Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion-Forum

Infoseite // "Reaper" und seine video-fähigkeiten



Frage von mash_gh4:


nachdem in der nächsten version von reaper auch linux unterstützt werden dürfte bzw. bereits betas der entsprechenden version zugänglich sind, habe ich mir das heute wieder einbmal ein bisserl näher angeschaut.

es ist wirklich ein ziemlich interessantes program! auch wenn ich natürlich weiterhin wohl eher noch freiere alternativen (bspw. ardour) den vorzug geben werde, kann ich es nur begrüßen, wenn auch erschwinglichen kommerziellen alternativen langsam auf allen betriebssytemen in gleicher weise verfügbar sind.

obwohl reaper in erster linie der audio-gestaltung dient, bietet es darüber hinaus auch ziemlich umfangreiche video unterstützung -- und zwar wesentlich mehr, als nur ein synchronisiertes abspielen zu vertonungszwecken, wie es etwa auch ardour u.a. köenne. leider ist allerdings genau dieses feature in der linux version bisher noch nicht vorhanden. es stellt sich auch die frage, wie sinnvoll es tatsächlich ist, derartiges mit solch zweckentfremdeten mitteln zu bewerkstelligen? in dieser hinsicht erinnert es fast ein bisserl als an den video-sequenz-editor im blender -- obwohl manches hier fast ergonomischer zu funktionieren scheint ;) -- so sind bspw. die automatisierungskurven wenigstens mit den clips gemeinsam ausgerichtet und zu editieren etc. beide programme bieten übrigens auch die wunderbare möglichkeit, mit verschiedenen programmiersprachen, ziemlich tolle eingrife vorzunehmen...

hier jedenfalls das kapitel video-unterstützung aus den reaper tutorials:



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Blackmagic Ursa Cine 12K in der Praxis: High-End Cine Kamera mit herausragenden Fähigkeiten
Olympus verkauft seine Kamera/Imaging-Sparte
Netflix optimiert seine 4K Filme und spart 50% Daten
DJI kündigt besseren Datenschutz per Offline-Modus für seine Drohnen an
Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen
Wie Marvel seine Filmproduktion Dank umfassender digitaler Vorvisualisierung beschleunigt
Wie komprimiert YouTube seine Videos? Per selbstentwickeltem Argos Transcoding-Chip
Sennheiser verkauft seine Kopfhörersparte an das Schweizer Hörgeräteunternehmen Sonova
Netflix führt teilweise Impfpflicht für seine Filmproduktionen ein
Meike baut seine S35 Cine-Objektivserie aus mit einem 75mm T2.1
Vimeo führt (quasi) Bandbreiten-Limit für seine Abonnenten ein
Wie wählt Netflix seine Kameras aus? Ein Blick hinter die Kulissen des Netflix Messlabors
Den Mond und seine Mineralien fotografieren
Von Taxi Driver bis Silence - Martin Scorsese kommentiert seine Kultfilme
Benro Theta: Stativ bewegt selbstständig seine Beine
Pika integriert Sound-Effekte in seine KI-Videos
Tokina Cinema erweitert seine Vintage T1.5 Vista-P-Serie: 40, 65, 105 und 135mm
Eastman Kodak investiert in seine Filmmaterial-Fabrik




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash