DVD ... 720x576 oda 720x540
Frage von Alex:Habe irgendwo gelesen, dass wenn man es auf DVD brennen möchte es mit einer Auflösung 720x540 machen sollte da sonst bei 720x576 die Ränder fehlen würden. Ist da was dran ? Oder kann ich mit 720x576 weiterarbeiten und es auf DVD burnen.
Noch eine Frage: Welcher Codec ist der beste zum encoden auf DVD ?
Habe den CCE und den der bei Premiere bei ist...
Antwort von Alex:
: Habe irgendwo gelesen, dass wenn man es auf DVD brennen möchte es mit einer Auflösung
: 720x540 machen sollte da sonst bei 720x576 die Ränder abgeschnitten wären. Ist da was dran
: ? Oder kann ich mit 720x576 weiterarbeiten und es auf DVD burnen.
:
: Noch eine Frage: Welcher Codec ist der beste zum encoden auf DVD ?
:
: Habe den CCE und den der bei Premiere bei ist...
Antwort von Hogar:
: Habe irgendwo gelesen, dass wenn man es auf DVD brennen möchte es mit einer Auflösung
: 720x540 machen sollte da sonst bei 720x576 die Ränder fehlen würden. Ist da was dran
: ? Oder kann ich mit 720x576 weiterarbeiten und es auf DVD burnen.
720x576 ist PAL -> Europa
720x540 ist NTCS -> America
Ränder werden immer abgeschnitten dargestellt, da ein TV Gerät nunmal einen Cache-Bereich hat. Aber auf dem PC siehst du nach wie vor das ganze Bild, das ist bei alles DVD's so. Auch TV Programme haben einen Cache Bereich, der zwar auch Bildinformationen enthält, aber nicht immer sind sie auch zum angucken gedacht.
:
: Noch eine Frage: Welcher Codec ist der beste zum encoden auf DVD ?
: Habe den CCE und den der bei Premiere bei ist...
Der einzige "Codec" (eher Format) der eine DVD zur Video-DVD macht ist MPEG2. Das macht der CCE auch ganz gut und sehr schnell. Bei Premiere ist glaube ich nur MainConcept oder Ligos dabei - würde ich nicht nehmen, sind auch zu langsam. Beim CCE ist ein PlugIn vorhanden mit dem du direkt aus Premiere heraus mit dem CCE ein MPEG2 erstellen lassen kannst.
Übrigens musst du das fertige MPEG2 dann noch mit einem Authoringprogramm in ein Video-DVD-fähiges Format bringen und nicht einfach das MPEG2 auf DVD brennen. Ulead DVD Power Tools ist ganz gut.
Hogar
Antwort von Stefan:
Da sind sie wieder die quadratischen und die nichtquadratischen Pixel...
Wenn Du auf dem Rechner mit einem Bildbearbeitungsprogramm ein Bild für ein DVD-Menü malst, z.B. einen kreisrunden Smiley, dann arbeitest Du mit quadratischen Pixeln.
Wenn Du mit Deiner DV-Kamera was aufnimmst und das auch auf den Rechner überspielst, arbeitest Du mit nichtquadratischen Pixeln. Eine Software, die nichtquadratische Pixel nicht berücksichtigt (z.B. VirtualDub), zeigt Dir das aufgenommene Video in die Höhe gezogen. Hattest Du einen kreisrunden Smiley abgefilmt, wird er auf dem TV kreisrund gezeigt (wenn nicht ist der TV dejustiert) und auf dem Rechner (mit Software ohne nichtquadratische Pixel-Korrektur) als aufrechtes Oval. Willst Du nur das DV Video auf DVD bringen, brauchst Du nichts an der Bildgrösse zu änderen.
Aber wie kannst Du Selbstgemaltes (= quadratische Pixel) und Aufgenommenes (= nichtquadratische Pixel) miteinander kombinieren?
Das ist ziemlich einfach. Bevor Du das selbstgemalte Bild einbindest, wird die Bildgrösse nichtproportional umgerechnet.
Das Ziel mit den nichtquadratischen Pixeln ist einfach 720x576, genau die Grösse des Videobilds. Die Quelle, also das Bild mit den quadratischen Pixeln sollte 768x576 oder 720x540 Pixel gross sein, damit später auf dem TV die gleichen Proportionen wie auf dem Rechner angezeigt werden.
Du kannst je nach Gusto von 768x576 ausgehen und verkleinern oder von 720x540 ausgehen und vergrössern. Was besser ist, hängt vom Bildinhalt ab. Z.B. sind im Bild sehr dünne Linien enthalten, können die beim Verkleinern verloren gehen.
Gruss
Stefan
PS: DV-NTSC ist 720x480 ;-)