Infoseite // Externe HDD für DV-Aufnahme



Frage von Andreas Bruns:


Moin NG!

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich suche nach einer Möglichkeit
ohne großen Aufwand von einer festehrenden DV-Kamera ca. 4 Stunden Programm
aufzunehmen, ohne Unterbrechungen durch das Wechseln der DV-Bänder zu haben.
Am liebsten, ohne einen Computer oder ein Notebook aufbauen zu müssen.

Die Ideal-Lösung stelle ich mir als externe Festplatte (;etwas 200 GB) vor,
die den DV-Datenstrom kontinuierlich aufzeichnet. Allerdings habe ich
bisher nur externe Festplatten mit AV-Ausgängen gefunden -- das hilft mir
ja nicht weiter.

Gibt es für mich das eine vernünftige Lösung, oder muss ich umdisponieren?

Die Zeit spielt noch eine untergeordnete Rolle, das entsprechende Event ist
erst in knapp einem halben Jahr. 'Bezahlbar' sollte die Lösung schon sein.

Besten Gruß,
Andreas.



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Andreas Bruns wrote:

>Die Ideal-Lösung stelle ich mir als externe Festplatte (;etwas 200 GB) vor,
>die den DV-Datenstrom kontinuierlich aufzeichnet.

Jedes externe HD-Gehäuse mit FW-Anschluß ist prinzipiell dafür geeignet.

>Gibt es für mich das eine vernünftige Lösung

Alles was du zur handelsüblichen externen Platte mit FW-Anschluß
brauchst, ist eine Kamera, die auch bereit ist, ihren DV-Datenstrom
darauf wegzuschreiben.

DAS ist das eigentliche Problem. Ich kenne jedenfalls keine DV-Kamera,
die das kann. Und das, obwohl es technisch überhaupt kein Problem wäre,
denn die FW-Specs sahen sowas schon von Anfang an vor.

Allerdings: das zweite Problem käme dann danach. Wenn die Kamera die HD
als RAW-Medium benutzt, dann würdest du, zumindest unter Windows,
erhebliche Probleme bekommen, das gespeicherte Zeug zur
Weiterverarbeitung in den Rechner zu verfrachten.
Auch wenn das prinzipiell auch unter Windows gehen würde, ist das wohl
der Grund, warum kein verfickter Kamerahersteller diese nützliche Sache
unterstützt.



Space


Antwort von Hans Hüttel:



>
>>Die Ideal-Lösung stelle ich mir als externe Festplatte (;etwas 200 GB)
vor, die den DV-Datenstrom kontinuierlich aufzeichnet.
>
>
> Jedes externe HD-Gehäuse mit FW-Anschluß ist prinzipiell dafür geeignet.
>

Wäre zum Beispiel realisierbar, indem man einen PC an den
Firewireanschluß der Kamera anschließt und dann das Livebild auf die
Platte schreibt. Haken dabei ist natürlich zum einen, daß die Kamera
nicht regelmäßig abschalten soll und zum anderen, daß es ein wenig
unpraktisch ist, weil ein Ortswechsel aufgrund der Verkabelung nicht
machbar ist. Allenfalls wenn das sowieso eine Saalkamera ist, macht das
Sinn.

>
>>Gibt es für mich das eine vernünftige Lösung
>
>
> Alles was du zur handelsüblichen externen Platte mit FW-Anschluß
> brauchst, ist eine Kamera, die auch bereit ist, ihren DV-Datenstrom
> darauf wegzuschreiben.
>
> DAS ist das eigentliche Problem. Ich kenne jedenfalls keine DV-Kamera,
> die das kann. Und das, obwohl es technisch überhaupt kein Problem wäre,
> denn die FW-Specs sahen sowas schon von Anfang an vor.
>
> Allerdings: das zweite Problem käme dann danach. Wenn die Kamera die HD
> als RAW-Medium benutzt, dann würdest du, zumindest unter Windows,
> erhebliche Probleme bekommen, das gespeicherte Zeug zur
> Weiterverarbeitung in den Rechner zu verfrachten.
> Auch wenn das prinzipiell auch unter Windows gehen würde, ist das wohl
> der Grund, warum kein verfickter Kamerahersteller diese nützliche Sache
> unterstützt.
>

Ist wohl eine Frage des Preises. Bei ein paar Euro findet sich nix,
darüber hingegen gibt es schon diverse Lösungen im Broadcastbereich.
Allerdings werden die auch schon erschwinglich; Beispiel Firestore.


Space


Antwort von Andreas Bruns:

Heiko Nocon wrote:
> Alles was du zur handelsüblichen externen Platte mit FW-Anschluß
> brauchst, ist eine Kamera, die auch bereit ist, ihren DV-Datenstrom
> darauf wegzuschreiben.
>
> DAS ist das eigentliche Problem. Ich kenne jedenfalls keine DV-Kamera,
> die das kann. Und das, obwohl es technisch überhaupt kein Problem
> wäre, denn die FW-Specs sahen sowas schon von Anfang an vor.
>
> Allerdings: das zweite Problem käme dann danach. Wenn die Kamera die
> HD als RAW-Medium benutzt, dann würdest du, zumindest unter Windows,
> erhebliche Probleme bekommen, das gespeicherte Zeug zur
> Weiterverarbeitung in den Rechner zu verfrachten.
> Auch wenn das prinzipiell auch unter Windows gehen würde, ist das wohl
> der Grund, warum kein verfickter Kamerahersteller diese nützliche
> Sache unterstützt.

Na toll. Ich würd' ja sogar den Umweg von der RAW-Aufnahme zurück
über die Camera und dann dach Win in Kauf nehmen. Aber da keine Camera
dies unterstützt muss ich wohl doch einen Rechner anschließen um
die Aufnahme zu bekommen.

Wäre doch aber wirklich ein nettes Feature.

Danke für die Info,
Andreas.



Space


Antwort von Andreas Bruns:

Hans Hüttel wrote:
> Wäre zum Beispiel realisierbar, indem man einen PC an den
> Firewireanschluß der Kamera anschließt und dann das Livebild auf die
> Platte schreibt.

Genau dieses wollte ich vereinfachen.

> Haken dabei ist natürlich zum einen, daß die Kamera
> nicht regelmäßig abschalten soll und zum anderen, daß es ein wenig
> unpraktisch ist, weil ein Ortswechsel aufgrund der Verkabelung nicht
> machbar ist. Allenfalls wenn das sowieso eine Saalkamera ist, macht
> das Sinn.

Der Standby.Betrieb der Camera lässt sich ja einstellen, und es
handelt sich in der Tat um eine feststehende Saalkamera.

BTW: Wie lang darf ein FW-Kabel denn sein? Eine HDD könnte man
sicher problemloser in der Nähe des Camcorders platzieren als einen
ganzen Computer ...

>
> Ist wohl eine Frage des Preises. Bei ein paar Euro findet sich nix,
> darüber hingegen gibt es schon diverse Lösungen im Broadcastbereich.
> Allerdings werden die auch schon erschwinglich; Beispiel Firestore.

Schon klar, dass eine vernünftige Lösung bich billig ist. Aber gegen
preiswert ist doch nichts einzuwenden, oder? Hast Du für mich mal
einen Link?

Andreas.



Space


Antwort von André Helbig:

Heiko Nocon schrieb:
> Andreas Bruns wrote:
>>Die Ideal-Lösung stelle ich mir als externe Festplatte (;etwas 200 GB) vor,
>>die den DV-Datenstrom kontinuierlich aufzeichnet.
> Jedes externe HD-Gehäuse mit FW-Anschluß ist prinzipiell dafür geeignet.

hmm.. nunja...prinzipiell nicht falsch. ;)

>>Gibt es für mich das eine vernünftige Lösung

> Alles was du zur handelsüblichen externen Platte mit FW-Anschluß
> brauchst, ist eine Kamera, die auch bereit ist, ihren DV-Datenstrom
> darauf wegzuschreiben.

oder eine "Festplatte" die das kann. Sowas gibt es auch.
z.B. hier findet man sowas:
http://www.markertek.com/ProdList.asp?cat%VIDEOEQUIP&subcat=&prodClass%VHDISK&search0&off0

> DAS ist das eigentliche Problem. Ich kenne jedenfalls keine DV-Kamera,
> die das kann.

Die Canon XL 2 kann das zum Beispiel.

> Auch wenn das prinzipiell auch unter Windows gehen würde, ist das wohl
> der Grund, warum kein verfickter Kamerahersteller diese nützliche Sache
> unterstützt.

Ich habe eher den Eindruck, dass die Nachfrage im Consumerbereich nicht
so groß ist, sowas zu machen. Im eher professionellen Bereich findet man
sowas dann ja auch wieder.

THamTHon



Space


Antwort von Marc Fehrenbacher:

Hans Hüttel schrieb:

>Wäre zum Beispiel realisierbar, indem man einen PC an den
>Firewireanschluß der Kamera anschließt

Der OP wollte kein Computergedöns mitnehmen. Das wird wohl nicht gehen.

>und dann das Livebild auf die
>Platte schreibt. Haken dabei ist natürlich zum einen, daß die Kamera
>nicht regelmäßig abschalten soll

Netzteil verwenden.

> und zum anderen, daß es ein wenig
>unpraktisch ist, weil ein Ortswechsel aufgrund der Verkabelung nicht
>machbar ist. Allenfalls wenn das sowieso eine Saalkamera ist, macht das
>Sinn.

Gibts eigentlich noch keine Kamera mit eingebauter Festplatte? 60 GB würden für
4 Std. genügen.

Marc


Space


Antwort von Carla Schneider:

Andreas Bruns wrote:
>
> Hans Hüttel wrote:
> > Wäre zum Beispiel realisierbar, indem man einen PC an den
> > Firewireanschluß der Kamera anschließt und dann das Livebild auf die
> > Platte schreibt.
>
> Genau dieses wollte ich vereinfachen.
>
> > Haken dabei ist natürlich zum einen, daß die Kamera
> > nicht regelmäßig abschalten soll und zum anderen, daß es ein wenig
> > unpraktisch ist, weil ein Ortswechsel aufgrund der Verkabelung nicht
> > machbar ist. Allenfalls wenn das sowieso eine Saalkamera ist, macht
> > das Sinn.
>
> Der Standby.Betrieb der Camera lässt sich ja einstellen, und es
> handelt sich in der Tat um eine feststehende Saalkamera.

Was spricht dann dagegen einen Computer anzuschliessen, z.B. ein Notebook ?
Vermutlich die 200Gb Festplatte, die es fuer Notebooks nicht gibt, aber da hilft
eine externe Platte im Firewire oder USB Gehaeusen.
Die andere moeglichkeit ist ein kleiner Computer mit z.B. mit mini-itx Mainboard.



>
> BTW: Wie lang darf ein FW-Kabel denn sein? Eine HDD könnte man
> sicher problemloser in der Nähe des Camcorders platzieren als einen
> ganzen Computer ...

Es gibt mindestens 5m lange Firewire Kabel.

>
> >
> > Ist wohl eine Frage des Preises. Bei ein paar Euro findet sich nix,
> > darüber hingegen gibt es schon diverse Lösungen im Broadcastbereich.
> > Allerdings werden die auch schon erschwinglich; Beispiel Firestore.
>
> Schon klar, dass eine vernünftige Lösung bich billig ist. Aber gegen
> preiswert ist doch nichts einzuwenden, oder? Hast Du für mich mal
> einen Link?

Firestore: 80GB kosten 1700 Euro.
Mein selbstgebauter (;auch 80GB) mit VIA mini-itx Mainboard 80GB Notebookplatte, Linux
Betriebssystem usw. kam auf unter 400Euro.

--
http://www.geocities.com/carla sch/index.html


Space


Antwort von Andreas Bruns:

Carla Schneider wrote:

> Was spricht dann dagegen einen Computer anzuschliessen, z.B. ein
> Notebook ? Vermutlich die 200Gb Festplatte, die es fuer Notebooks
> nicht gibt, aber da hilft eine externe Platte im Firewire oder USB
> Gehaeusen.
> Die andere moeglichkeit ist ein kleiner Computer mit z.B. mit
> mini-itx Mainboard.

Der Hauptgrund ist der Platz und der entstehgende Kabelsalat. Die
Kamera soll im Saal die Bühne filmen und zwar am besten von einer
Position oberhalb des Publikums. Dort soll auch Audio vom Mischpult
eingeschleifft werden. Da es sich um eine Tennishalle handelt und
von der Decke Deko baumelt gibt es wenig Befestigungsmöglichkeiten
für Kamera und Computer ...

>> BTW: Wie lang darf ein FW-Kabel denn sein? Eine HDD könnte man
>> sicher problemloser in der Nähe des Camcorders platzieren als einen
>> ganzen Computer ...
>
> Es gibt mindestens 5m lange Firewire Kabel.

So weit bin ich auch. Nur habe ich bisher keine genaue Sezifikation
gefunden. :-(;

> Firestore: 80GB kosten 1700 Euro.

Das ist mir deutlich zu teuer.

> Mein selbstgebauter (;auch 80GB) mit VIA mini-itx Mainboard 80GB
> Notebookplatte, Linux Betriebssystem usw. kam auf unter 400Euro.

Das wäre noch eine Alternative. Nal sehen, ich überlege weiter, und
bin für Tipps dankbar.

Andreas.



Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Externe HDD für DV-Aufnahme
Leica SL2-S Firmware v3.0 ermöglicht externe 4K RAW-Aufnahme
externe Aufnahme Sony Alpha 73
Welche HDD ausreichend für 4k Schnitt
Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
AX53 oder VX980 & lcd bei Aufnahme schliessen wg. langer Aufnahme?
Speicherplatz statt GPU-Power: Neue Cryptowährung Chia könnte zu HDD/SSD Knappheit führen
Festplattenrecorder bzw. HDD an den PC anschließen -> Kaufberatung?
HDD defekt? Resolve jittert!
HDD, was läuft da schief?
HDD Gehäuse ohne Netzteil?
HDD Speedmessungs Frage
Livestream: Software für externe Redner
LumaFusion 3.0 ist da: Video-Stabilisierung, EQ und Support für externe Laufwerke
Alternative zur SmallRig Universal Halterung für externe SSD 2343
Externe Kamera für WhatsApp o.ä. unter Android
Angelbird MagSafe externe Recording Modules - nicht nur für iPhones
Welche Externe SSD M2 für den Mac Mini M1
Externe SSD - 5, 10, 40Gbit?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash