Hallo,domain hat geschrieben:In der Preisklasse wirst du gute Weitwinkelzooms kaum finden, mal ganz abgesehen von einer der TRV900 vergleichbaren Verarbeitungsqualität.
Aber hatte die TRV 900 denn einen guten Weitwinkelbereich?
Die JVC HM 100 als sgn. Profikamera hat auch nur 39 mm.
Interessant wird es erst bei ca. 32 mm, welche aber nur noch kostspieligere und größere Henkelkameras bieten.
Bei einem ev. anstehenden Kamerakauf gibt es nur eines zu beachten falls man gerne schneidet oder nachbearbeitet: vorläufig kein AVCHD.
...domain hat geschrieben:Bei einem ev. anstehenden Kamerakauf gibt es nur eines zu beachten falls man gerne schneidet oder nachbearbeitet: vorläufig kein AVCHD.
So einen Quatsch habe ich selten gelesen. Außerdem muss man ein Format doch gar nicht nativ schneiden, ich schneide seit Monaten mit einem Intermediate-Codec und ich bin relativ zufrieden mit dem Workflow.domain hat geschrieben:Danach bleibt nicht mehr viel übrig: HDV-Kameras, oder JVC HD30/40 bzw. HM 100 oder Sony EX1/3 alle mit dem mpeg2-Format.
Hört nicht auf die Stimmen, welche behaupten, dass AVCHD heute durchaus nativ zu schneiden sei. Es geht nicht, jedenfalls nicht so, wie man es normalerweise gewöhnt ist. Dieses sicher zukünftsträchtige Format könnte in etwa 1-2 Jahren befriedigend bearbeitet werden, aber erst unter Windows 7 und gleichzeitig völlig überarbeiteten NL-Editoren.
Du kannst mit weniger Bits mehr Information kodieren. Das kann man schon "advanced" nennen.domain hat geschrieben:Der Buchstabe A für "Advanced" VideoCodec ist unter den derzeitigen Umständen irreführend, weil die Bildqualität nämlich nicht besser wurde, sondern nur die Daten noch weiter zusammengestaucht wurden, um besser auf die Flashspeicher zu passen.
Tja eben, Dir bleibt halt nichts anderes übrig, Proxy-Schnitt mit PowerDirector 7 Ultra funktioniert natürlich ebenfalls.ich schneide seit Monaten mit einem Intermediate-Codec und ich bin relativ zufrieden mit dem Workflow
...vorläufig kein AVCHD.
O Freunde, nicht diese Töne! Ihr sagt, was Gott verboten hat. Wird nicht lange dauern, und Professor Wunderlich kommt und sieht nach dem Rechten!Der Buchstabe A für "Advanced" VideoCodec ist unter den derzeitigen Umständen irreführend, weil die Bildqualität nämlich nicht besser wurde, sondern nur die Daten noch weiter zusammengestaucht wurden.
Ehrlich gesagt ist mir völlig egal wie's funktioniert, solange es funktioniert und die Qualität nicht darunter leidet. Und da ich sowieso auf dem Mac mit Final Cut schneiden will muss ich auch nicht zwischen mehreren Programmen auswählen. Ist eine leichte Entscheidung gewesen.Bruno Peter hat geschrieben:Tja eben, Dir bleibt halt nichts anderes übrig, Proxy-Schnitt mit PowerDirector 7 Ultra funktioniert natürlich ebenfalls.
Ich komme meist mit 3 Spuren aus und wenn er mal rendern muss, so tut mir das auch nicht weh. Wer tausend Videospuren übereinanderlegen muss, der macht in meinen Augen sowieso was falsch, ich rede hier von Schnitt und nicht von Compositing.Wenn Du aber einige Spuren Deines Intermediate Materials übereinander legst, dann schafft das die Festplatte nicht mehr, dann brauchst Du RAID 0!
In Zeiten, in denen man 1,5 TB für unter Hundert Euro im Mediamarkt hinterhergeworfen bekommt, ist das nicht wirklich ein Problem. Zumindest nicht für mich.Außerdem braucht Du mehr Festplattenplatz für diese Intermediate!
Die Panasonic HMC-151E ist also in Deinen Augen ein schlechter Camcorder? Nun denn, wir müssen ja nicht alle die gleiche Meinung haben.Axel hat geschrieben:Und für advanced amateurs sind leider die Camcorder zu schlecht, die dieses AVCHD machen.
Das "bandlos-sorglos" Argument. Und zum FullHD TV möchte man ungern in kleinerer Auflösung filmen, der Auflösungs-Gedanke. An dieser Diskussion habe ich als Verteidiger der SD-Auflösung teilgenommen, aus fehlender Einsicht in die Bedürfnisse. Allerdings, besonders kauzig, als Vollbild-Befürworter. Das beginnt jetzt die Filmer zu nerven, Threads zu "Streifen in Bewegung" häufen sich, die Leute sehen Interlace als Bildfehler, was es m.E. auch ist.domain hat geschrieben:Welch ein Glück für HDV: es gab praktisch schon alles, so ziemlich von Beginn an.
Und wie sieht das bei AVCHD aus?
Ein Vergleich ist m.E. überhaupt nicht zulässig.
Ich glaube nicht. Die HVX-Serie (wie ja auch schon die DVX-Serie) waren für mich Favoriten. Diese AVCHD-Cams scheinen nicht so viele Leute zu besitzen. Es liegt vielleicht daran, dass die Pro-sumer, die hier die Zielgruppe sind, über die Crux von AVCHD besser informiert sind. Bestimmt ist das eine denkbare Alternative zu XDCAM-EX. Aber das, wiederum, lässt sich mit jedem normalen Rechner normal bearbeiten. Hier stünden dann 35 Mbit den über 100 Mbit von (etwa) ProRes gegenüber. Leider gibt es keine Tests im slashcam Camcorder-Vergleich. Ich meine, mal gelesen zu haben, dass sie wie die HVX mit Pixelshift arbeitet. Das wäre mir, wie du aus dem oben Gesagten entnehmen kannst, völlig schnuppe. Für die erbitterten FullHD Fanatiker wäre es aber ein Grund, sie nicht zu kaufen. Besitzt du sie? Wie ist dein Workflow, deine Erfahrungen?pailes hat geschrieben:Die Panasonic HMC-151E ist also in Deinen Augen ein schlechter Camcorder?
Also mir ist bis jetzt noch kein digitales 4k Kino in Deutschland bekannt, aber wenn das 35mm Material gut behandelt wird schaft man seit Jahren schon 4k, halt nur auf dem analogen Wege und ohne 2k DI.Axel hat geschrieben: Für die nächste Neid-Runde sorgt eine unverhoffte Entwicklung im Kino: 4k Auflösung, rund viermal FullHD, scheint erheblich schneller zu kommen, als viele dachten. Die Kinobranche hat gerade ein bisschen Aufwind, normal in der Zeit zwischen Wirtschaftskrise und Weltkrieg, den Gram vergessen.
Ich glaube in erster Linie liegt es daran, dass die Kamera noch nicht so lange auf dem Markt ist und eine Menge Ammenmärchen über AVCHD verbreitet werden.Axel hat geschrieben:Diese AVCHD-Cams scheinen nicht so viele Leute zu besitzen. Es liegt vielleicht daran, dass die Pro-sumer, die hier die Zielgruppe sind, über die Crux von AVCHD besser informiert sind.
Ja das stimmt. Ich habe die Kamera seit letztem Herbst, filme allerdings fast ausschließlich in 720p/50 und ich bin mit dem Bild mehr als zufrieden. Hinzu kommen die Vorteile des Tapeless-Workflows und eine ganze Palette an Aufnahme-Modi. Ich persönlich hasse jedoch 1080i wie die Pest ;-)Ich meine, mal gelesen zu haben, dass sie wie die HVX mit Pixelshift arbeitet.
Ich transkodiere nach ProRes und danach ist der Schnitt in FCP butterweich. Die Qualität von AVC bei 21mbps ist hervorragend und generell bin ich mit der Kamera sehr zufrieden. Die einzige Kamera, die mich evtl. noch interessiert hätte, wäre die JVC GY-HM100 gewesen, aber JVC hat sich zu viel Zeit gelassen und scheinbar muss ich meine Entscheidung für die HMC nicht bereuen ;-)Wie ist dein Workflow, deine Erfahrungen?
Ja*g*Erinnert sich hier noch jemand an die Fragestellung des Threadstarters??
Das würde ich an deiner Stelle auch nicht. Wenn ich mit sehr aufwändiger Bearbeitung rechne (nur dann), überführe ich mein HDV auch in ProRes, nicht weil ich HDV nicht nativ schneiden könnte, sondern weil sich in ProRes die Qualität besser hält. Du wirst aber zugeben, dass bei einer notwendigen Transkodierung die Vorteile des bandlosen Workflows gegenüber dem Bandcapturen wieder aufgehoben sind.pailes hat geschrieben:Die einzige Kamera, die mich evtl. noch interessiert hätte, wäre die JVC GY-HM100 gewesen, aber JVC hat sich zu viel Zeit gelassen und scheinbar muss ich meine Entscheidung für die HMC nicht bereuen ;-)
Also ich bin auch wirklich begeistert was ProRes anbelangt. Vor allem ist die Performance von ProRes in FCP wirklich außerordentlich gut.Axel hat geschrieben:Das würde ich an deiner Stelle auch nicht. Wenn ich mit sehr aufwändiger Bearbeitung rechne (nur dann), überführe ich mein HDV auch in ProRes, nicht weil ich HDV nicht nativ schneiden könnte, sondern weil sich in ProRes die Qualität besser hält.
Was das Transkodieren betrifft, gebe ich Dir natürlich recht. Allerdings hat der bandlose Workflow auch noch andere Vorteile, z.B. kann ich Clips einzeln von der Speicherkarte löschen oder nach dem Shot mit einem Tastendruck direkt löschen wenn die Aufnahme von vornherein nichts geworden ist. Und ich habe nie wieder Dropouts, juhu :-) (und das obwohl ich immer wieder die gleiche Speicherkarten verwende).Du wirst aber zugeben, dass bei einer notwendigen Transkodierung die Vorteile des bandlosen Workflows gegenüber dem Bandcapturen wieder aufgehoben sind.
Dasselbe kann ich von XDCAM-EX ebenfalls sagen. Wenn du jetzt etwas über Kapazität, Preise, womöglich alternative Bezugsquellen erzählst, tendiert TS Easy Going vielleicht weniger zur JVC.pailes hat geschrieben:Allerdings hat der bandlose Workflow auch noch andere Vorteile, z.B. kann ich Clips einzeln von der Speicherkarte löschen oder nach dem Shot mit einem Tastendruck direkt löschen wenn die Aufnahme von vornherein nichts geworden ist. Und ich habe nie wieder Dropouts, juhu :-) (und das obwohl ich immer wieder die gleiche Speicherkarten verwende).
Vielleicht solltest Du wirklich überlegen ob Du nicht 3300€ für eine HMC-151E ausgeben möchtest (z.B. bei DVCUT). Der Weitwinkelbereich der HMC übertrifft wohl alle anderen aktuellen Kameras in diesem Preissegment.Easy Going hat geschrieben:Wichtig ist mir vor allem ein Sucher, ordentliches Lowlight, guter Weitwinkelbereich (als vorwiegend Landschaftsfilmer) und natürlich generell gute Bildeigenschaften.