Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



Stereo Atmo Aufnahme. 2 Fragen



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
Creatinside
Beiträge: 83

Stereo Atmo Aufnahme. 2 Fragen

Beitrag von Creatinside »

Tag Allerseits

ich filme hauptsächlich im Freien und bin auf der Suche nach der idealen Lösung um STEREO ATMO auf zu nehmen.
Sprich: Naturgeräusche, Dörfer, Städte, Menschenmengen, Bäche etc. Indoor kommt vor, ist aber eher selten. Ich möchte KEINE Kugelcharakteristik.

Meine Recherchen ergaben, dass zwei Unabhängige Mikros die bessere Wahl sind ale ein fixes Stereo Mikro. Das hier wurde in anderen Foren empfohlen

Rode NT5 (Niere)
http://www.thomann.de/de/rode_nt_5.htm
http://www.rode.com.au/microphone.php?product=NT5

Der Fachhänderl rät mir hingegen zu dem:

RODE NTG-2 (Superniere)
http://www.thomann.de/de/rode_ntg_2.htm
http://rodemic.com/microphone.php?product=NTG-2

(Begründung: "Ich denke für Athmo-Aufnahmen in der freien Natir sind die NT5 eher weniger geeignet, da Sie zu wenig Tiefenwirkung und ein zu hohes Rauschverhalten bei hoher Vorverstärkung haben. Was alternativ geeignet ist, hängt natürlich auch stark vom maximal zur Verfügung stehen Budget ab. Im Preisbereich unter 400 Euro für ein Mikro-Paar ist für die genannte Anwendung kaum wirkliche Profiqualität zu erwarten."

500 Euronen sind meine Obergrenze. Wenn damit nichts gescheites realisierbar ist warte ich ggf. einige Monate bis ich die Kohle für was besseres zusammen habe.

Fragen 1: Warum empfiehlt der Händler ein Mikro, dass als Richtmikro für Dialoge und Instrumentalaufnah angepriesen wird?(Superniere)

Frage 2: Ich habe verschiedentlich gelesen, dass die Mikros 3-4 Meter auseinander sein sollen, um der Aufnahme mehr Raum zu geben. Andererseits gibt es Pocket-Recorder mit fixen Stereomikros welche das auch gut hinbekommen. Macht diese Distanz Sinn? Oder lässt sich das besser in der Post hinbekommen?

Danke schön und Gruss

Michael
www.emmentaler-filmtage.ch
Kurzfilm zum eintauchen



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Stereo Atmo Aufnahme. 2 Fragen

Beitrag von Frank B. »

Hm, vom Bauchgefühl her (weil ich auch kein Tontechniker bin und von daher nicht viel Ahnung habe) würde ich auch ein Richtmikrofon bzw. zwei nehmen, um Atmos aufzunehmen. Schon allein deshalb, weil es in unseren Breiten kaum mehr ohne Störgeräusche abgeht. Einmal ist eine Straße in der Nähe, ein anderes Mal fliegt ein Flugzeug drüber. Mit einem Richtmikro kannst Du die gewünschte Schallquelle besser isolieren. Im Gegensatz zu Pocketrecordern kann man Mikros auch besser gegen Windgeräusche isolieren und flexibler aufstellen . Du kannst externe Mikros in einen Windcorb mit Deadcat unterbringen und bist in der Aufstellung (örtlich wie zeitlich) unabhängiger, als wennn Du die Aufzeichnung mit den internen Mikros eines Pocketrecorders machst.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Stereo Atmo Aufnahme. 2 Fragen

Beitrag von carstenkurz »

Creatinside hat geschrieben: Fragen 1: Warum empfiehlt der Händler ein Mikro, dass als Richtmikro für Dialoge und Instrumentalaufnah angepriesen wird?(Superniere)
Weil er

a.) keine Ahnung hat
b.) schlicht vom falschen Fach ist
c.) die Aufgabe nicht verstanden hat


Mikrofone sind dauerhafte Investitionen. Einmal ordentlich gekauft, immer wieder nutzbar. Irgendwann wird man merken, dass 'Stereo' nur eine sehr einfache Zusammenfassung von ganz unterschiedlichen Aufnahmetechniken ist. Mit anderen Worten: Separate Mikrofone/Kapseln, damit lassen sich alle möglichen stereophonischen Techniken realisieren. Mit einem Stereomikro dagegen ist man auf alle Zeiten festgelegt.

Im konkreten Fall sind die NT5 die bessere Wahl als NTG-2. Alternativ NT3.

Man sollte aber auch praktische Erwägungen nicht aussen vor lassen - ein per Batterie speisbares Kondensatormikro würde ich bei vergleichbaren Qualitäten immer einem Mikro mit ausschließlicher Phantomversorgung vorziehen.


- Carsten
Zuletzt geändert von carstenkurz am Mo 09 Mai, 2011 21:45, insgesamt 1-mal geändert.



Creatinside
Beiträge: 83

Re: Stereo Atmo Aufnahme. 2 Fragen

Beitrag von Creatinside »

Frank B. hat geschrieben:Schon allein deshalb, weil es in unseren Breiten kaum mehr ohne Störgeräusche abgeht. Einmal ist eine Straße in der Nähe, ein anderes Mal fliegt ein Flugzeug drüber. Mit einem Richtmikro kannst Du die gewünschte Schallquelle besser isolieren.
genau das habe ich mir auch überlegt. nur wissen tu ich es nicht.... die beiden hypernieren zusammengelegt (110° abgewinkelt) decken ja auch einiges ab. ich frag mich nur ob der händler sich das bewusst überlegt hat. neigen die richtmikros nicht dazu, die höhen stärker zu betonen?
weisst du ob die phasenaufhebung bei hypernieren eher vermieden werden kann als bei weitwinkligeren mikros?

Michael
www.emmentaler-filmtage.ch
Kurzfilm zum eintauchen



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Stereo Atmo Aufnahme. 2 Fragen

Beitrag von Frank B. »

carstenkurz hat geschrieben: Mikrofone sind dauerhafte Investitionen. Einmal ordentlich gekauft, immer wieder nutzbar. Irgendwann wird man merken, dass 'Stereo' nur eine sehr einfache Zusammenfassung von ganz unterschiedlichen Aufnahmetechniken ist. Mit anderen Worten: Separate Mikrofone/Kapseln, damit lassen sich alle möglichen stereophonischen Techniken realisieren. Mit einem Stereomikro dagegen ist man auf alle Zeiten festgelegt.
Und was spricht nun gegen die Verwendung von Richtmikrofonen?



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Stereo Atmo Aufnahme. 2 Fragen

Beitrag von Frank B. »

Creatinside hat geschrieben:... die beiden hypernieren zusammengelegt (110° abgewinkelt) decken ja auch einiges ab. ich frag mich nur ob der händler sich das bewusst überlegt hat. neigen die richtmikros nicht dazu, die höhen stärker zu betonen?
weisst du ob die phasenaufhebung bei hypernieren eher vermieden werden kann als bei weitwinkligeren mikros?
Michael
Ne, kann ich Dir nicht sagen, da ich tontechnisch, wie gesagt, nicht so bewandert bin. Ich frage mich aber gerade, ob Atmos denn unbedingt in stereo aufgezeichnet werden müssen. Wäre es nicht besser, Rauminformationen in der Postpro festzulegen? Vielleicht kann ja mal ein Profi ein paar Worte dazu verlieren, würde mich auch interessieren.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Stereo Atmo Aufnahme. 2 Fragen

Beitrag von carstenkurz »

Frank B. hat geschrieben:
Und was spricht nun gegen die Verwendung von Richtmikrofonen?
Nichts. Wenn man sie dort verwendet, wo sie angebracht sind. Richtmikros verwendet man für Dialogaufnahmen um Aussengeräusche auszublenden und die Sprachverständlichkeit zu erhöhen. Für Stereoatmos sind sie nicht geeignet. Richtmikros sind Spezialisten, bei denen die Klangqualität im klassischen Sinne erstmal nachrangig ist. Für Stereo würde ich sowas nie verwenden.
Ganz klar - optimal für verschiedene Jobs sind immer mehrere Mikros, die man geeignet auswählt.

Man muss auch klar sagen, dass den meisten im Resultat doch eher die Rauschfreiheit wichtig ist. Rauschen ist das, was den Anwendern bei solchen Aufnahmen grundsätzlich als erstes auffällt, weil man hier nur selten mit Schalldrücken arbeitet, die das sicher in den Hintergrund treten lassen. Bei portablem Arbeiten kommt oft dazu, dass auch die Qualitäten der mobilen Voverstärker meistens deutlich schlechter sind als die stationärer Modelle.

Hohe Empfindlichkeit, geringe Ersatzlautstärke. Dazu der beste Vorverstärker, den man gerade noch so bezahlen kann. Die Investition lohnt sich, solches Gerät wird man nie mehr verkaufen.


- Carsten



Creatinside
Beiträge: 83

Re: Stereo Atmo Aufnahme. 2 Fragen

Beitrag von Creatinside »

carstenkurz hat geschrieben: Hohe Empfindlichkeit, geringe Ersatzlautstärke. Dazu der beste Vorverstärker, den man gerade noch so bezahlen kann. Die Investition lohnt sich, solches Gerät wird man nie mehr verkaufen.
Hallo Carsten

danke für Deine Hinweise.

ich möchte mit noch einen anständigen 4-Spuren Field Recorder zulegen (Voraussichtlich Tascam). Ist da ein Vorverstärker immer noch notwendig?

Michael
www.emmentaler-filmtage.ch
Kurzfilm zum eintauchen



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Stereo Atmo Aufnahme. 2 Fragen

Beitrag von carstenkurz »

Wie gesagt, portabel muss man immer Einschränkungen machen. Ein zusätzlicher Vorverstärker ist für wirklich mobile Aufnahmen nicht sonderlich praktikabel. Da muss man dann eben sehen, dass das Mikrofon ordentlich Pegel liefert. Mit dem NT5 bist Du da schon gut und preiswert bedient.

Verwende den Rest des Geldes noch für div. Zubehör wie Stative, Halterungen für MS/XY, geschlossene Kopfhörer, etc.

Und dann mach so viele Aufnahmen wie möglich.

- Carsten



Manuell
Beiträge: 697

Re: Stereo Atmo Aufnahme. 2 Fragen

Beitrag von Manuell »

Was ist denn eigentlich mit dem Rode NT-4? Das Mikrofon finde ich auch sehr interessant, sind doch quasi 2 NT 5er in einem. Hätte halt den Vorteil es einfach in einem Windkorb nutzen zu können.
Ist dann natürlich im Aufbau nicht so vielseitig verwendbar wie 2 NT 5er.
www.bewegt-bild.de
Blackmagic Production Camera|Fostex FR 2LE



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Stereo Atmo Aufnahme. 2 Fragen

Beitrag von carstenkurz »

Das sind eben die erwähnten praktischen Erwägungen. ;-)

Ich habe allerdings auch keine Erfahrung damit, wie sich so ein integriertes Stereomikro nun just in einem Zeppelin bezüglich der Stereowirkung verhält. Ein Zeppelin ist ja keine Universalwaffe, sondern sollte auch nur dann eingesetzt werden wenn nötig oder zumindest vorausplanend sinnvoll. Jeder Toningenieur würde ansonsten am liebsten darauf verzichten. Wir sind zwar hier in einem Videoforum, aber NUR wegen der Option auf einen Zeppelin würde ich mich als 'Fieldrecording-Interessierter nicht grundsätzlich auf ein Stereomikro festlegen. Dafür ist mir die Variabilität einzelner Mikros zu wichtig, auch wenn das wie gesagt nicht wirklich die Domäne von 'Videoton' ist, hier denkt man halt eher pragmatisch.

Ich schreibe das in fast jedem Beitrag: Thomann & Co haben 30 Tage Rückgaberecht. Einfach mal ein paar Mikros kommen lassen, pfleglich behandeln, testen. Sollte natürlich ein bißchen vorbereitet sein, Vorverstärker/USB-Audio-Interface mit Mic-Amp, geschlossener Kopfhörer, ggfs. Notebook oder Fieldrecorder sollte vorhanden sein.

Raus damit ins 'Field'.

Vor jeder Aufnahme kurzen Kommentar über Mikrofon und Aufnahmeanordnung reinsprechen.

Und dann mal schön in Ruhe Abends im Dunkeln den ganzen Kram unter Kopfhörer durchhören.


- Carsten



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 1:54
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Fr 21:59
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von iasi - Fr 18:16
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von Darth Schneider - Di 17:00
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Di 9:20
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09