Synchron-Legen macht mir auch ohne pluraleyes und ohne Klappe kein Kopfweh. Einer sagt "Nummer vierzehn, Take drei". Der DSLR-Ton läuft mit. Wie alle mit einer Waveform Vertrauten wissen, erzeugt ein "T" immer eine markante Spitze im Tongebirge. Am T In-Punkt setzen, Bild und neuen Ton über Zusammenmischen-Funktion muxen, fertig. Aufwand pro Clip: 10-15 Sekunden.
Eine Person, die nichts anderes tut, als über den Dreh Buch zu führen (dies aber gewissenhaft tut), ist Gold wert. Da DSLR ja meistens szenisches Arbeiten bedeutet, könnte das Einsparen dieser Person zu mittleren Katastrophen führen.
Meine Waffe für alle Fälle: Zoom H4n.
Wenn's mehr sein muss: Edirol R4.
Aber seit der manuellen Aussteuerung tut es auch ein handgeschnitzes Kabel 3,5mm Strereoklinke auf 2 x 3,5mm Monoklinke für meine Sennheiser Funkstrecken-Empfänger. Für Interview oder Sachen auf der Straße mit 1 oder 2 (Funk-)Hanmikrophonen VÖLLIG ausreichend...
Just my 2 ct....
Ey, Alder, was brauch isch konkret USA?!?
Gibt doch schon krass USB!!!
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.