slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von slashCAM »

Berichterstattung: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008 von rudi - 10 oct 2008 15:16:00
>Im Bereich der Video-Bearbeitung scheint Linux einfach nicht in Gänge zu kommen. Professionelle, kommerzielle Applikationen wie Conform, Smoke oder Nuke gibt es zwar durchaus. Für freie Applikationen muss man jedoch etwas graben. Allerdings findet sich dann auch tatsächlich die eine oder andere Alternative...
zum ganzen Artikel



hannes
Beiträge: 1174

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von hannes »

Solange Installation und gewisse Arbeiten nicht ohne Konsolen-Gehacke abgehen, wird das nix auf breiter Basis. Bleibt allenthalben ein OS für "Elitäre". (soll/will es sicher auch sein)

Ich arbeite seit langem mit UBUNTU-Studio, zum Videoschnitt hat es noch nicht gereicht. Das mach ich immer noch auf den Windoofs-Rechnern.
Glückauf aus Essen
hannes



Peter Schlaile
Beiträge: 13

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von Peter Schlaile »

@rudi: Blender mit Absicht weggelassen?

Das demotiviert mich doch wieder für den ganzen Abend...

Viele Grüße,
Peter



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1551

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von rudi »

@rudi: Blender mit Absicht weggelassen?
Nein keine Absicht, ich wollte nur mal auf Applikationen eingehen, die es ausschließlich unter Linux gibt.
Keine Frage: Blender Editing ist gerade unter Linux sicherlich auch keine schlechte Wahl.
BTW- arbeitest du noch an neuen Features für den Blender-Sequencer?

Viele Grüße

Rudi



Peter Schlaile
Beiträge: 13

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von Peter Schlaile »

@rudi:
vermutlich wieder über den Jahreswechsel.

Aktuelles TODO findet sich hier:
http://wiki.blender.org/index.php/Requests/Sequencer

Ich wollte nicht ernsthaft quengeln, aber eigentlich hatte ich Blender nur deswegen etwas aufgebohrt, um unter Linux Filme schneiden zu können... :)

Erstaunt mich dann immer wieder, daß das auch Leute unter Windows benutzen :)))

Viele Grüße,
Peter

P.S.: wenn Du im Wiki ebenfalls Vorschläge machen möchtest, bekommst Du auch gerne einen Account.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1551

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von rudi »

Erstaunt mich dann immer wieder, daß das auch Leute unter Windows benutzen :)))
Ist doch ne gute Absprunghilfe, solange man noch nicht komplett auf Linux setzten kann oder will ;)

Danke für das Accountangebot, aber ich verbringe hier schon viel zu wenig Zeit an meinem Cinekee Projekt http://cinekee.slashcam.de/anleitung.html . Hier gibt es demnächst auch ne (hoffentlich) dicke Überraschung. Und BTW: Der Code läuft auch jetzt schon mit minimalen Änderungen unter Linux.



joerg
Beiträge: 423

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von joerg »

Ich würde gerne mal Jahshaka-Videoschnitt unter Linux testen, weiß aber nicht, wie ich komplimieren soll.
Und sämtliche Links aus dem deb-Verzeichnis scheinen Error zu sein.

Vielleicht kann mal jemand eine Installationsanleitung für Jahshaka veröffentlichen.



hannes
Beiträge: 1174

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von hannes »

Hat schon jemand Erfahrung mit KdenLive?

Wollte das mal unter Ubuntu-8 probieren.
Installation holpert aber noch.
Glückauf aus Essen
hannes



deti
Beiträge: 3974

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von deti »

kdenlive - es geht absolut für einfache Aufgaben und solange man kein H.264-Material von AVCHD-Kameras verwendet. Allerdings sollte man sein Projekt öfter mal speichern - so richtig stabil ist kdenlive in allen Lebenslagen (noch) nicht.

Deti



joerg
Beiträge: 423

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von joerg »

Hallo Hannes,

zu Kdenlive.
Ubuntu ist ein reines Gnome-System, daher wird Kdenlive bei einen reinen Gnome-System auch nicht im Startmenü erscheinen.
Kubuntu ist ein reines KDE-System. Also musst Du ein reines KDE-System haben, schon findet man nach der Installation von Kdenlive den Eintrag zu Kdenlive im Menü.
Kdenlive soll nur stabil bei reinen KDE-Systemen laufen.

Hallo Deti,
natürlich sollte man auch bei anderen Schnittprogrammen andauernd das Projekt Speichern, eh 10 Stunden Schnitt weg sind.
Ich benutze für das Betriebssystem+Programme eine erste Festplatte und für die Schnittdateien eine zweite Festplatte, also 2 getrennte Festplatten. Sollte mir der Rechner abschmieren, was bei einen Drehwettbewerb tragisch ist, wird die zweite Festplatte in einen anderen Rechner eingebaut, vorausgestezt, der andere Rechner hat auch das gleiche Schnittsystem.



deti
Beiträge: 3974

Re: Videoschnitt unter Linux – NLE Übersicht 2008

Beitrag von deti »

joerg hat geschrieben: Ubuntu ist ein reines Gnome-System, daher wird Kdenlive bei einen reinen Gnome-System auch nicht im Startmenü erscheinen.
Mit einem einfachen Kommando wie z.B. "aptitude install kdenlive" oder mit der zugehörigen Paketverwaltungs-GUI kann das kdenlive Paket auch auf einem Ubuntu nachinstalliert werden. Dann steht einem Start unter Gnome auch nichts mehr im Wege.

Deti



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Do 22:36
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Do 21:09
» Deity CineReach Boompoles
von pillepalle - Do 21:03
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 20:38
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - Do 19:55
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von pillepalle - Do 18:58
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von StanleyK2 - Do 16:38
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Axel - Do 15:56
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Do 13:38
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von slashCAM - Do 10:57
» Kinojahr 1999
von freezer - Do 9:15
» Nikon Z6III Firmware 2.0
von pillepalle - Do 1:41
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von Blackbox - Mi 23:53
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:25
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von iasi - Mi 8:47
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von slashCAM - Di 23:57
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von Axel - Di 23:34
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Di 20:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Di 20:26
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von Darth Schneider - Di 19:09
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von rob - Di 12:39
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Bluboy - Di 12:31