Ich habe es nicht weiter verkauft, es landete im Schrottcontainer, mitvielleicht bin ich tatsächlich zu kritisch....aber bei soviel ungeteiltem Lob zum
560B frage ich mal ganz provokant:
wo bitte nutzt Ihr alle dieses "Superteil"?? Teppichboden, Tanzsaalparkett,
Badezimmerfliesen?
Oder hat schon mal jemand die verrückte Idee gehabt das Manfrotto am Strand, vielleicht sogar einige Meter in der Dünung zum Einsatz zu bringen?
Oder im Wald während es regnet, Schlamm, Schnee und Matchwetter aus-
gesetzt?
Wer das versucht, danach ungläubig sein Produkt betrachtet, befühlt und
auf Funktion testet, plötzlich ganz dringenden Bedarf an Wartungs-und
Pflegetips hat: nur zu, fragt ruhig. Ich nehme das Teil mittlerweile im Dunkeln auseinander. Nach einigen Stunden Pflege ist man schon wieder glücklicher Besitzer eines italienischen Produkts. Man gönnt sich ja sonst wenig....
Und bitte immer einen Ersatzinbusschlüssel im Gepäck haben, sowie einen magnetischen Schraubendreher um die winzigen Mütterchen wieder zu finden. Feinstes Waffenöl hat man eh im Gepäck,genau wie Putzlappen,
etwas Stahlwolle, ( der Rost kommt über Nacht ) und ganz viel Geduld,
ein winziger Hauch Alzheimer ist sehr vorteilhaft, man vergisst dann den nicht ganz geringen Preis für diese Spitzenprodukt leichter.
Tägliche Kugelkopfdemontage wird bei obigen Einsatzbedingungen zur Pflicht. Jedenfalls dann, wenn man das Teil am nächsten Morgen wieder benötigt.
Für Schmerzhardcorefetischisten bietet sich das Einklappen der Füßchen nach halbstündigem Aufenthalt in frostigen Gebieten an... sehr geglückte Konstuktion. Bei Temperaturen unterhalb der Frostgrenze bekommt der
Begriff " Fluidpatrone" eine ganz eigene Bedeutung.
Ach so, meine anderen Stative machen das seit Jahrzehnten ohne größeren Ärger, mit fast null Pflegeaufwand ganz klaglos mit. Die haben aber auch nicht solch klangvollen Namen...
Mein Tip: Einbeinstativ kaufen, ohne diese lächerlichen Füßchen, ohne Sand und Salzwasser fressenden, völlig offenen Kugelkopf, oder halt "indoor" filmen.
Aber Edi hat Recht, um wilde Tiere zu vertreiben...tutto fantastico.
Jörg hat geschrieben:ich habe, entgegen vieler positiver Kritiken, mit diesem Teil nur mega negative Erfahrungen gemacht.
Mal einen Kommentar von mir aus einem anderen Forum:Hier sowohl mit als auch ohne "lächerliche" Füße....ohne diese lächerlichen Füßchen...
Ich besitze das 561BHDV und gehöre zu den Zufriedenen. Na gut, Torturen habe ich es noch nicht ausgesetzt und hochwertige Produkte sollten schon mal was wegstecken können - jenseits mutwilliger Zerstörungswut, welche sich zugegebenermaßen nicht aus dem Zitat ableiten lässt.
Und die Kälteempfindlichkeit Manfrottscher Fluidpatronen wird ja schon mal bemängelt. Sachtler sei da ja toleranter. Habe denn die auch gescheite (und bezahlbare) Monopods?
@ michael1a:
Untersuche die Sache mal genauer. Vielleicht liegt das Problem gar nicht bei der Fluidpatrone, sondern beim darunterliegenden Kugelkopf.
Obwohl du schreibst, du hättest die Schrauben gelockert: Bei meinem Monopod waren zeitweise auch keine sauberen Schwenks möglich. Es knirschte und knackte irgendwo da unten; verbunden mit Rucklern.
Auf der Digitalschnittmesse in Köln gab der Manfrottomann den Rat, etwas Flüssigseife an den Kugelkopf (nicht Fluidpatrone) zu geben, seitdem sind die Unpässlichkeiten des Manfrotto verschwunden.
Vorzeigbare Schwenks mit einem Monopod sind sowieso kaum machbar.
und damit wäre das Teil unbrauchbar.Aber beim Benutzen mit Camcorder gibt es durch die Schwergängigkeit leichte Ruckler.
Guten Morgen ;)michael1a hat geschrieben: …Selbst wenn ich die 3 Schrauben am Kugelgelenk gelockert habe, ruckelt es noch bei Horizontalschwenks.
Ich vermute nun, dass es an einer defekten Fluid-Patrone liegt, die wohl über dem Kugelgelenk im Sockel des Einbeins steckt- was immer das auch ist (?).
