Frage von Chris:Hallo,
zunächst meine techn. Daten:
WIN 2000
Premiere 6.0
Athlon 1 Ghz; 640 MB RAM; Studio DV plus (mit Analog out); Sony TRV 125 E (DV in freigeschaltet mit Rovotech Widget)
Nun zu meinem Problem:
Ich möchte aus Premiere heraus das Schnittfenster exportieren. Das funzt nun aber überhaupt nicht. Wenn ich unter "Schnittfenster exportieren" -> "Auf Band ausgeben" (Keine Recordersteuerung) anwähle, wird der Bildschirm für einige Sekunden schwarz. Vorher habe ich mit dem o. g. Freischaltgerät die Aufnahme am Camcorder gestartet (rote Lampe wird auch im Display angezeigt). Nach den besagten Sekunden schwarzen Bildschirms wird just auch die "Aufnahme" am Camcorder beendet (hat aber nichts aufgenommen).
Gleicher Effekt bei "Auf Video ausgeben". Nur das dann der Camcorder weiterläuft.
Gibts noch besondere Einstellungen in Premiere ???
Ich bin schon am Verzweifeln - versuche nun schon seit 3 Wochen, meinen fertigen Film aus dem PC herauszubekommen. Analoger Ausgang funzt auch nicht. Die Leudde von Pinnacle haben mir erzählt, es würde evtl. daran liegen, daß sich Grafikkarte und Videokarte den gleichen Interrupt teilen (bei mir "5"). Nun habe ich aber schon "Standard PC" eingestellt, doch Windoof läßt keine Änderung zu.
Ich bin mit meinem Latein am Ende - hoffentlich hat jemand einen Tip !!
Many THX.
Chris
Antwort von Steffen:
Was hat "Standard PC" mit der manuellen Konfig der Interrupts zu tun??? Auch schon mal ins BIOS geguckt?
Steffen
Antwort von Chris:
HURRAAAAAAAAAAA !
Nun funktioniert es.
Ich habe die Videokarte in einen anderen Slot gesetzt (gaaaaaaaaaanz weit weg von der Graka).
Nun hat sie Interrupt 9 und die Graka hat 5.
Zurückspielen auf Cam funzt nun.
Oh mann, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ...
Trotzdem danke an alle.
CYA
Chris
Antwort von Victor:
: - vor jedes projekt habe ich jetzt IMMER das standartisierte 6 sec. blackvideo
: von premiere gesetzt (vorlaufproblematik)
: - ich exportiere GRUNDSÄTZLICH nur noch aus der timline meine filme
: (die muss vor dem export auch AKTIVIERT und der ausgabebereich markiert sein)
Hallo miteinander
Obiges kann ich bestätigen.
Die Probleme mit meiner DV500 und Canon XM-1 zusammen mit Athlon, W2k mit ACPI kann man sich vorstellen. Gerätesteuerung und Ausgabe auf Band/Video funktionieren nicht. Wohl aber aus der Zeitleiste die Vorschau mit ENTER starten und gleichzeitig am Camcorder aufnehmen. So konnte ich 30 Minuten Film auf DV-Band bringen und mir die Neuinstallation von W2k ersparen.
Vielen Dank für Eure Hinweise in diesem Forum/FAQ. Ich konnte manchen Tipp umsetzen.
Gruss. Victor
Antwort von Jens:
Hi !
ersteinmal im voraus, dieser effekt kann ein weites feld sein..
ich hatte das gleiche problem mit premiere, der dv500 und einer sony-camera.
bei mir war "nur", nach wochenlanger fehlersuche, letztendlich das dv-teil
der schnittkarte kaputt...
naja, muß ja nicht bei dir sein...
nach erfolgter reparatur, gab es dann doch noch ein paar kleine problemchen,
bis es dann richtig funktionierte.
nun meine tipps und erfahrungen:
- ich führe vor jedem (wichtigem)export dfrag der video und windows-platte durch
und starte dann den rechner neu (stotter-ausgabe-problematik)
- VOR !!! dem start des rechners muss die dv-camera eingeschaltet !!!!!!!
mit dem firekabel und dem freischalt-dongle verbunden sein !!!!!!!!!
- bevor ich mit dem export beginne schalte ich im RT-FENSTER unter EINSTELLUNGEN
einmal zwischen analog und dv-ausgabe hin und her (damit wird die dv-camera
zuverlässig erkannt und die gerätesteuerung aktiviert)
- vor jedes projekt habe ich jetzt IMMER das standartisierte 6 sec. blackvideo
von premiere gesetzt (vorlaufproblematik)
- ich exportiere GRUNDSÄTZLICH nur noch aus der timline meine filme
(die muss vor dem export auch AKTIVIERT und der ausgabebereich markiert sein)
- AUF BAND EXPORTIEREN aktivieren (Bildschirm wird schwarz)
- BEDIENUNGSFELD der camera erscheint
- häkchen bei GERÄTESTEUERUNG übernehmen machen und OK drücken
- (Bildschirm wird wieder schwarz und camera schaltet in aufnahme-pause position)
- PAUSENTASTE an der camera auslösen (camera beginnt mit der aufnahme)
- ABER DER BILDSCHIRM BLEIBT NOCH 30 BIS 40 SEC. SCHWARZ !!! (weiss auch nicht warum)
- dann erscheint das erste bild und die eigentliche aufname beginnt
- sollte die camera am anfang nicht in den aufname-pause-modus schalten,
nachdem premiere gestartet wurde - hilft: am FREISCHALT-DONGLE die aufname zu starten
( die wartezeit kann sich dann etwas verkürzen )
so - das war sicherlich nicht ganz technisch und wissenschaftlich korrekt,
aber es funktioniert seit einem jahr prima und das ist doch die hauptsache - oder ?!!!
viel erfolg
jens
Antwort von AlexanderB:
: Ja habe ich,
:
: nur kann ich nirgends entdecken, wo ich das mit einem Gerät fest verdrahten kann (Award
: BIOS Vers. 6.0 PG oder so ähnlich). Ich kann nur einstellen, ob ich einem Interrupt
: einem ISA- ODER PCI-Gerät zuweisen möchte.
:
: Und nun ?
:
: Chris
Hi!
Also ohne ACPI lassen sich die Interrupts händisch zuweisen, ohne daß das Bios wieder drüberfährt, soweit IMHO ok. Genau dort, wo Du im Bios die o.a. Angaben findest, solltest Du mal Plug-and Play Betriebssystem auf Nein stellen, dann kannst Du die Interrupts den einzelnen PCI - bzw ISA-Slots zuweisen, so müßte das auch in Deinem BIOS gehen.
Mal ne andere Frage: wenn Du bei der Ausgabe ohne Camerasteuerung beim schwarzen Bildschirm angekommen bist und die Camera läuft, hast Du da schon mal die Leertaste gedrückt? Prem wartet vielleicht nur auf das Startzeichen, daß es mit der Übertragung beginnen soll. Läßt sich Deine Camera wirklich nicht über Firewire steuern? Das funktioniert sonst aus Prem relativ gut!
Gruß Alexander
Antwort von Chris:
: Was hat "Standard PC" mit der manuellen Konfig der Interrupts zu tun??? Auch
: schon mal ins BIOS geguckt?
:
: Steffen
Ja habe ich,
nur kann ich nirgends entdecken, wo ich das mit einem Gerät fest verdrahten kann (Award BIOS Vers. 6.0 PG oder so ähnlich). Ich kann nur einstellen, ob ich einem Interrupt einem ISA- ODER PCI-Gerät zuweisen möchte.
Und nun ?
Chris