Axel hat geschrieben:Tiefflieger hat geschrieben:Diese Amateurkamera produziert für mich nahezu perfekte Bildqualität ohne Benutzerkunstgriffe. 
So kann ich mich auf das wesentliche konzentrieren, draufhalten und schöne Bilder produzieren.
Na, das ist ja die Hauptsache.
 
Damit ist auch meine Amateuraussage zementiert. ;-)
Solche Farbbänder sind mir bis jetzt nur bei HD-Fernsehbildern aufgefallen.
Bei meinen Aufnahmen musste ich noch keine Helligkeitsanpassungen vornehmen um eine Aufnahme zu optimieren.
Aber ich könnte mir vorstellen, wenn man in einem begrenzten 8 Bit Farbraum selber optimiert und niedrige MPEG2 Bitrate  von 4-8 MBit/s wählt, dass Übergänge und Artefakte sichtbar werden.
Die Himmelszeichnung und Objekte im Schatten, beispielsweise unter einem Baum, berücksichtige ich schon bei meinen Aufnahmen.
Aber ehrlich, einen ND-Filter brauchte ich noch nicht dazu.
Einen See mit Spiegelung mit einer 1/50 oder 1/25 Sekunde Verschlusszeit glätten musste ich auch noch nicht.
Bezüglich Blende habe ich eine gleichbleibende Qualität zwischen 1.5 und 8, gut bei 11 und stark abfallend ab Blende 16 (Beugung).
Mit 50p bin ich bezüglich Verschlusszeit flexibler, da die Bildunterschiede zwischen den Bildern nicht so gross ist. ;-)
Meine Feststellung ist, dass ich bei Aussenaufnahmen meist einen gut strukturierten Himmel habe (keinen weissen See mit weissem Himmel).
Extrem Kontrast,
Wenn ein Gesicht in dieser Szene (unter Baum) etwa 1/8 des Bildes ausmacht und die Einstellungen auf Hautfarben und Weichzeichnung optimiert ist, wird der Himmel (mittig 1/4 vom Bild) leicht überbelichtet. Himmelsstrukturen sind aber dennnoch erkennbar und bilden höchstens noch eine Beilage (Könnte dir Bilder bzw. Filmsequenzen  vom Titisee, Schwarzwald zeigen).