Newsmeldung von slashCAM:Kaum haben wir die News angefangen zu schreiben, waren auch schon alle Objektive weg. Doch nachdem die Berline...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
BokehTraum für Filmer bei Kickstarter? 50 mm f/0.75 Optik
Antwort von ruessel:
Oh man(n)..... euer Beitrag hat gerade ein Loch in meinen PayPalkonto gerissen ;-)
Allerdings nicht so ganz groß: Rodenstock XR-Heligon 50mm 0.75 Lens wird gerade mehrmals für 50 Euro in der US Bucht angeboten. Schauen wir mal, wie man diese auf Nikon umbauen kann......
zum Bild
Antwort von CameraRick:
Allerdings nicht so ganz groß: Rodenstock XR-Heligon 50mm 0.75 Lens wird gerade mehrmals für 50 Euro in der US Bucht angeboten. Schauen wir mal, wie man diese auf Nikon umbauen kann......
Schau mal hier:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13309
Antwort von soan:
Ist es nicht so das durch Veränderung des Auflagemaßes durch Adaptierung der Bildkreis und die Konstante f=0.75 verändert wird und somit das ganze Rodenstock-Ding ad absurdum geführt wird weil es
- keine tolle Vielzahl an hübschen Blendenlamellen
- keine angemessene Lichtstärke
- keine adäpuate Abbildungsleistung
hat??
Ich frage interessehalber, man möge mich bitte ggfalls korrigieren??!
Antwort von ruessel:
Schau mal hier: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13309
Habe ich gerade..... also nix für meine Nikon, perfekt für meine Pocket!
zum Bild
- keine tolle Vielzahl an hübschen Blendenlamellen
Wenn du mehr ausgibst, bekommst du für das Objektiv Blendeneinleger (Scheiben) für eine perfekte Blende
Antwort von rudi:
also nix für meine Nikon, perfekt für meine Pocket!
Da muss doch nochn Speedbooster dazwischen ;)
Antwort von ruessel:
Hier ist auch noch eine Infoseite: http://www.marcocavina.com/articoli_fot ... 00_pag.htm
zum Bild
zum Bild
Da muss doch nochn Speedbooster dazwischen ;)
Leider ist der Bildkreis auf 15mm beschränkt ;-)
Antwort von iasi:
BokehTraum?
Ist damit gemeint, dass das ganze Bild nur noch in einem "Bokeh" verschwimmt. :)
Antwort von ruessel:
Ja...... ;-)
Wie man oben sehen kann, ist der Backfokus 7,12 mm, wahrscheinlich genug um damit die BMPCC auch auf unendlich zu bringen. Mal schauen wie es dann ausschaut. Meine 0.7 Optik ist jedenfalls schon aus den USA unterwegs.....
Wahrscheinlich ist das Glas Radioaktiv und strahlt massiv Alphastrahlung (Thorium), deshalb sollen die Gläser auch gelblich geworden sein, der Glaskit reagiert mit der Strahlung und schlägt sich an den Gläsern ab. UV Licht soll angeblich die Reaktion umkehren...... eine richtige Basteloptik ;-)
Thorium hat eine Halbwertszeit von 14,05 Mrd. Jahren.
Antwort von iasi:
Antwort von ruessel:
Da muss doch nochn Speedbooster dazwischen ;)
Hmmmmm...... es gibt noch eine günstige X-Ray Optik mit 1 Zoll Bildkreis, hier ist aber das Glas in der Lichtstärke schon schlechter: F0.95. Mit BMPCC Speedbooster kommt dann was raus?........
Die Lichstärkste Optik die ich gefunden habe kommt von Zeiss, F0.33
zum Bild
Antwort von andieymi:
Und die war nicht mehr als ein Marketinggag:
http://petapixel.com/2013/08/06/carl-ze ... ever-made/
Antwort von ruessel:
http://matheraum.de/forum/Objektiv_maxi ... ke/t268414
Anscheinend ist bei F0.5 die Luft raus...... nur neue optische Stoffe könnten die Marke wohl reißen......?
Antwort von Rudolf Max:
Hallo,
Was denn... Bei 0,5 ist doch noch lange nicht Schluss, da geht noch eine volle Blende mehr... *smile
Spass beiseite: Dieses Gigantar war bloss eine raffiniert hergestellte Attrappe und konnte ausser imponieren gar nichts...
Wurde damals in den siebzigern mal an einer Fotomesse als Blickfang ausgestellt...
Rudolf
Antwort von acrossthewire:
Die ganzen lichtstarken Röntgenoptiken haben doch keinen Veränderlichen Focus also kannst du den Fokus nur per. Fuss vornehmen. Für Freihand Close Up shots machbar aber sonst doch eher was für Spielerei.
Antwort von ruessel:
also kannst du den Fokus nur per. Fuss vornehmen
Muss ja nicht so sein, ich habe gestern gleich noch einen T2 auf Mft Adapter gekauft, er soll die Basis für das Objektiv werden. Hier kann (in Grenzen) der Backfokus eingestellt werden, sprich die Entfernung.
Antwort von handiro:
Ja...... ;-)
Thorium hat eine Halbwertszeit von 14,05 Mrd. Jahren.
Na die sind ja nächste Woche um :-)
Schöne scharfe Röntgen Bilder kannste bestimmt auch damit machen.
Antwort von ruessel:
Ein wenig Sorgen habe ich schon wegen der Strahlung. Ich weiß das es eigentlich nicht bei diesen Optiken zur Vergiftung kommen kann - solange man keinen Glasstaub einatmet oder verschluckt. Ich werde aber versuchen die Optik zu zerlegen und zu reinigen. Auch vermute ich, dass die Gläser einzeln sich leichter und schneller mit UV Licht bestrahlen lassen (in die Sonne legen).
Ambitionierte Fotografen und Filmemacher schwören zum Teil auf Objektive aus den 60er- und 70er-Jahren: Gute Qualität zu einem guten Preis. Doch viele Objektive aus jener Zeit sind radioaktiv.
Dem Spezialglas für Linsen wurde damals oft Thoriumdioxid beigemischt. Dies hilft, bessere Bilder zu machen, aber eben: es strahlt. Das kantonale Labor Basel Stadt hat die Strahlung bei Occasions-Objektiven nachgewiesen.
Bei normaler Benützung dieser Objektive bestehe keine Gefahr, heisst es beim Labor wie auch beim Bundesamt für Gesundheit (BAG). Problematisch werden könnte es, wenn die Linsen zu Bruch gehen. Werden solche Objektive nicht mehr gebraucht, muss man sie als radioaktiven Sonderabfall über eine Fachstelle wie die Abteilung Strahlenschutz des BAG entsorgen.
Hier ist noch ein schöner PDF Link über Thoriumoptiken aktuell: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... fw&cad=rja
Antwort von josh lego:
Du...die Thoriumdioxid-vergiftung schaffst aber auch nur, wenn Du die Linse
nun klein schrederst und als Backbeimischung im Ofen für den Kuchen der
Tante, die am Wochenende kommt, nuzt.
Wir haben im Labor mal so " leicht bis eh.laut Handel/Gewerbe/Lebensmittelhersteller/IKEA:):):).." Materialien durch gemessen und versteckte Kombinate ( Die Halbwertseiten von gemischten Weichmacher-komplexen und eingemischte Streckderivate= wo sparst Du= richtig nimm
den bereits vorhandenen wiederaufbereiteten Restmüll = Vierdichtungseffekt) und auch die ganzen sekundären Zerfallsparameter!
Da gehen dir die Augen auf.
Mit der richtigen Scheibenbremse oder dem guten aber nach Tonnen berechneten Dämmstoffen ( 70er/80er und vor allem alles was um 1986 im Mai verbaut wurde..!!) hast eine wunderbare Signatur, die in der natürlichen Hintergrundstrahlung und in den Messwerten der radioaktiven Halbwerksgruppen der Einzelstoffe zerfällt, das einem graust!
Ich würde dich, wärst du zu der zeit mit der Polaroid und natürlich weniger
rutsch gefährdet, auf Grund der Signatur mit heutigen Messgeräten in einem Satellit orten und genau lokalisieren. Und eine temporäre Messung und Statistik berechnen, was du so alles inkoperiert hast. Inzwischen bist im abgehärteten Alter, wo eine sagen wir Atomexplosion in der Nähe ( oder ein 12 mal nach New Yourk Flugabo hin-retour/ Rayanair, 12 Euro pro Flug ohne Wc, Stehplatz..) weniger belastbar wäre als, ein wiederholtes runterrutschen vom napolonischen Filmhügel, was bei schön schwerem Gerät ( und Wert) letal enden kann!
Da hilft das Pflaster dann auch nix mehr.
Ich habe selber mal zwei solche Linsen gehabt (scharf stellen manuell ist so.ja..Objekt eine Zitrone:) oder sehr im Millimeter Bereich verständige Person, zb mein Onkel aus Norwegen, der ist echt langsam, ein Traum für Langzeitbelichtungen)und in den glorreichen Zeiten Camcorder hinten ( 2003) und Letus in der Mitte und DAS DAVOR = BERAUSCHEND!!!
Unter f0.95 wird es echt wirklich sehr teuer... na ja.
Aber es ist der Spaß.
Habe die in einem Heliumbad geöffnet und unter Abzug mit Filter, zerlegt
und gereinigt= Das Ergebnis nachher muss net besser sein als die feinen Brösel von vorher, wenn die Dichtungen sich schon aufgelöst haben....
Heute kauf ich mit einfach ( zb GH4 oder so) eine Noki.. kost halt 999,-
Und das gefährlichste ist, sie fällt mir auf den grossen Zeh.. :) :):)
Antwort von ruessel:
trotzdem werde ich die Optik nicht gerade auf meinen Frühstücktisch zerlegen ;-)
Zum Glück stört erst ab Betastrahlung den empfindlichen CMOS Sensor der Pocket........
Antwort von ruessel:
Heute hat jemand schon eine fertige 3D-Drucker Lösung für Sony E-Mount gepostet inkl. 3D Daten:
https://www.thingiverse.com/thing:1289753
zum Bild
Antwort von josh lego:
Lustig.. da ich mit einem 3D-drucker experimentiere, ( einen Spassmount für
eine G70 für ein seltene Linse aus den 1938,39er zeiten / Russland-ein Scheissteil aus Sicht von Tokina und co / aber, die hat was..:))
weil ich die Karosserie eines na. TVR 400 nachdrucke..etz
( danach hast Form für eine Carbon-titanmesh = wie bei MC Laren und nein
hier gehts darum das ich den coolen 1960er Style mit 2014er Technik in Kombinat bringe-- Bodenplatte und so weiter / Motor 4,8er V8 Ford Mustang 2010--es geht sich aus, weil der Motor kleiner ist als der 3,2V im original TVR)--ein Spässchen halt... also in TVR-tradition
850 Kilo Auto 300Ps und alles auf die grinzenden Hinterhand...und mit kurzem ZF 5 Gang das Ding rennt bei 203 ins Drehzahlgrenzchen...( 4,8=100)
Wo war ich: ja klar doch
GÄBE es den 4k Bausatz Kamera alle Teile ( De Agostini 1,99/ Heft/ 2900 heftchen...heheheh) mit normalen Canon-mount-boah--ein Zittern durch meine Seele und die Werkbank abgestaubt, der Lötkolben wieder gefunden!
Antwort von ruessel:
Die strahlende Optik sitzt seit einigen Tagen am Zoll Frankfurt fest...... wahrscheinlich hat der Terroristensensor ausgelöst ;-)
Nun habe ich mich hinreißen lassen und habe einen Geigerzähler aus alten Armeebeständen für kleines Geld bestellt. Mal schauen wie hoch die Optik wirklich strahlt ;-)
DP66M gibt es mit Militärkiste, Tragetasche und allen Serviceunterlagen ab 40 Euronen....
Antwort von domain:
Historisch wertvolle Anschaffung für das Museum;-)
Aber die Alphastrahlung von Thorium ist schon nach 10 cm Luft absorbiert und kann selbst aus geringster Entfernung nicht mal die Haut oder ein Blatt Papier durchdringen. Ist noch niemand daran gestorben, alles nur Hysterie.
Antwort von ruessel:
Ich werde aber die Optik komplett zerlegen und reinigen...... möchte keine GlasKrümel davon in der Wohnung behalten ;-)
Ganz mutige tragen ja auch eine alte Halskette aus dem (30er Jahre) beliebten grün/gelben Uranglas. ;-)
Antwort von domain:
... möchte keine GlasKrümel davon in der Wohnung behalten ;-)
Ja das kann schon passieren, dass die alten Linsen unter der Hand zerbröseln oder bearbeitest du sie mit einer Korundfeile ;-)
Antwort von ruessel:
Die Optik ist vielleicht verflucht?
wollte sie gestern Mittag vom Zollamt abholen, dann passierte das:
https://www.kreiszeitung.de/lokales/ver ... 96636.html
zum Bild
freunde, ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie schnell das Feuer im Innenraum war, meine linke Hand hat keine Härchen mehr....... Leider war ich nun noch 10 Km von der Optik entfernt, Montag versuche ich es noch einmal mit einem Mietwagen ;-)
Antwort von Skeptiker:
... meine linke Hand hat keine Härchen mehr...
Das nennt man dann wohl Glück im Unglück!
Der Wagen sieht jedenfalls nicht aus, als könnte man ihn noch reparieren.
Aber bei Dir sind anscheinend - ausser Schock ("nur noch 10 km bis zum Objektiv") - keine grösseren Blessuren zu verzeichnen.
Auf dass das nicht nochmal passiert!
Gruss
Skeptiker
Antwort von ruessel:
Das nennt man dann wohl Glück im Unglück!
Ja, bis auf stinkende Kleidung und Plastikgestank in den Haaren war nix passiert. Die zollpapiere konnte ich nach dem löschen bergen, sehen nach dem trocknen etwas verschmutzt aus - hoffe der Zoll macht keine Probleme.
Ein Polizist meinte noch, "gut das Sie nicht mit einem Feuerlöscher gelöscht haben". Ich war etwas irritiert, da ich schon mal bei Aldi so ein Pulverlöscher für 30 Euro in der Hand hatte. " wenn Sie mit einem Pulverlöscher den Brand gelöscht hätten (könnten) ist der Motor trotzdem Totalschaden, das Pulver setzt sich überall rein - bis in die Lüftung/Klima und lässt sich schwer entfernen. Die Versicherung zahlt dann nicht, weil Totalschaden selbst verursacht."
Der Motor drehte bei 6000 U/m weiter trotz entfernen des Schlüssels, ausgebrannt lief immer noch Diesel aus, die Kraftstoffpumpe bekam von der Batterie im Innenraum noch Strom.... bis ein Feuerwehrmann mit einem Beil.....
Wenn so ein Wagen mit Elektronik langsam ausbrennt, gibt es noch Zuckungen, Hupe tönte, diverse Lichter gehen an - selbst die Rückfahrscheinwerfer..... gefährlich wird es, wenn die brennenden Reifen platzen - dann fliegt das flüssige Gummie 10 Meter durch die Luft, soll schmerzhaft sein - wenn man dies abbekommt. Also bei sowas 20 Meter schnell entfernen..... sagt die Feuerwehr aber schon am Telefon.
Antwort von Skeptiker:
Und hat sich das Desaster vorher irgendwie angekündigt?
Oder war da plötzlich eine Stichflamme, und das Unglück nahm seinen unaufhaltsamen Lauf?
Antwort von Habenichts:
Das ist ja wie im Film. Zum Glück saß Till S. nicht neben dir, denn dann wäre das Auto zusätzlich explodiert.
Antwort von ruessel:
Und hat sich das Desaster vorher irgendwie angekündigt?
Nein, die ersten 20 Km auf der Autobahn waren normal, immer in einer Reihe mit anderen Autos bei 120 Km/h gefahren. Plötzlich dreht der Motor auf, Drehzahlmesser bis zum Anschlag, der Wagen beschleunigt. Keine ungewöhnliche Motorlampe an - Bordcomputer sagt "alles i.O.".
Ich dachte erst, das ich mit dem Fuß das Gaspedal verklemmt habe (Teppich) oder das der Tempomat spinnt. aber dann vernebelte ich schon die Autobahn hinter mir mit Rauch. Dann kam Feuer&Rauch aus der linken Luftdüse, also Blinker gesetzt, Gang raus und auf dem Standstreifen gebremst... der Rest ist Geschichte. ;-)
Antwort von domain:
Wirklich sehr bedauerlich und ungewöhnlich.
Warst du eigentlich ordnungsgemäß schon in der Werkstatt im Zuge dieser Rückrufaktion? Wenn ja wird Mercedes wohl für den Schaden aufkommen müssen.
http://www.welt.de/wirtschaft/article13 ... rueck.html
Verliere bloß deinen Humor nicht, das Glück im Unglück betreffend: nachdem der Neffe von Tante Jolesch seinen Satz beendet hatte „Noch ein Glück, daß ich mit dem Wagen nicht auf die Gegenfahrbahn gerutscht bin, sondern ans Brückengeländer“ antwortete Tante Jolesch, wie stets mit wenigen aber umso prägnanteren Worten: „Gott soll einen hüten vor allem, was noch ein Glück ist“
P.S.: sehe gerade, dass die A-Klasse bis jetzt noch nicht vom Rückruf betroffen war. Kann nach deinem Vorfall m.E. aber noch werden ...
Der Ursache dieses Schadens muss jedenfalls nachgegangen werden, darfst du keinesfalls auf dir sitzen lassen.
Antwort von ruessel:
sehe gerade, dass die A-Klasse bis jetzt noch nicht vom Rückruf betroffen war. Kann nach deinem Vorfall m.E. aber noch werden ...
Ja, der Fahrzeughersteller wurde noch an der Unfallstelle von der Polizei informiert.
Scheint öfters bei DB vor zukommen, die haben anscheinend schon eine spezielle Telefonnummer dafür.
Ich frage mich, wie kann ich nun den Wagen still legen, es gibt vorne kein Nummernschild mit Zulassungsplakette mehr ;-)
Antwort von Skeptiker:
... Dann kam Feuer&Rauch aus der linken Luftdüse, ...
Lese hier gerade aktuell, dass auch Lamborghinis nicht davor gefeit sind ...
Brennender Lamborghini Gallardo: Der Albtraum-Wagen
"Der Horror jedes Autofahrers: Plötzlich geht der Wagen in Flammen auf. ..."
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/lamb ... 73778.html
Antwort von acrossthewire:
Ich dachte erst, das ich mit dem Fuß das Gaspedal verklemmt habe (Teppich) oder das der Tempomat spinnt. aber dann vernebelte ich schon die Autobahn hinter mir mit Rauch. Dann kam Feuer&Rauch aus der linken Luftdüse, also Blinker gesetzt, Gang raus und auf dem Standstreifen gebremst... der Rest ist Geschichte. ;-)
Wars ein Diesel? Dann tippe ich auf klemmende Einspritzdüse geschmolzenen Zylinder und danach wird das Motoröl angesaugt und verbrannt deshalb bringt das ziehen des Schlüssels auch nix. Aber Glück für uns und dich das du es mit einem Schrecken überstanden hast.
Antwort von rush:
Autsch... Aber zum Glück quasi "nur" Materialschwund...
Die Sache mit dem Feuerlöscher und selbst löschen habe ich vor Jahren auch schonmal gehört... Absurd, aber scheint ja offenbar wirklich was dran zu sein wenn du das auch gesagt bekommen hast.
Alles jute - für den nächsten Renner und die Optik und überhaupt... und nach dem Artikel kennen wir nun auch dein Alter ;)
Antwort von wp:
ganz dreist gesagt: war halt nicht der richtige Wagen für dich, such dir einen guten 123er
:-)
Antwort von ruessel:
Wars ein Diesel?
Jupp..... 180 CDI
und nach dem Artikel kennen wir nun auch dein Alter ;)
Schlimm? ;-)
such dir einen guten 123er
Oje.... die hatte ich schon mehrmals, 230E. Mit Benz (Rost + Kunden-verarsche) bin ich nun durch...... Skoda Oktavia wäre mal eine günstige Alternative. Schauen wir mal wie viel und ob die Versicherung zahlt. Ich bin finanz. immer klamm, geht alles für Blödsinn drauf!
Montag gibt es einen Smart, dann erreiche ich endlich den Zoll und die 0.7er Optik.
Antwort von domain:
Ja aber die 123-Serie war noch aus Eisen, wie mir ein Jordanier mal erklärte. Rostet in der Wüste nicht und hält 8 Personen mit viel Gepäck aus. Bei dir ist der gesamte Vorderwagen inkl. Motorhaube, Kühlergrill, Scheinwerfern und Nummerntafel ja anscheinend verbrannt.
Die Araber filmen Touristen auch noch mit riesigen VHS-Kameras, haben halt ein Qualitätsbewusstsein ;-)
Antwort von ruessel:
Bei dir ist der gesamte Vorderwagen inkl. Motorhaube, Kühlergrill, Scheinwerfern und Nummerntafel ja anscheinend verbrannt.
Die Motorhaube nicht, die lag auf der Autobahn, die Feuerwehr hatte sie rausgerissen um Glutnester besser löschen zu können. ;-)
Ich fange nun an die beiden Polaroids mit neuen Batteriehalter umzubauen, beide Kameras und alle Teile sind inzwischen vor Ort.
Antwort von domain:
Ist ja wunderbar. Und welche der beiden Kameras ist noch besser erhalten?
Auf die warte ich dann gerne.
Antwort von ruessel:
Ist ja wunderbar.
Du hast eine mail.....
Antwort von ruessel:
Endlich habe ich es geschafft und halte die Rodenstock F0.7 Optik in meinen Händen ;-)
habe gleich mal die Radioaktivität gemessen, mit dem alten SurPlus Teil:
Vordere große Frontglas ca. 0,03 mR/h
Hinten das kleine Glas 4,5 mR/h ( = 45 µSv/h)
Eine in Deutschland lebende Person erhält eine mittlere effektive Dosis von 2,4 mSv pro Jahr.
Antwort von ruessel:
Ich habe mal die MfT Fassung auf die Optik aufgeschraubt, auf der Pocket gibt es ein volles Bild bis in die Ecken.....yeah..... Jetzt ist der Fokus auf 30cm fix.....ohhhh.
Als nächstes muss eine Drehbank her, zum Glück wird nur der T2 Adapter gedreht, bei einem Fehler an der Drehbank kann man den für 12 euro den Adapter abermals kaufen und neu anfangen.
Allerdings sind die Gläser wirklich schon stark gelblich, mal schauen ob ich das mit Aceton entfernen kann.
Antwort von domain:
Wenn es nur um die Verringerung des Auflagemaßes geht, hätte ich das mit Schleifpapier auf einer ebenen Unterlage erledigt. Zuerst mit grobem Nassschleifpapier den Adapter mit der Hand aufdrückend und derart schleifend immer weiter drehen. Wird schön eben.
Zur gelblichen Farbe ein Zitat:
"Thorium wurde aufgrund seiner guten Eigenschaften vielen Glasmischungen in den frühen Jahren beigemischt.
Auffälligstes Merkmal dieser Linsen ist die mit den Jahren einsetzende "Vergilbung" der Gläser, die von manchen Usern kurzfristig durch Beschuss mit UV Strahlung zurückgedängt werden konnte, sich aber nach einer kurzen Zeit wieder einstellt."
Antwort von ruessel:
Wenn es nur um die Verringerung des Auflagemaßes geht, hätte ich das mit Schleifpapier auf einer ebenen Unterlage erledigt.
Es geht um ca. 8mm......für unendlich. auch möchte ich eine Fokusverstellung von ca. 1 meter bis unendlich haben, ohne 2 kleine Drehteile mit 1mm Feingewinde wird das nix. Muss mal schauen wer sowas günstig drehen kann.
Antwort von ruessel:
Ich habe gerade einen "Restlichtverstärker" gebaut:
BMPCC 800 ASA + Metabones Speedbooster (Lichtgewinn 1 2/3 Blende + F0,75 XRay Optik!
Was ist das dann für eine Blende? F 0.3?
Die Leuchtkugeln im Hintergrund sind eine LED Weihnachtsbeleuchtung, diese musste ich über Widerstände zum glimmen bringen, da ansonsten das Bild weiß völlig ausbricht. Die Figur wird durch eine 1,5 Meter entfernte 8 Watt Küchenlampe angestrahlt.
Frame davon im Anhang (ProRes Frame in Photoshop auf die schnelle entwickelt).... ich habe den ganzen Kram mit den Fingern zusammengehalten. Wahrscheinlich ist noch fremdlicht seitlich eingedrungen.... weiteres wenn ich von der Drehbank komme..... kann aber etwas dauern.
Antwort von Rudolf Max:
@: Ich habe gerade einen "Restlichtverstärker" gebaut...
Du bist schon ein recht "verrückter" Tüftler, irgendwie ein kleiner Daniel Düsentrieb... *smile
Ist immer wieder schön, an deinen Experimenten teilhaben zu dürfen...
Rudolf
Antwort von ruessel:
Ist immer wieder schön, an deinen Experimenten teilhaben zu dürfen...
und das ist nur ein sehr kleiner Teil von dem was ich sonst so den ganzen Tag mache ;-)
Antwort von Skeptiker:
... BMPCC 800 ASA + Metabones Speedbooster (Lichtgewinn 1 2/3 Blende + F0,75 XRay Optik!
Was ist das dann für eine Blende? F 0.3? ...
Ich bin skeptisch, was den Speedbooster-Lichtgewinn mit dem 0.75-Objektiv angeht.
Ich lese auf der Metabones-Seite, dass der Nikon auf BMPCC Speed Booster einen Crop-Reduktionsfaktor von 0.58 hat (1 2/3 Blendenstufen).
Das wäre dann auch der Blendengewinn.
http://www.metabones.com/products/detai ... -BMPCC-BM1
Aus 0.75 würde rechnerisch 0.75 * 0.58 = 0.435.
Aber dann steht da auf der Metabones-Seite auch "maximum output aperture of f/0.74" - grösstmögliche Blendenöffnung 0.74 (im dortigen Bsp. ausgehend von 50mm/1.2).
Du kann es ja mit dem Belichtungsmesser in der Kamera mal prüfen:
Gleiches Motiv, gleiche Kameraeinstellungen, Blende ganz offen, Zeitautomatik:
Einmal ohne und einmal mit Speed Booster.
Wie unterscheiden sich die Belichtungszeiten - sind es 1.66 Blendenstufen?
Antwort von ruessel:
Ich bin skeptisch, was den Speedbooster-Lichtgewinn mit dem 0.75-Objektiv angeht.
Ich auch, die einzige Optik mit F0.3 war damals gefakte......
Einen Belichtungsmesser hat die BMPCC nicht. Lass mich erstmal das ganze mechanisch stabil an die Kamera bekommen = auf Mft umgebaut mit dem richtigen Auflagemaß.
dazu habe ich nun einen Leica/MfT Adapter in China bestellt, der bringt schon ein Feingewinde M39 mit, dann brauiche ich nur noch ein passendes Gegenstück drehen und die Optik darauf zu kleben - schon habe ich sogar eine optimale Fokusverstellung.
Antwort von Skeptiker:
Viel Erfolg bei den Basteleien!
Bin gespannt ...
Antwort von Rudolf Max:
@: und das ist nur ein sehr kleiner Teil von dem was ich sonst so den ganzen Tag mache ;-)
Den Verdacht hatte ich schon lange... *smile
Im ernst: Es ist sehr erfrischend, auch mal über Sachen zu lesen, die weit ausserhalb des fantasielosen und sturen Pixel- oder Qualtiätsdenkens anderer sind...
Mach weiter so, denn solch freidenkene Tüftler braucht es heute immer dringender...
Rudolf
Antwort von Funless:
Ist immer wieder schön, an deinen Experimenten teilhaben zu dürfen...
Rudolf
Mir gefällt das auch sehr und finde ich äußerst interessant.
Antwort von Skeptiker:
Endlich habe ich es geschafft und halte die Rodenstock F0.7 Optik in meinen Händen ;-)
habe gleich mal die Radioaktivität gemessen, mit dem alten SurPlus Teil:
Vordere große Frontglas ca. 0,03 mR/h
Hinten das kleine Glas 4,5 mR/h ( = 45 µSv/h)
Eine in Deutschland lebende Person erhält eine mittlere effektive Dosis von 2,4 mSv pro Jahr.
Ich habe mir auch mal so eine radioaktive Linse geleistet (und wusste, was ich da kaufte).
Das Objektiv war so schön kompakt und gleichzeitig schwer, und der Fokusring lief butterweich:
Ein Pextax SMC Takumar 1:1.4/50 mit M42 Schraubgewinde.
Es wird etwas abseits von den anderen aufbewahrt ;-)
Vermutlich nicht die einzige radioaktive Linse in meiner (eher bescheidenen) Sammlung: Das Olympus G Zuiko 1.4/50mm ist ebenfalls verdächtig - obwohl: Ohne gelblich verfärbte Linsen!
http://camerapedia.wikia.com/wiki/Radio ... adioactive
Die vom Takumar sind hingegen leicht gelblich (siehe Beilage).
Hier misst jemand das Pentax-Objektiv (falls es wirklich genau diese Version ist - es gibt verschiedene, ähnliche) mit einem Strahlungsmesser: Die Rückseite bringt es immerhin auf rund 90 Mikrosievert pro Stunde (μSv/h), also das Doppelte Deiner Linse.
Hinweis:
Ich kann das Bild-Attachment im Moment nicht anhängen - slashCAM weigert sich, das JPEG hochzuladen.
Ich versuche es noch mit ZIP: Geht auch nicht!
Geschafft!
Es war das '/' im Filenamen bei '1.4/50' - am Mac kein Problem (dafür geht da der ':' nicht)!