Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Externes Mikro für Interviews mit 3,5 Klinke gesucht



Frage von Addie:


Hallo,

ich suche ein geeignetes Mikro für Interviews mit 3,5-Klinkenstecker für die Canon HG20.

Ich hatte mal ein dynamisches Richtmikrofon von Audio-Technica, ich glaube ATR55 oder sowas, aber das fand ich vom Eingangspegel her recht schwach, so dass ich es am PC in der Nachbearbeitung immer recht hochaufreißen musste, was das Grundrauschen mit verstärkte.

Zum anderen war es extrem empfindlich gegen Berührungen - d.h. beim Festhalten und Bewegen (was ja in der Interviewsituation vorkommt) wurde jede noch so kleine Bewegung, auch die des Kabels, super störend mit aufgenommen.

Daher dachte ich zum einen an ein ein Kondensatormikrofon wegen des höheren Eingangspegels (ist das überhaupt richtig?). Zum anderen an ein Gesangsmikro, weil ich mir denke, dass die gegen Berührungen doch irgendwie besser abgeschirmt sein müssen, wenn Sänger/innen die Mikros in den Händen halten und auch noch Verrenkungen machen! ;-)

Außerdem sollte es einen halbwegs brauchbaren Windschutz haben, (der von meinem alten brachte nämlich ÜBERHAUPT NIX), oder kann man sowas auch noch nachträglich kaufen?

Habt Ihr Empfehlungen? Es muss kein Nonplus Ultra sein, eigentlich will ich unter 100 € bleiben. Oder übersehe ich etwas wichtiges?

Space


Antwort von Johannes:

Auja,
T.bone Em9600 mit Rodedeadcat
und dazu ein Sennheiser e815S oder E822. Nehme bei für Umfragen, weil die sind echt stabiel, die können mal runterfallen und gehen immer noch. Dazu sind sie Dynamisch, also brauchen keine Speisung und somit auch gut für eine Funkstrecke. Ein Windschutzt aus Schaumstoff bekommst für das für wenige Cent ein Windfell glaube ich 10 Euro.
Dazu dann noch einen XLR-Kline Adapter und du bist ganz gut ausgerüstet.

Space


Antwort von Addie:

Was ist Rodedeadcat ?

Also denkst Du auf jeden Fall ein Mikro mit XLR-Anschluss und dann einen Adapter für die Klinke?
Wollte das eigentlich umgehen, aber wenn das keine Probleme macht (Wackelei, Qualitätsverlust oder sowas), dann schau ich mir die mal an.

Space


Antwort von Johannes:

Beim Sennheiser E815s liegt einer bei und der Adapter ist echt hochwertig. XLR ist sehr robust und stabiel. Bei einem Mikro wo das Kabel schon dran ist kann es schnell passieren das durch den Transport ein Wackelkontak ensteht, so wechselst du einfach den Adapter, ansonsten müsste das ganze Mikro weg.
Ich habe selber mit einem recht günstigen Adapter 1 Jahre mit dem T.bone em9600 gearbeitet und hatte keine Störgeräusche. Also kannst du es erst mal bedenklos machen. Allerdings sollte das Kabel nicht zulang sein.

Space


Antwort von Addie:

Okay, danke für die Hinweise. Rode Deadcat hab ich jetzt auch geschnallt... ;-)
Des T.bone Mikro sieht fast genauso aus wie das Audia-technica, was ich hatte, aber das T.bone ist nicht auch so empfindlich gegen "Anfass"geräusche?

Ansonsten: wäre so ein externes Videomicro wie das hier von Rode

http://www.thomann.de/de/rode_videomic.htm

auch geeignet oder ist das schon zu weit weg vom Gesprächspartner (kann ja schlecht mit der Linse bis an seine Nase gehen...)?

Nachtrag: Sennheiser E815s scheint's nicht (mehr?) zu geben, zumindest bei Thomann nicht.

Space


Antwort von Johannes:

Also wenn du Gespräche aufnehmen willst z.B. bei Interviews sollte das Mikro unmittelbar an der Quelle sein. Das von dir verlinkte Rodemikro ist so gedacht das es direkt auf dem Camcorder sitzt und dort auch bleibt, von daher gesehen nicht gerade optimal. Für eine kurze Umfrage wird es reichen du darfst nur nicht zuweit weg sein. Deshalb empfehle ich dir auch dabei als 2. Mikro das E822/815S. Der Preis ist top, sehr geringes Grundrauschen.
Die Richtmikrofone werden alles gespeist deshalb sind sie Kondensator Mikros und solche sind immer sehr empfindlich was auch das anfassen betrifft. Hält man sie richtig (auch das Kabel) macht das aber keine Probleme.
Das E815 ist dagegen wieviele Gesangsmikros sehr unempfindlich und macht da keine Probleme.

Space


Antwort von Addie:

Alles klar.
Beim 822 ist kein Adapter dabei, wenn ich das richtig sehe, nehme ich dann sowas hier?

http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_mvk_86k3.htm

Der Rode deadcat Windschutz passt aber nicht auf ein Sennheiser, oder?

Nachtrag: das 815er habe ich hier http://www2.computeruniverse.net/produc ... krofon.asp gefunden, aber von einem hochwertigen Adapter ist hier auch nicht die Rede...

Space


Antwort von Johannes:

Dieses wurde hier oft empfohlen, kann ich leider nicht wirklich.

http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm

Ich empfehle dieses:

http://www.thomann.de/de/sennheiser_cl2 ... _kabel.htm

Als Windfell für e822:
http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_wj_82.htm

Wobei ich bei diesem Mikrofon noch nie Probleme mit dem Wind hatte. Ich habe ein Schaumstoffschutz (Popschutz) vom Sender drauf und noch nie Probleme. Die sind eben nicht so empfindlich.

Space


Antwort von Addie:

Aaah, super, das habe ich gesucht, danke.

Jetzt nur noch mal eines: wozu 2 Mikros? Ich nehme an, weil jedes in einem bestimmten Bereich besser geeignet ist. Was nimmst Du für was?

Ich tendiere im Moment eher zum Sennheiser.

Space



Space


Antwort von Johannes:

An der Kamera habe ich für Atmo ein Richtmikrofon für interviews nehme ich das e822. Nimm das 822 und du bist auf der sicheren Seite. Wenn es nicht das richtige sein sollte kannst du es ja innerhalb von 30 Tagen zurück geben. Ansonsten meldest dich bei mir dann nehm ich es ;)

Space


Antwort von Addie:

Alles klar, also das t.bone sozusagen als Aufwertung des internen Kameramikros. Ich hatte an der HV20 auch sowas, aber über den mitgelieferten Halter für den Blitzschuh wurden die Bandlaufwerksvibrationen so dermaßen mitübertragen, noch lauter als das interne Mikro, so dass ich mir noch extra eine Spinne kaufen musste. Diese kleine von Beyerdynamic für den Blitzschuh für 25 EUR...

Space


Antwort von Johannes:

Wenn du eine HV20 hast ist das T.bone vll. doch nicht das richtige. Also bei Kameras mit XLR Empfehlt dieses schon. Ansonsten als Alternative fürs Intermikro könnten das Rode Videomic
http://www.thomann.de/de/rode_videomic.htm

Rode Stereo Videomic
http://www.thomann.de/de/rode_svm.htm

oder Sennheiser MKE400
http://www.thomann.de/de/sennheiser_mke_400.htm

gehen.
Diese werden hier sehr oft weiter gesagt und gegeben. Von daher kannst du davon eines Freiauswählen, ohne dir gedanken über grobe Fehler bei der Wahl, machen zu müssen.

Space


Antwort von Addie:

Nee nee,

ich HATTE eine HV20..., nun HG20.

Space


Antwort von Johannes:

Von der Größe her ähnlich. Bleibt also wie oben beschrieben.

Space


Antwort von Addie:

Wieso meintest Du dann, dass das t.bone nicht das richtige ist? Weil es so lang ist? War das ATR55 auch, störte aber nicht im Bild. Problem war nur das Laufwerksgeräusch des Bandes.

Space


Antwort von Johannes:

In erster Linie wegen der Länge. Das Rode Videomic ist von sich aus schon sehr gut entkoppelt und daher gut geeignet. Wenn dich die größer, aber nicht stört dann nimm es.

Space


Antwort von Addie:

Das Sennheiser 822 ist heute gekommen, mit dem Kabel. Allerdings ist das Kabel scheinbar kaputt, vorne ist ein Ring auf dem Klinkenstecker irgendwie lose, so dass ich das Kabel gar nicht in die HG20 einstecken konnte. Blöd. Muss ich zurückschicken und nochmal ein neues bestellen. Deswegen kann ich im Moment noch keine Rückmeldung geben.

Das T.bone habe ich nun erstmal zurückgestellt. Vielleicht später mal.

Space


Antwort von Addie:

Hi Johannes,

jetzt muss ich Dich nochmal nerven, ich weiß nicht, ob ich das alles so richtig mache. Kenne mich da überhaupt nicht aus, absoluter Mikro-Laie!

Also: ich habe nun das Sennheiser 822 und den Adapter XLR auf 3,5 Klinke, den Du mir empfohlen hast. Wenn ich das so am 3,5-Klinkenanschluss der HG20 anschließe kommt aber kein Signal an. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich das Kabel nicht kaputt gemacht habe mit dieser Schrauberei an diesem blöden Ring, das ging irgendwie nicht, Gewinde scheint im Eimer zu sein.
Nun habe ich da nochmal was von Phantomspeisung, die notwendig sei und zwischen Mikro und Kabel geschaltet werden müsse (wenn ich's richtig verstanden habe), gelesen.

Also brauche ich nun doch noch etwas zusätzlich? Ich will einfach nur ein externes Mikro anschließen ohne ein Zusatzteil dazwischen. Geht das mti dem Sennheiser und dem einfachen Adapterkabel dann überhaupt? Wahrscheinlich habe ich auch ein Brett vor dem Kopf...

Dann ist mir aufgefallen: Das T.bone fällt wohl auch weg, weil ich es nicht auf die HG20 aufstecken kann. Da ist nämlich dieser blöde Mini-Advanced-Anschluss, da kann man keine gängige Halterung oder Spinne aufstecken, geht wohl nur originales Canon-Zubehör, wenn ich das richtig sehe.

Sorry, ich dreh grad ein bisschen am Rad...

Space



Space


Antwort von Johannes:

Hi,
also das e822 ist ein Dynamisches Kugelmikro und braucht keine Phantomspeisung. Ich habe meines gerade getestet und es ging, also könnte es nur an deinem Kabel liegen. Ich kenn die HG20 nicht, aber ist es möglich den Eingangspegel etwas höher zu stellen? Die Dynamischen Mikrofone haben einen sehr niedrigen Eingangspegel.

Space


Antwort von Addie:

Okay, danke, das wollte ich wissen.

Dann schau ich nochmal. Beim Mikro war absolut nix an Hinweisen/Beschreibung o.ä. dabei, d.h. also wirklich NUR das nackte Mikro im Thomann-Karton, deswegen war ich unsicher. Dachte, da müsste noch eine Batterie rein wie bei meinem alten, fand aber kein Fach...

Vielleicht hole ich nochmal ein Kabel oder lasse das hier mal von einem Kumpel checken...

Space


Antwort von Johannes:

Bei mir war es damals auch nur das Mikro ohne alles. So gesehen was will man daran auch groß beschreiben. Nun muss ich einmal dumm fragen, hattest du es angeschalten?

Space


Antwort von Addie:

Ja, war eingeschaltet... ;-).

Hab's rausgefunden, lag tatsächlich am Kabel, der Klinkenstecker war hinüber. Nun geht's. Das Eingangssignal ist nicht superhoch, aber das Grundrauschen gegenüber dem internen Mikro um Welten geringer. Muß man nun ein bisschen herumprobieren: wie niedrig/hoch setzt man den Eingangspegel, wie nah geht der Sprecher ans Mikro, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Danke für Deine Hilfe!!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
Samsung Smartphone und externes Mikro, Problem
Pocket 4k / Mini XLR auf Klinke
S: Adapter f Micro, Klinke in, XLR 48V
Externes ProRes RAW für die OM-1 - Firmware-Updates da
ActionCam und Bluetooth-Mikro für Wochenendetrips und Urlaube gesucht
Profi-Look für Interviews
Workflow für Interviews
Roll - virtuelles KI-Ministudio für Interviews (iPhone und Web)
Wie Atmo-Aufzeichnung bei Interviews vermeiden?
Workflow Interviews
Kopfhörer zur Audiokontrolle bei Interviews
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Mikro für Video Webinar mit zwei Sprechern
Zhiyun Weebill 3: Einhand-Gimbal für DSLRs und DSLMs jetzt mit integriertem Licht und Mikro
ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
Professionellere RED KOMODO-X vorgestellt mit 6K 80p und Mikro-V-Lock
NASA warnt heute vor Problemen mit GPS und Mikro-Elektronik




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash