domain hat geschrieben:
... Aus meiner Sicht und für meine Projekte (Reise und EB) sind große Sensoren einfach nur unpraktisch, weil die alten Probleme der Kleinbildfotografie wieder zum tragen kommen, wie Vorausberechnung des Schärfetiefenbereiches und genaue Fokussierung, von Mittelformat mal ganz zu schweigen....
Egal ob Filmen oder Fotografieren , sind diese Argumente nicht zu treffend!
Die Sensoren werden wohl noch grösser werden - und dies ist auch garnicht so verkehrt.
Wer aber der Meinung ist man müsse alles mit f1.4 drehen - naja der wird eben sehen was er davon hat.
........................
Selbst die MF Hersteller arbeiteen an Video Funktionen.
Find ich auch richtig intressant weil ne MF Cam vom Handling her schon etwas stabiler liegt als ne VDSLR - das Leica ne S2 gebracht hat welche schon eher der VDSLR gleicht das ist ja im Bezug auf das Handling auch nicht verkehrt. Die Pentax 645 ist aber auch nicht so ohne und liegt wirklich gut in der Hand.
Also ich würd die auch mit in den Urlaub nehmen wollen MF hat einfach nen gewissen Reiz und kann bei Landschaft und Potrait einfach ne Menge.
Den D700 FF Chip oder den Kodak Chip (CCD) aus der Leica M9 würden sich gut in Filmkameras machen - davon geh ich mal schwer aus.
Ob ein 20MP+ Chip einer /der neuen Generation Cams ( Canon/Nikon/Sony) sich gut machen wird , das bleibt erstmal abzuwarten.
Wenn man dem kommenden iPhone schon 8MP Chips von Sony spendieren will , dann weiss ich nicht warum man einer VideoCam nicht einen 12MP Chip spendiert und zwar als FF und nicht umbedingt als APS-C.
Auch die EB Mühlen werden wohl über die Zeit irgendwann grosse Chips bekommen und dann eben auch von den High ISO s profetieren - wo man dann immer noch auf Blende 3.5 - 8 stellen kann um möglichst grosse Tiefeschärfebereiche zur Verfügung zu haben.
Gepaart mit guten Optiken wäre das ja nicht gerade verkehrt warum also bei 1/3 oder 2/3 Chips bleiben?
MfG
B.DeKid