Hört, hört! Die 450 ist die günstigste der neueren Canon DSLRs, die für Stop-Motion Software taugt, da sie eine Live-View Funktion besitzt. Die Aufnahme hat eine Vorschau auf dem Computer-Display, inklusive aller gewünschten Parameter, das Bild wird gleich als Phase einer Bildsequenz vom Computer auf die Festplatte gespeichert, ein zur Bildfrequenz passender Motion Blur wird auf Wunsch eingerechnet, es muss nichts mehr ruckeln. Ob dies auch mit USB-Camcordern funktioniert? Wohl eher nicht.Meggs hat geschrieben:Wenn du wirklich Einzelfotos machen willst, ist natürlich die DSLR ein geeignetes Gerät, wenn du einen richtigen Film aufnehmen willst, eher nicht.
Wenn er schon hier fragt, wäre er darauf wahrscheinlich auch selbst gekommen ;-)Hast du keinen Bekannten der eine entsprechende / vergleichbare Cam besitzt?
Das 18-55 der Canon DSLR's ist ein 30 € Objektiv. Die eingebauten Objektive meiner XM2 oder A1s kosten locker das 30fache.Axel hat geschrieben:Beim Standard-Objektiv der 450, einem 18-55 mm Zoom mit f3.5 - 5.6, kann man eingezoomt ein Legomännchen scharf und bildfüllend kriegen. Ob diese Lösung schlechter wäre als bei einem Camcorder-Makro? Ich glaube es nicht.
Und wie kommst Du auf diese These? Sprechen wir hier mit dem Vergleich zu einer 30k-KAMERA oder zu einem CAMCORDER?dass ein Foto mit dem 18-55 runterskaliert auf SD mit einem guten Camcorder-Bild mithalten kann.
wat? niemals, hab damit schon ein stopmotion film gedreht, sauscharf und man kann noch zoooooomen bis geht nicht mehr, sogar für 720p.Meggs hat geschrieben:Das 18-55 der Canon DSLR's ist ein 30 € Objektiv. Die eingebauten Objektive meiner XM2 oder A1s kosten locker das 30fache.Axel hat geschrieben:Beim Standard-Objektiv der 450, einem 18-55 mm Zoom mit f3.5 - 5.6, kann man eingezoomt ein Legomännchen scharf und bildfüllend kriegen. Ob diese Lösung schlechter wäre als bei einem Camcorder-Makro? Ich glaube es nicht.
Ich finde die Fotos von meiner 350D mit dem Standardobjektiv bescheiden. Das erste was ich nach der Kamera gekauft habe, war ein gutes Objektiv. Ich bin nicht überzeugt davon, dass ein Foto mit dem 18-55 runterskaliert auf SD mit einem guten Camcorder-Bild mithalten kann.
Der Body alleine kostet etwa 30 € weniger als Body mit 18-55.Mantas hat geschrieben: und wie kommst du auf 30 euro, mindestens das fünfache.
Man kann eine DSLR mit gar nichts vergleichen, wenn das Objektiv unbekannt ist.Blackeagle123 hat geschrieben: Und wie kommst Du auf diese These? Sprechen wir hier mit dem Vergleich zu einer 30k-KAMERA oder zu einem CAMCORDER?
Ja, das stimmt schon.Das Objetiv erwähnt er gar nicht - ist also egal, welches. In meinen Augen ziemlich daneben.
Kann schon sein. In diesem Thread ging es rotehermi hauptsächlich um die bessere Lowlightfähigkeit einer DSLR im Vergleich zu seinem Camcorder. Deswegen habe ich auf den Faktor Objektiv hingewiesen.Blackeagle123 hat geschrieben: Aber ich denke bei Studioaufnahmen, wo man künstlich Licht nachregulieren kann, Langzeitbelichtungen machen kann etc. reich tein "billiges" Objektiv schon aus.
noch nie was von set angeboten gehört? schau dir den preis alleine an, ist wohl aussagekräftiger.Meggs hat geschrieben:Der Body alleine kostet etwa 30 € weniger als Body mit 18-55.Mantas hat geschrieben: und wie kommst du auf 30 euro, mindestens das fünfache.
Das Standard 18-55 3.5 habe ich so neu noch nicht gesehen, gebraucht geht es bei Ebay sehr billig weg. Die hochwertigeren Kits sind meist nicht viel billiger als die Einzelteile.Mantas hat geschrieben: noch nie was von set angeboten gehört? schau dir den preis alleine an, ist wohl aussagekräftiger.
und das 18-55 ist bei weeeitem nicht sooo schlecht, wie viele es hier vorgeben.
bei stop motion ist lichtempfindlichkeit wohls eins der uninteressanteren sachen...Meggs hat geschrieben:Das Standard 18-55 3.5 habe ich so neu noch nicht gesehen, gebraucht geht es bei Ebay sehr billig weg. Die hochwertigeren Kits sind meist nicht viel billiger als die Einzelteile.Mantas hat geschrieben: noch nie was von set angeboten gehört? schau dir den preis alleine an, ist wohl aussagekräftiger.
und das 18-55 ist bei weeeitem nicht sooo schlecht, wie viele es hier vorgeben.
Ich habe (unter anderem) das 18-55 3.5 und die EOS 350 D, die ist vom Chip her nicht weniger lichtempfindlich als die EOS 450 D meines Sohnes.
Meine XM2 mit 1.6 Objektiv ist deutlich lichtempfindlicher und hat ein deutlich besseres Bild in SD als die EOS 350 D mit 18-55 3.5. Die DSLR hat einen größeren Chip, aber auch sehr viel mehr Pixel drauf.
Schlecht ist relativ, aber die Fotos meiner Frau mit ihrer Lumix sind besser als die Fotos der EOS 350 D mit 18-55 3.5.
Du solltest mal ein bischen aufmerksamer lesen, was andere schreiben.Mantas hat geschrieben: aber das xm2 besser aussieht, niemals :), wenn man mit dslr locker scharfes 1080p machen kann, wie soll das unschärfer als sd sein?
480p (wenn es nicht-anamorph wäre wie im Beispiel, also quadratische Pixel) verglichen mit auf 405 Pixelhöhe gecroppten, skalierten und anamorph abgespeicherten DV Pal der XM-2 (bei verlustfreiem Interweave-Deinterlacing, da Standbilder) hat rechnerisch eine 1,4 mal höhere Auflösung, und vom Eindruck her eher mehr.Meggs hat geschrieben:Ich habe oben mehrfach nach der Ziel-Auflösung gefragt - bis jetzt hat der Threadstarter dazu nichts gesagt - der Beispielclip ist in 480p, nicht in 1080p. Ich habe das auf SD runtergerechnete Bild der DSLR mit dem SD-Bild der XM2 verglichen.
Ach so.Meggs hat geschrieben:1. Das DSLR-Foto, gemacht mit dem 18-55 3.5, runtergerechnet auf SD, ist schlechter als das Bild der XM2.
Hast du mal seinen Clip bei Youtube angeschaut??? Der ist 4:3!!!Axel hat geschrieben: 480p (wenn es nicht-anamorph wäre wie im Beispiel, also quadratische Pixel) verglichen mit auf 405 Pixelhöhe gecroppten, skalierten und anamorph abgespeicherten DV Pal der XM-2 (bei verlustfreiem Interweave-Deinterlacing, da Standbilder) hat rechnerisch eine 1,4 mal höhere Auflösung, und vom Eindruck her eher mehr.
Erstens ist das kein Problem, und zweitens nicht das Thema. Ich habe schon öfters Fotos der EOS 350 D in XM2 Videos reingeschnitten, auch speziell Fotos, die mit dem 18-55 3.5-5.6 gemacht wurden. Die Fotos waren bei Theateraufnahmen mit wenig Licht, gemacht ohne Biltz, schlechter: nämlich dunkler oder verrauschter, subjektiv auch nicht schärfer.Blackeagle123 hat geschrieben: Und jetzt erklär mir mal, wie Du mit einer XM2 eine Langzeitbelichtung über 1/25 machst!?
Dann hattest Du vermutlich auch jemanden, der nicht wirklich gut fotografieren konnte. Im Auto-Modus wird dann oft die ISO-Zahl hochgedreht und das Bild verrauscht. Und dass man mit dem Standard-Objektiv keine lichtstarken Bilder machen kann ist in Grenzsituationen durchaus klar. In einer Studiosituation bin ich überzeugt, dass eine EOS 450D besser Aufnahmen macht, als eine 3-Mal günstigere Bridgekamera.Ich habe schon öfters Fotos der EOS 350 D in XM2 Videos reingeschnitten, auch speziell Fotos, die mit dem 18-55 3.5-5.6 gemacht wurden. Die Fotos waren bei Theateraufnahmen mit wenig Licht, gemacht ohne Biltz, schlechter: nämlich dunkler oder verrauschter, subjektiv auch nicht schärfer.
Definitiv richtig. An deiner Stelle würde ich mir echt die 550D überlegen. Die ist nicht viel teurer als die 450D und kann halt auch noch einigermaßen gute Videos. Bestell dir doch einfach eine mit einem etwas besseren Objektiv, wenn du wirklich unzufrieden bist (was ich nicht glaube), kannst du sie ja zurückgeben.rotehermi hat geschrieben: mir ist schon klar das viel vom objektiv abhängt, und ich denke mit einem budget von ca 1000 euro dürfte ich wohl mit ner 450 d plus objektiv bessere ergebnissse erzielen können als ich mit nem camcorder dieser preisklasse erreiche !
die gewünschte endauflösung wäre 1080p !