35mm-Vollformat (übrigens mit einem Bildkreisdurchmesser von ca. 43mm, nicht 64mm) ist tatsächlich genau das, was auch in einer 5D steckt: Mit APS oder dem 35mm-Kinoformat hat das nichts zu tun.Zizi hat geschrieben:...Wie 35mm Vollformat ?...Vollformat (Kleinbild) steckt doch in einer EOS 5D und hat einen durchmesser von ~64mm ?...35mm kommt ja eher auf APS hin ?...
Genauso könntest du behaupten, 100 PS-Autos seien nicht mehr zeitgemäß, weil es schon welche mit 300 PS gibt. Es kommt immer auf den jeweiligen Verwendungszweck an.Zizi hat geschrieben:...Wird höchste Zeit für solche Modelle.. die Babysensoren von XH A1 & co..sind spätestens seit den Video DSLRs nicht mehr Zeitgemäß...
Naja Ansichtssache .. für mich bringen die XH A1 Sensoren kaum viel mehr Leistung wie eine gute Konsumer ! Die könnte man dann mal abgesehen vom Handling für die selben zwecke einsetzen und man erspart sich etliche 1000€ !Genauso könntest du behaupten, 100 PS-Autos seien nicht mehr zeitgemäß, weil es schon welche mit 300 PS gibt. Es kommt immer auf den jeweiligen Verwendungszweck an.
Schön wärs... ich persönlich halte die 5D MK II für absolut überdimensioniert, was die Chipgröße und damit den geringen Schärfebereich angeht. Nicht nur, daß es - filmisch angewendet - viel zu schwer ist, die Schärfe zu ziehen, das Bild wirkt auf mich extrem unnatürlich und die tonnenförmige Verzeichnung des Objektivs ist IMHO viel zu stark zu sehen. Ich habe mit der 5D MKII Probeaufnahmen gemacht und bin reumütig wieder zu einer alten 1/3'' Lösung zurückgekehrt. Eine herkömmliche Cam mit einem Letusvorsatz hat für mich in jeder Hinsicht das schönere Bild erzeugt. Eine 5D zeigt das technisch machbare, vom Bild her auf jeden Fall schöner wird eine Cam mit APS-C-Chipformat sein.Cocoa_Magazin hat geschrieben: PS.: 35mm ist 35mm. Was Du meinst ist Super35mm im Filmbereich und das entspricht ca. dem APS-C-Sensor.
Da hast du sicher nicht ganz unrecht !vom Bild her auf jeden Fall schöner wird eine Cam mit APS-C-Chipformat sein...
ich persönlich halte die 5D MK II für absolut überdimensioniert, was die Chipgröße und damit den geringen Schärfebereich angeht.
Für Canon Sockel gibt es 100te von Objektiven .. davon verzeichnen vieleicht 10% ! Man muß nicht das KIT kaufen was ich nebenbei viel zu teuer und Lichtschwach für die Kamera finde !Verzeichnung des Objektivs ist IMHO viel zu stark zu sehen
Spinnst du? Das kommt auf die Anwendung an. Kameras mit großen Chips begründen erstens eine neue Ästhetik, welche möglicherweise der bisherigen Ästhetik in manchen (TV-)Genres zuwiderläuft, zum anderen bedingen sie eine andere Art der Kameraführung hinsichtlich des Aufwandes. Beispielsweise ist die Schärfe bei 35mm zu ziehen, eine ganz andere Kategorie als bei einer XH A1. Eine Kamera wie die XH A1 wird für die meisten Anwendungszwecke viel praktischer und vielseitiger bleiben. Es geht weniger um die Ergonomie, denn die werden die filmenden Fotoapparate schon hinkriegen, als vielmehr die anspruchsvollen Produktionsbedingungen, die man selten bei den ganzen Anwendungen (versteckte Kamera, kleine Produktionen, schnelle Arbeit) auch nur ansatzweise erfüllen kann. Sprich man hat eine unergonomische Kamera, deren Bild an sich prächtig ist, welche aber robuste Drehbedingungen nicht erfüllt und welche viel Aufwand erfordert (Schärfezug), was für längere Dreheinsätze (Reportage, EB) nicht akzeptabel ist. Oder: Nicht jeder macht szenischen Film. Oder: Der filmende Fotoapparat ist viel zu fummelig und schwer von der Schärfe. Verstanden?Zizi hat geschrieben: (…) Wird höchste Zeit für solche Modelle.. die Babysensoren von XH A1 & co..sind spätestens seit den Video DSLRs nicht mehr Zeitgemäß ..
Ja da erzählst du mir nichts neues ..Spinnst du? Das kommt auf die Anwendung an. Kameras mit großen Chips begründen erstens eine neue Ästhetik, welche möglicherweise der bisherigen Ästhetik in manchen (TV-)Genres zuwiderläuft, zum anderen bedingen sie eine andere Art der Kameraführung hinsichtlich des Aufwandes. Beispielsweise ist die Schärfe bei 35mm zu ziehen, eine ganz andere Kategorie als bei einer XH A1. Eine Kamera wie die XH A1 wird für die meisten Anwendungszwecke viel praktischer und vielseitiger bleiben. Es geht weniger um die Ergonomie, denn die werden die filmenden Fotoapparate schon hinkriegen, als vielmehr die anspruchsvollen Produktionsbedingungen, die man selten bei den ganzen Anwendungen (versteckte Kamera, kleine Produktionen, schnelle Arbeit) auch nur ansatzweise erfüllen kann. Sprich man hat eine unergonomische Kamera, deren Bild an sich prächtig ist, welche aber robuste Drehbedingungen nicht erfüllt und welche viel Aufwand erfordert (Schärfezug), was für längere Dreheinsätze (Reportage, EB) nicht akzeptabel ist. Oder: Nicht jeder macht szenischen Film. Verstanden?
