine/wenig Sender gefunden usw.), die WinDVBlive
machte es dagegen ohne Probleme.
>
> >> Wenn es komfortabler sein soll, guck mal nach LinVDR.
> >
> > Der laeuft bei mir seit Freitag auf einem PII/350, was muss ich =
sagen, es
> > gibt nichts besseres. Endlich keine nervenden Luefter mehr im =
Wohnzimmer ;)
>
> Ah, das klingt doch fein!

Ist es auch!
>
> > Und, so schnell hatte ich noch nie einen PC aufgesetzt. CD rein, 10 =
min
> > warten, VDR fertig. Voll fernbedienbar (;ueber IR-FB und OSD), =
schaltet sich zu
> > Aufnahmebeginn selbststaendig (;!) ein, ueber 100 MBit vernetzt mit =
meinem
> > Win-Rechner usw. usf. Wer noch einen betagten Rechner stehen hat, =
fuer den
> > gibts nichts besseres. Das bischen Linux, was man braucht, lernt man =
auch mit
> > der Zeit. Geht mir zumindest so.
>
> Werde ich demnächst auch mal machen. Allerdings müßte ich mir =
erstmal
> einen passenden PC bauen ;-)

Bei mir:

ASUS P2B-S, PII/350
256 MB SDRAM,
irgendeine 8MB-Grafikkarte (;AGP)
SB 16
80 GB Samsung HD (;5400 U/min, schoen leise)
Samsum DVD-LW
SMC -Netzwerkkarte (;auch alt)

fertig!
>
> Gruß,
> Alan
>
Birger



Space


Antwort von Michael H. Fischer:

Birger Jesch schreibselte am 03 Mrz 2004:

> Der laeuft bei mir seit Freitag auf einem PII/350, was muss ich
> sagen, es gibt nichts besseres. Endlich keine nervenden Luefter
> mehr im Wohnzimmer ;) Und, so schnell hatte ich noch nie einen PC
> aufgesetzt. CD rein, 10 min warten, VDR fertig. Voll fernbedienbar
> (;ueber IR-FB und OSD), schaltet sich zu Aufnahmebeginn
> selbststaendig (;!) ein, ueber 100 MBit vernetzt mit meinem
> Win-Rechner usw. usf.

Das alles war mit Sicherheit nicht in 10 Minuten fertig. Du hast
mindtestens noch die sources.conf angepasst, das Tobi-Repository
eingetragen, Samba installiert, den Multipatch installiert, das NVRAM-
Wakeup Addon installiert, wobei du Glück hattest, dass dieses mit dem
alten Rechner läuft, und so weiter und so fort.

So sehr ich die c't Version des VDR schätze, ganz so trivial, wie du es
eben gerade darstellst, ist es nun auch wieder nicht.

MfG
Michael H. Fischer


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Birger Jesch schrieb:
> "Alan Tiedemann" schrieb...
>> Birger Jesch schrieb:
>>> Und, so schnell hatte ich noch nie einen PC aufgesetzt. CD rein, 10 min
>>> warten, VDR fertig. Voll fernbedienbar (;ueber IR-FB und OSD), schaltet sich zu
>>> Aufnahmebeginn selbststaendig (;!) ein, ueber 100 MBit vernetzt mit meinem
>>> Win-Rechner usw. usf. Wer noch einen betagten Rechner stehen hat, fuer den
>>> gibts nichts besseres. Das bischen Linux, was man braucht, lernt man auch mit
>>> der Zeit. Geht mir zumindest so.
>>
>> Werde ich demnächst auch mal machen. Allerdings müßte ich mir erstmal
>> einen passenden PC bauen ;-)
>
> Bei mir:
>
> ASUS P2B-S, PII/350
> 256 MB SDRAM,
> irgendeine 8MB-Grafikkarte (;AGP)
> SB 16
> 80 GB Samsung HD (;5400 U/min, schoen leise)
> Samsum DVD-LW
> SMC -Netzwerkkarte (;auch alt)
>
> fertig!

Hm, hm, hmmmm... Ich muß mal in meinem Archiv suchen. Ich hätte halt
gerne einen, der auch HDTV abspielen kann ;-) Aber das ist wohl erstmal
nebensächlich.

Es klingt wirklich einfach zu verlockend, das Ding per Infrarot und per
LAN fernsteuern zu können ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space



Space


Antwort von Birger Jesch:


"Michael H. Fischer" schrieb im Newsbeitrag =

> Birger Jesch schreibselte am 03 Mrz 2004:
>
> > Der laeuft bei mir seit Freitag auf einem PII/350, was muss ich
> > sagen, es gibt nichts besseres. Endlich keine nervenden Luefter
> > mehr im Wohnzimmer ;) Und, so schnell hatte ich noch nie einen PC
> > aufgesetzt. CD rein, 10 min warten, VDR fertig. Voll fernbedienbar
> > (;ueber IR-FB und OSD), schaltet sich zu Aufnahmebeginn
> > selbststaendig (;!) ein, ueber 100 MBit vernetzt mit meinem
> > Win-Rechner usw. usf.
>
> Das alles war mit Sicherheit nicht in 10 Minuten fertig. Du hast
> mindtestens noch die sources.conf angepasst, das Tobi-Repository
> eingetragen, Samba installiert, den Multipatch installiert, das NVRAM-
> Wakeup Addon installiert, wobei du Glück hattest, dass dieses mit =
dem
> alten Rechner läuft, und so weiter und so fort.

keine Anpassung der sources.conf, Tobi-Repository (;was ist das?), Samba
ist mit dabei und wird bei der Installation konfiguriert, NVRAM brauch'
ich nicht, LinVDR macht das ueber ACPI automatisch, VDRAdmin ist
auch dabei und funktioniert sofort.

Sorry, wenn ich mich falsch ausgedrueckt habe: Die Installation als =
solche (;!)
war in 10 min durch und ich hatte das erste Bild auf dem TV. Soviel =
dazu.
Du hast nach 10 min einen funktionierenden VDR, ohne eine Zeile
Linux-Kommandos eingeben zu muessen.

Die Anpassungen/Verbesserungen (;ich bin kein Linux-Freak) mache ich
allerdings noch heute (;Stueck fuer Stueck). Natuerlich geht es dann ans
Eingemachte (;FB anlernen, lircd.conf/channels.conf anpassen usw.)
>
> So sehr ich die c't Version des VDR schätze, ganz so trivial, wie du =
es
> eben gerade darstellst, ist es nun auch wieder nicht.

Aehm, ich denke, c'tVDR <> LinVDR?

Wenn (;!) Anpassungen noetig sind, ist die ganze Sache natuerlich nicht =
mehr
so trivial. Wenn man sich nicht in Linux auskennt, ist der Lernprozess =
natuerlich
ein schwieriger, der Lernfaktor allerdings ungemein hoch und das Forum
eine gute Hilfe.

Birger
>
> MfG
> Michael H. Fischer



Space


Antwort von Michael H. Fischer:

Birger Jesch schreibselte am 03 Mrz 2004:

> Sorry, wenn ich mich falsch ausgedrueckt habe: Die Installation
> als solche (;!) war in 10 min durch und ich hatte das erste Bild
> auf dem TV. Soviel dazu. Du hast nach 10 min einen
> funktionierenden VDR, ohne eine Zeile Linux-Kommandos eingeben zu
> muessen.

Dazu: ACK:-) Und ansonsten muss ich mich entschuldigen, denn ich habe
tatsächlich überlesen, dass du vom LinVDR schreibst und reflexartig
c't-VDR dafür eingesetzt:-(;

Ich weiss garnicht mehr, warum ich mich damals nach diversen Testorgien
für die c't "Distri" entschieden hatte. AFAIR erschien mir damals der
Zugang dazu intuitiver und sie ist besser als Grundlage für
Erweiterungen geeignet. Muss an der Version 0.4 gelegen haben, die 0.5
ist tatsächlich weitaus komfortabler, aber nicht wirklich flexibler
geworden.

MfG
Michael H. Fischer


Space


Antwort von Birger Jesch:


"Michael H. Fischer" schrieb...
> Birger Jesch schreibselte am 03 Mrz 2004:
>
> > Sorry, wenn ich mich falsch ausgedrueckt habe: Die Installation
> > als solche (;!) war in 10 min durch und ich hatte das erste Bild
> > auf dem TV. Soviel dazu. Du hast nach 10 min einen
> > funktionierenden VDR, ohne eine Zeile Linux-Kommandos eingeben zu
> > muessen.
>
> Dazu: ACK:-) Und ansonsten muss ich mich entschuldigen, denn ich habe
> tatsächlich überlesen, dass du vom LinVDR schreibst und =
reflexartig
> c't-VDR dafür eingesetzt:-(;
>
;-)

> Ich weiss garnicht mehr, warum ich mich damals nach diversen =
Testorgien
> für die c't "Distri" entschieden hatte. AFAIR erschien mir damals =
der
> Zugang dazu intuitiver und sie ist besser als Grundlage für
> Erweiterungen geeignet. Muss an der Version 0.4 gelegen haben, die 0.5
> ist tatsächlich weitaus komfortabler, aber nicht wirklich flexibler
> geworden.

Das stimmt, mir gings in erster Linie um einen funktionierenden VDR, der
mit moeglichst minimalen Aufwand aufzubauen und zu installieren war,
ohne Linux-Kenntnisse (;das sehe ich nach ein paar Tagen jetzt deutlich
anders ;) Der Appetit kommt halt beim Essen...

Mein vorheriger VDR war/ist eigentlich eine Arbeitsmaschine (;Dual-
Athlon 2xMP1800 und entsprechend laut), der den VDR eigentlich
neben den eigentlichen Arbeitsaufgaben (;Videobearbeitung, Rendern
sowie das uebliche Office/Homebanking/Internet-Gedoens)
mit erledigt hat, nur leider war er eben auch recht nervig beim
TV-schauen bzw. -aufnehmen. Die Kiste ist jetzt abends aus und ich
kann trotzdem digital aufnehmen ;)

Birger
>
> MfG
> Michael H. Fischer



Space


Antwort von Olaf Schultze:

Birger Jesch schrieb:
> Bei mir:
>
> ASUS P2B-S, PII/350
> 256 MB SDRAM,
> irgendeine 8MB-Grafikkarte (;AGP)
> SB 16
> 80 GB Samsung HD (;5400 U/min, schoen leise)
> Samsum DVD-LW
> SMC -Netzwerkkarte (;auch alt)
>
> fertig!

Äh Birger ;-))
Braucht das Ding keine (;DVB) TV-Karte?

Gruß Olaf Schultze



Space


Antwort von Herbert Kluge:

Birger Jesch wrote:
> Mein vorheriger VDR war/ist eigentlich eine Arbeitsmaschine (;Dual-
> Athlon 2xMP1800 und entsprechend laut), der den VDR eigentlich
> neben den eigentlichen Arbeitsaufgaben (;Videobearbeitung, Rendern
> sowie das uebliche Office/Homebanking/Internet-Gedoens)
> mit erledigt hat, nur leider war er eben auch recht nervig beim
> TV-schauen bzw. -aufnehmen. Die Kiste ist jetzt abends aus und ich
> kann trotzdem digital aufnehmen ;)

Ich habe da mal eine allgemeine Frage zu PCs als VCR/VDR: In welchem
Format wird dabei überhaupt aufgenommen? Alles unkomprimiert oder wie
wird komprimiert?

Gruß,
hKluge



Space


Antwort von Birger Jesch:


"Olaf Schultze" schrieb im Newsbeitrag =
Re: F: PC als digitaler Videorekorder###
> Birger Jesch schrieb:
> > Bei mir:
> >
[... Hardware...]
>
> Äh Birger ;-))
> Braucht das Ding keine (;DVB) TV-Karte?
>
Sicher, irgendwie ist die mir untergerutscht ;-)
- Siemens DVB-C (;Rev. 1.3 glaub' ich, jedenfalls die lange).

Birger
> Gruß Olaf Schultze
>



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Herbert Kluge schrieb:
> Ich habe da mal eine allgemeine Frage zu PCs als VCR/VDR: In welchem
> Format wird dabei überhaupt aufgenommen? Alles unkomprimiert oder wie
> wird komprimiert?

Wenn es ein LinVDR mit DVB-Karte ist, nimmt er das was ihm der
(;digitale) Satellit oder das (;digitale) Kabel gibt, 1:1, ohne neu zu
komprimieren.

Die Datenrate liegt üblicherweise, je nach Sender und Tageszeit,
zwischen 3,5 und 7 MBit/s. Das Format ist MPEG2.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Birger Jesch:


"Herbert Kluge" schrieb...
>
> Ich habe da mal eine allgemeine Frage zu PCs als VCR/VDR: In welchem
> Format wird dabei überhaupt aufgenommen? Alles unkomprimiert oder =
wie
> wird komprimiert?

Es wird der Datenstrom (;so wie er vom Satelliten oder aus'm Kabel kommt)
direkt aufgezeichnet. Das ist ein MPEG-Transportstream, der nach dem
Aufzeichnen erst noch "umsortiert" werden muss, da er etwas anders =
aufgebaut
ist als ein normales MPEG. Geht allerdings ruckzuck und ist verlustfrei, =
da an
den eigentlichen Bilddaten nichts geaendert wird. Dateiformat ist je =
nach
VDR ein *.pva, *.mpg, *.vdr. Nach dem Wandeln halt je nach Programm eben
*.mpg oder auch elementary (;Video/Audio getrennt als *.m2v, *.mpa/ac3).
Letzteres laesst sich prima zu DVD verwursteln.

Birger
>
> Gruß,
> hKluge
>



Space


Antwort von Herbert Kluge:

Alan Tiedemann wrote:
> Herbert Kluge schrieb:
>>Ich habe da mal eine allgemeine Frage zu PCs als VCR/VDR: In welchem
>>Format wird dabei überhaupt aufgenommen? Alles unkomprimiert oder wie
>>wird komprimiert?
>
> Wenn es ein LinVDR mit DVB-Karte ist, nimmt er das was ihm der
> (;digitale) Satellit oder das (;digitale) Kabel gibt, 1:1, ohne neu zu
> komprimieren.
>
> Die Datenrate liegt üblicherweise, je nach Sender und Tageszeit,
> zwischen 3,5 und 7 MBit/s. Das Format ist MPEG2.

Und wie läuft es bei einem analogen Signal ab? Komprimiert hierbei die
TV-/Videokarte?

Gruß,
hKluge



Space



Space


Antwort von Herbert Kluge:

Birger Jesch wrote:
> "Herbert Kluge" schrieb...
>>Ich habe da mal eine allgemeine Frage zu PCs als VCR/VDR: In welchem
>>Format wird dabei überhaupt aufgenommen? Alles unkomprimiert oder wie
>>wird komprimiert?
>
> Es wird der Datenstrom (;so wie er vom Satelliten oder aus'm Kabel kommt)
> direkt aufgezeichnet. Das ist ein MPEG-Transportstream, der nach dem
> Aufzeichnen erst noch "umsortiert" werden muss, da er etwas anders aufgebaut
> ist als ein normales MPEG. Geht allerdings ruckzuck und ist verlustfrei, da an
> den eigentlichen Bilddaten nichts geaendert wird. Dateiformat ist je nach
> VDR ein *.pva, *.mpg, *.vdr. Nach dem Wandeln halt je nach Programm eben
> *.mpg oder auch elementary (;Video/Audio getrennt als *.m2v, *.mpa/ac3).
> Letzteres laesst sich prima zu DVD verwursteln.

Da das bei dir ein PII bewerkstelligt, heißt das also, dass nur der
Datenstrom auf Festplatte gesichert werden muss?

Gruß,
hKluge



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Herbert Kluge schrieb:
> Alan Tiedemann wrote:
>> Wenn es ein LinVDR mit DVB-Karte ist, nimmt er das was ihm der
>> (;digitale) Satellit oder das (;digitale) Kabel gibt, 1:1, ohne neu zu
>> komprimieren.
>>
>> Die Datenrate liegt üblicherweise, je nach Sender und Tageszeit,
>> zwischen 3,5 und 7 MBit/s. Das Format ist MPEG2.
>
> Und wie läuft es bei einem analogen Signal ab? Komprimiert hierbei die
> TV-/Videokarte?

LinVDR geht soweit ich weiß nicht mit analogen Karten. Ich lasse mich da
aber gerne eines Besseren belehren ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Birger Jesch:


"Herbert Kluge" schrieb im Newsbeitrag =

> Birger Jesch wrote:
> > "Herbert Kluge" schrieb...
> >>Ich habe da mal eine allgemeine Frage zu PCs als VCR/VDR: In welchem =

> >>Format wird dabei überhaupt aufgenommen? Alles unkomprimiert oder =
wie
> >>wird komprimiert?
> >
[...]
>
> Da das bei dir ein PII bewerkstelligt, heißt das also, dass nur der
> Datenstrom auf Festplatte gesichert werden muss?

Ja. Das "Aufnehmen" ist also nichts weiter als ein Speichern des =
Datenstromes
auf Platte. Das Dekodieren (;Abspielen) und Ausgeben auf TV geschieht =
ueber
Hardware (;MPEG-Dekoder) der DVB-Karte.
>
> Gruß,
> hKluge
>
Birger



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Herbert Kluge schrieb:
> Birger Jesch wrote:
>> Es wird der Datenstrom (;so wie er vom Satelliten oder aus'm Kabel kommt)
>> direkt aufgezeichnet. [...]
>
> Da das bei dir ein PII bewerkstelligt, heißt das also, dass nur der
> Datenstrom auf Festplatte gesichert werden muss?

Das sagte Birger, ja ;-)

Die Festplatte muß halt schnell genug sein, und mit - beispielsweise -
Windows 98/ME macht es wegen des besch...enen Multitaskings keinen Sinn.
Mit Linux oder Win2k/XP ist das aber kein Problem.

Und da auch maximal ca. 8 MBit/s (;1 MByte/s) anfallen, sollte das
normalerweise ein Rechner ab ca. 200-300 MHz mit halbwegs aktueller
Festplatte (;man braucht sinnvollerweise sowieso mindestens 40 GB) locker
schaffen.

Teilweise nimmt mein "VDR" sogar übers 100-MBit-LAN auf eine Platte
eines anderen Rechners auf. Da wäre dann gar keine Festplatte mehr
erforderlich ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Birger Jesch:


"Alan Tiedemann" schrieb...
> Herbert Kluge schrieb:
> > Und wie läuft es bei einem analogen Signal ab? Komprimiert hierbei =
die
> > TV-/Videokarte?
>
> LinVDR geht soweit ich weiß nicht mit analogen Karten. Ich lasse =
mich da
> aber gerne eines Besseren belehren ;-)
>
Ausschliesslich digital. Ob das Analogmodul der Siemens unterstuetzt =
wird,
weiss ich nicht, da ich keines habe. Ich denke aber eher nicht (;LinDVR =
ist
ja auch ne mini-Distribution). Da muesste man andere Distris =
installieren.

Birger

> Gruß,
> Alan
>



Space


Antwort von Wolfram Wahlich:

Am 04.03.2004, 15:00:50, schrieb "Birger Jesch"

Hallo!

> Ob das Analogmodul der Siemens unterstuetzt wird,
> weiss ich nicht, da ich keines habe. Ich denke aber
> eher nicht (;LinDVR ist ja auch ne mini-Distribution).
> Da muesste man andere Distris installieren.

An dieser Stelle ein Angebot:

Als Besitzer dreier Karten, alle Siemens,
1mal DVB-s Rev 1.3, 1mal DVB-s Rev 1.6
1mal DVB-c mit Analog und CI- Modul

möchte ich mich nach der Kündigung des
Kabels von der Siemens DVB-c trennen.

Preis: VHS.

Bei Interesse: Mail.

Mit freundlichen Grüßen

wW


Space


Antwort von Thorsten Albrecht:

"Birger Jesch" wrote:

>Der laeuft bei mir seit Freitag auf einem PII/350, was muss ich sagen, es
>gibt nichts besseres. Endlich keine nervenden Luefter mehr im Wohnzimmer ;)
Auch das Netzteil ist ohne Lüfter? (;welches?)

Thorsten



Space


Antwort von Olaf Schultze:

Birger Jesch schrieb:
> >
> > Äh Birger ;-))
> > Braucht das Ding keine (;DVB) TV-Karte?
> >
> Sicher, irgendwie ist die mir untergerutscht ;-)
> - Siemens DVB-C (;Rev. 1.3 glaub' ich, jedenfalls die lange).

Hi Birger!
OK, hätte ich mir fast denken können. Weiter oben schriebst du ja schon
mal:
du hattest eine Siem......
Ich hab mal gegoogelt nach dem Ding. Ist ja schon älter. Es scheint das
wirklich immer Karten mit Hardwaredecoder für diese Selbstbau VDRs in Frage
kommen. Ich habe nur eine Skystar2, mit der geht das wohl nicht? Oder wäre
das auch machbar wenn man die Rechenpower erhöhen würde damit der Prozessor
das übernehmen könnte.
Ich glaub wohl eher nicht. Diese Programme sind wohl alle für die besseren
DVB-Karten geschrieben.

mfG Olaf Schultze



Space


Antwort von Birger Jesch:


"Thorsten Albrecht" schrieb im =
Newsbeitrag Re: F: PC als digitaler Videorekorder###
> "Birger Jesch" wrote:
>
> >Der laeuft bei mir seit Freitag auf einem PII/350, was muss ich =
sagen, es
> >gibt nichts besseres. Endlich keine nervenden Luefter mehr im =
Wohnzimmer ;)
> Auch das Netzteil ist ohne Lüfter? (;welches?)

Aehh, die Betonung liegt auf nervende ;) Das Netztteil ist ein sog. =
Silent-Netzteil
mit grossen 80mm-Luefter. Ein Sharkoon SHA300-8P 300 Watt ATX.
Siehe auch Alternate.

Birger
>
> Thorsten
>



Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie ein Fernsehtechniker mit alten Videorekorder und Stapel Druckerpapier Millionen verdiente
Schauspieler als unfreiwillige Werbefiguren - Die dunkle Seite digitaler KI-Klone
Jetzt auch LG mit digitaler LED Kinoleinwand
Schoeps Colette CMD42 digitaler Mikrofonverstärker
Wie Marvel seine Filmproduktion Dank umfassender digitaler Vorvisualisierung beschleunigt
Neuer Sony Zweikanal-Empfänger URX-P41D unterstützt Multi-Interface-Schuh mit digitaler Audioschnittstelle
Deepfake: Bruce Willis digitaler Zwilling tritt in Werbeclips auf
Die Berlinale Classics präsentieren 2023 acht Premieren restaurierter Filme in digitaler 4K Fassung
JVC digitaler und Mini DV Camcorder GR-DVL357E Probleme SD Karte und AV-Kabel
Audio importieren als Stereo anstatt als Dual Mono
Kauf bei Teltec als Unternehmer oder lieber als Verbraucher woanders?
Vorträge einer Konferenz als Webinar/VoD pay per view verfügbar machen
cDNG Sequenzen als ZIP Archivieren?
Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?
Warum sind externe HDDs billiger als interne?
Unreal als Compositing einsetzen
BMCC 2.5K oder Pocket 4K/6K als Alexa B-Cam
Videoausgabe mit kleinerem Ausschnitt als Originalvideo




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash