Frage von K-Lotta:hi,
ich filme schon sehr lange mit spaß und freude, möchte mich aber qualitativ und technisch verbessern.
hatte bisher eine panasonic-welche ich leider nach dem 3.wüstenbesuch im wahrsten sinne des wortes in den sand gesetzt habe. habe mir jetzt eine gebrauchte canon xm1 zugelegt, und noch unerfahren im umgang damit.
bearbeitet werden die filme mit pinnacle(studio plus version 11.1).
jetzt meine fragen:
gibts tipps,tricks um wüstenaufnahmen/sonnenauf-untergänge,sandaufnahmen etc. besser darstellen zu lassen?
wie schütze ich am besten ( und praktisch)die kamera vor sand?
was kann meine kamera (wirklich)alles?-was muss ich besonders/prinzipiell beachten?
wo/wie bekomme ich zeitrafferaufnahmen her? in bearbeitungsprogramme oder per aufnahme direkt möglich?
zu pinnacle:
komme immer noch nicht klar mit der disc-menü-erstellung! wie mache ich das richtig???
hat es sinn pinnacle zu "upgraden" auf die neueste version?
welcher datei-typ ist der beste wenn ich renter? (aufnahme 16:9)
wer kann mir helfen....:))....
danke vorab! fröhliche grüße K-Lotta
Antwort von jansi:
Hallo,
zum Schutz der Kamera, zumindest vor Regen, gibt's bestimmte Rain slicker, z.B. von PortaBrace (RS-GL1 für deine XM1).
Vor das Objektiv schraubst du noch einen (billigen) Filter damit der anstelle des Obejtkives verkratzt (bei z.B. Sandstürmen). Ist dann wesentlich billiger als jedes mal eine neue Cam zu kaufen :-).
Wenn du ein Laptop vor ort hast kannst du direkt Live caputren, es gibt freeware programme denen du sagen kannst sie sollen nur jedes z.b. 10. Bild aufnehmen. Daraus entsteht dann automatisch Zeitraffer.
Oder du nimmst ganz normal auf Cassetten auf und beschleunigst anschließend im NLE einfach das Bild.
Leiste dir lieber einen Upgrade zu Avid Liquid, das ist besser als Pinnacle 12 oder so.
Bezüglich spannender Zeitraffer-Aufnahme:
Zeitrafferaufnahme bei Vimeo
Hat zwar nicht viel mit Wüste zu tun, sieht aber trotzdem gut aus.
Wurde btw mit einer Fotokamera gemacht.
Antwort von K-Lotta:
hi jansi,
erstmal danke für schnelle antwort!
dann.
wow!-zu den zeitrafferaufnahmen!
das ist echt klasse!
habe aber dennoch fragen.
was ist NLE? und wie gebe ich das ein/mache ich das?
kannst du mir freeprogramme empfehlen?
ist avid liquid kompatibel mit pinnacle bzw. gehört das zu pinnacle? könnte ich also einfach zum pinnacle hinzufügen? sonste hätte ich ja 2 bearbeitungsprogramme...oder wie....???...wenn ich richtig gegoogelt habe,hat das avid liquid aber auch einen guten preis!...
mit dem zeitraffer stelle ich mir z.b. folgendes vor: wenn ich von "A nach B" fahre, das eine längere strecke ist...würde ich das gerne zusammenraffen...allerdings-deine aufnahmen sind auch eine gute anregung! gut gefällt mir z.b. sonne hinter kaktus, schatten am baum!..echt cool!!!...antwort wäre wieder nett!!!! gruß K-Lotta
Antwort von jansi:
Wenn du dir schon die Mühe gemacht hast, Avid Liquid zu googlen, dann hättest du auch "NLE" schnell in die Suchmaske eingeben können ;-)
NLE=Dein Schnittprogramm.
Google mal "Virtual Dub". Da sollte das mitgehen. Ist relativ selbsterklärend.
Avid Liquid ist besser als Pinnacle und ist ein eigenes Schnittprogramm.
Vllt kannst du ja zu Avid 7.2 upgraden, ist billiger als wenn du es neu kaufst.
Wenn du mit Pinnacle zufrieden bist (geht das überhaupt?;) ) kannst du das aber auch problemlos damit machen. Unter Tools->Videoeffekte->Geschwindigkeit sollte das stehen. Glaube ich. Hängt auch von deiner Version ab.
Wenn du von A nach B "fährst" musst du die Kamera bei der Fahrt aber irgendwie stabilisieren, sonst sieht's nachher kacke aus. Wichtig ist dann auch alles manuell einzustellen (WB, Iris, Fokus, etc.), da, wenn der Zeitraffer über einen langen Zeitraum gehen soll, die Kamera, wenn es zum Beispiel dunkler wird, anfängt mit dem Fokus zu "pumpen" oder zusätzlich Gain zuschaltet.
Antwort von K-Lotta:
okay....
gebe dir recht..hätte auch schnell NLE googeln können...:))..
dennoch.
du bist echt schnell und klasse mit deinen antworten.
vielen dank!
nehme deine tipps gerne an!
möglicherweise habe ich demnächst noch paar fragen, und hoffe,
du gibst dann wieder antwort......
werde mich jetzt noch belesen....und dann ggf. nochmals fragen...:))...
danke, jansi!!!!!!!!!!!!!
Antwort von domain:
Eines sollte man als Amateurfilmer mal von vorneherein wissen:
unser Auge ist durch langjährige Gewohnheit an höchste Hollywoodniveaus schon mal so geeicht, dass du als Amateur fast keine Chance mehr hast. Dagegen sieht man häufig irgendwelche Aftereffektspielerein von Amateuren, die einen ja völlig kalt lassen.
Wenn du eine besondere Wirkung erzielen willst, dann ist diese immer mit sehr viel Zeit und/oder Geld verbunden, es sei denn du filmst ungefälschte Portraits von Menschen, die keine Scheu vor der Kamera haben.
Du brauchst dir nur mal die Filme der Filmstube Köln ansehen, da fehlt es von der Idee angefangen, über die Requisiten und das Outfit über das Licht bis zur schauspielerischen Leistung so schlichtweg an allem was überhaupt von Bedeutung wäre. Diese Videos haben aber ev. auch wieder ihren eigenen Reiz in ihrer grenzenlosen Unbedarftheit.
Also nochmal, es gibt keine billigen Effekte, wenn sie was darstellen oder bewegen sollen, werden sie, ob real oder digital immer sehr aufwändig sein.
Antwort von K-Lotta:
hi domain!
danke für diese gute,offene antwort!
in der tat,
es ist so.
meine filme beruhen eher auf ungefälschte ereignisse-und wirken.
doch man strebt irgendwie immer nach was "besseren", effektvollerem...was auch, ganz klar, seine reize hat und man sich weiter entwickelt/bzw. kann.
und ja leider- es geht meist an den geldbeutel.
die zeit-ist relativ-man macht es ja gerne-und dann wirkt auch das!
ich mache eher reisefilme...zur zeit (vorerst) nur für privat. erstelle auch mal kurzfilme oder hochzeitsfilme,aber augenmerk ist reise!!! (afrika,europa)
würde dem ganzen aber noch einen professionellern touch verleihen.
und das forum hier scheint mir ein sinnvoller ratgeber zu sein!
gruß K-Lotta
Antwort von Blackeagle123:
Hey,
ich empfehle Dir als Anfänger auf jeden Fall die Adobe CS4 oder CS3. Damit kannst Du angefangen beim Schnitt in Premiere (natürlich NLE) über AfterEffects (Farbkorrektur, Animieren von Schriften etc.) bis hin zu Encore (professionelle DVD-Erstellung) quasi alles machen!
Die Programme erklären sich großteils von selbst, ansonsten gibt es hilfreiche Tutorials von z.B. Video2Brain!
Weiterhin kann ich Dir nur empfehlen, ebsonders ausmerksam Bilder in Kino und TV zu betrachten. Wie kann die Wüste denn besser aussehen? Beispiel: Drehe etwas mehr Kontrast rein, erhöhe die Farben im rot/ gelb Bereich und überlege, ob Dir das gefällt. (Früher hat man einen Filter vor die Kamera gesetzt!). Eventuell bringt Dir auch ein Farbübergang von rot zu blau etwas, damit der Himmel schön blau bleibt. Eventuell bringt Dir auch die Einstellung an der Sättigung etwas. Probier einfach ein bisschen aus.
Wie Du mit Deiner Kamera umgehst und was sie alles kann, ist auch eine Sache, die Du ausprobieren solltest, worüber Du aber auch sehr viel lesen kannst (in allgemeinen Büchern über Kameras/ Fotos)!
Drehe doch einfach mal die Blende ganz weit auf. (Was passiert da? Das Bild wird heller, die Schärftentiefe geringer!)
Dann zoome mit Deiner Kamera (manuell!!!) bis zum Maximum.
Was passiert? Der Vordergrund wird unschärfer, der Hintergrund auch, also nimmt die Schärfentiefe ab!
Noch ein paar Dinge, die Du wissen solltest: Wo kannst Du den Ton eines externen Mikrofons aussteuern? Hat die Kamera für ein externes Mikrofon, welches Du über XLR anschließen kannst eine Stromversorgung (s.g. "Phantomspeisung" mit 48V)? Kennst Du dich mit Filter aus (ND-Filter, IR-Filter, Pol-Filter)? Kannst Du die Schärfe manuell einstellen und wo?
Wie gesagt, vieles bezieht sich nicht nur auf eine Kamera, sondern allgemein auf die Kameratechnik. Bei der einen Kamera ist es eben einfacher, die Schärfe zu ziehen, bei der anderen geht es manuell so gut wie gar nicht. Bücher darüber findest Du sehr viele im Handel, auch auf amazon.de!
Und das letzte, was Du wissen solltest: Frage Dich während des Filmens immer:
Kann ich damit später im Schnitt was anfangen? Verwackelte Aufnahmen, 360° Schwenks, Bilder von Aufnahmen "in den Himmel", völlig überbelichtete oder zu dunkle Aufnahmen sind natürlich gar nicht zu gebrauchen. Daher, gleich darauf verzichten, sowas aufzunehmen.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
Viele Grüße,
Constantin
Antwort von B.DeKid:
Wüste oder Strand
IR Filter VerlaufsFilter ND oder Farbe .... Cokin Filter System A - bei EBAY mal suchen.
EWA Marine Bags schützen auch vor Sand , Schnee ; Wasser und Schmutz.
MfG
B.DeKid
Antwort von K-Lotta:
hi constantin,
hi B.Dekid,
vielen Dank!!!!! für eure unterstützung und brauchbaren anregungen.
prinzipiell.
an "alle".
habe noch 2 fragen andererseits.
thema reinigungscassette. welche ist zu empfehlen für meine kamera, und wie oft soll ich das machen?
thema ton.
auch leicht "verwirrend".
originalton habe ich bisher wenig genutzt. meine nachvertonung ist zu 80% mit musik. andererseits möchte ich jetzt mehr auch den originalton zu geltung bringen. habe mir ein externes mikrofon von hama geholt-mit ergbnis bin ich derzeit zufrieden!-aber.
welche grundeinstellung ist denn am besten???
die empfohlenen 16 Bit (48 kHz,2 kanäle) oder 12-Bit (32kHz,2 kanäle/Stereo1 und 2 kanäle Stereo 2 für nachträgliche Vertonung.)
was heißt nachträgliche vertonung??-meine musik?
mein techn. verstand "hängt" gerade....:))....
antworten wäre klasse!
wann nutzte ich was am besten???
danke vorab!!!!!!!!!!!!!!! gruß k-lotta
Antwort von Bernd E.:
...thema reinigungscassette. welche ist zu empfehlen für meine kamera...
Ist im Prinzip egal, aber wenn du eine vom Hersteller der Kamera oder des Aufnahmebandes nimmst, ist es wohl am besten.
...und wie oft soll ich das machen?...
Immer dann, wenn es nötig ist; sobald du also Probleme bei der Aufnahme feststellt. Da solche Bänder prinzipiell wie Schleifpapier arbeiten, sollte man sie nicht zu oft oder nur aufs Geradewohl einsetzen. Und dann auch nur gemäß Anleitung, und nicht minutenlang laufenlassen im Glauben "viel hilft viel".
...welche grundeinstellung ist denn am besten?...die empfohlenen 16 Bit (48 kHz,2 kanäle) oder 12-Bit (32kHz,2 kanäle/Stereo1 und 2 kanäle Stereo 2 für nachträgliche Vertonung.)...was heißt nachträgliche vertonung?...
Nimm 16/48, das eine bessere Qualität liefert. Nachvertonung findet längst schon besser im NLE statt, das macht niemand mehr in der Kamera - nur dann wären die zusätzlichen Kanäle bei 12/32 von Belang.