Ich fühle mich dadrin vollkommen eingequetscht, gerade als Brillenträger.nicecam hat geschrieben:Von der Trageweise her gefällt mir der Sennheiser HD 25 dagegen sehr gut.
Und ich habe ihn eingequetscht, bin nämlich mal versehentlich draufgetreten. Ich weiß glaube ich, was Matthias meint. Der Sennheiser verdankt seine Geschlossenheit nicht den komplett ohrumschließenden Schalen, sondern dem Bügel, der sie an die Ohren presst. Es gibt für ganz kleines Geld einen Behringer bei Thomann, der wirklich okay ist, vor allem für's Geld (bitte mal selbst suchen). Den hatte ich schon zweimal. Warum? Einmal schon wieder draufgetreten ...Pianist hat geschrieben:Ich fühle mich dadrin vollkommen eingequetscht, gerade als Brillenträger.nicecam hat geschrieben:Von der Trageweise her gefällt mir der Sennheiser HD 25 dagegen sehr gut.
Ein bisschen quetschen tut er schon; bin auch (Lese)brillenträger.Pianist hat geschrieben:Ich fühle mich dadrin vollkommen eingequetscht, gerade als Brillenträger.nicecam hat geschrieben:Von der Trageweise her gefällt mir der Sennheiser HD 25 dagegen sehr gut.
Ich dagegen trete bevorzugt auf die Lesebrillen. Sagt der Sennheiser: "1:0 für mich" ;-)Axel hat geschrieben:Und ich habe ihn eingequetscht, bin nämlich mal versehentlich draufgetreten.
Den benutze ich. Er liegt eigentlich gut am Kopf an, aber er klingt gegenüber einen teuren Sennheiser (HD650) stark zu hell.Was ist eigentlich vom alten MDR-7506 zu halten?
Gibt es eigentlich noch ernste Alternativen zum Sennheiser HD-25 II als Monitor-Kopfhörer?marwie hat geschrieben:Ich finde den HD25-1 II auch gut und selbst mit Brille für nicht so unangenehm.
Mit 70 Ohm hat er eine geringe Impendanz und man kann wirklich gut abhören mit dem Köpfhörer, da er Aussengeräusche gut dämmt und ziemlich empfindlich ist. Auch ein Vorteil ist, dass man problemlos Ersatzteile bekommt und das wohl noch auf einge Jahre hinaus.