OK. Gibt es dann dort die Möglichkeit den aufgenommen Film trotzdem auf den PC zu bringen, denn ich würde ja dann nicht nur Werbeclips entfernen am PC, sondern vielleicht auch mal noch andere Sachen entfernen (nur bestimmte Szenen) und auch Titel usw erstellen wollen, etc... Also sprich: hat das Gerät dann einen Anschluss um die Datei auf den PC zu überspielen und dann dort weiter zu verarbeiten?jazzy_d hat geschrieben:Ich würde Dir raten einen Harddisk-DVD Recorder zu kaufen.
Das Kabel liefert sowohl analoges als auch digitales Fernsehen. DVB-T also auf keinen Fall. Die digitalen Kabelkanäle empfängst du mit einer DVB-C Karte, die analogen mit einer analogen Karte.DoBBy hat geschrieben:Da wir ja Kabelfernseh haben, welche Rubrik muss ich jetzt hier auf der Seite auswählen? (bei "Wählen Sie Ihr PCTV-Produkt")
http://www.pinnaclesys.com/PublicSite/d ... PCTV/PCTV/
Ist das dann nicht Digital Terrestrisches TV? Also DVB-T? Oder muss ich Analoges und Digitales Terrestrisches TV auswählen?
D.h. ich müsste dann auf der Website "Analoges und Digitales terrestriales TV" auswählen?! Und von dort dann eines der Produkte auswählen?!Meggs hat geschrieben: Das Kabel liefert sowohl analoges als auch digitales Fernsehen. DVB-T also auf keinen Fall. Die digitalen Kabelkanäle empfängst du mit einer DVB-C Karte, die analogen mit einer analogen Karte.
Ja, das wundert mich allerdings auch. Ich schiebe da aber die Schuld eher auf den ALDI-PC, der hat mich schon so viele Male enttäuscht, seit ich ihn habe, dass ich mir geschworen habe: NIE WIEDER ein ALDI-PC...Meggs hat geschrieben: Ich habe eine ältere analoge Pinnacle TV Karte. Die Empfangsqualität der Karte ist in etwa so wie die Empfangqualität vom analogen Fernsehen. Mich wundert das schon etwas, daß deine TV Karte Bildrauschen zeigt und dein Fernseher nicht.
Also, das heißt ja jetzt letztendlich, dass so eine Karte für den PC letztlich doch die beste Übertragungshardware ist. Diese Artikel auf der Homepage waren sehr detailiert und echt hilfreich... Hast du (beiti) die geschrieben? Ich frage nur, weil die Homepage "beitinger" heißt...Homepage-Link hat geschrieben: Letztlich ist die wirklich verlustfreie Aufzeichnung von DVB-Fernsehen auf DVD nur über einen PC möglich. Entweder Sie nutzen zur Aufnahme gleich eine DVB-Karte im PC, oder Sie übertragen die Aufzeichnungen eines Festplattenreceivers zum PC, um dort eine DVD zu brennen.
Ja, da ist jetzt mein Problem. Also: Wir haben einen ganz stinknormalen Koaxialkabel-TV-Anschluss. Kein Sat und auch kein Receiver o.Ä. Unser Fernseher hat zwar ein "Receiver", das liegt aber daran, dass der Fernseher allein nur ein Plasma-Gerät ist und der hat überhaupt keine Anschlüsse, nur Stromanschluss und dann führen halt noch so komische Kabel, die mit Klammern dort befestigt sind, zu diesem Reciever. In diesen Reciever geht auch das stinknormale Antennenkabel rein.beiti hat geschrieben: Wenn Du ernsthaft Filme auf DVD archivieren willst, wirst Du um digitalen Empfang nicht herumkommen.
Du gehst auf die Homepage deines Kabelanbieters und schaust nach, welche Sender er in deiner Region anbietet.DoBBy hat geschrieben: Wie kann ich denn jetzt rausfinden, ob wir auch digitale Sender empfangen, oder nur analoge? Oder hat das damit zu tun, ob der TV-Tuner unseres Fernsehers analog oder digital ist? Dieser ist nämlich, glaube ich, analog...
OK, das habe ich gemacht. Natürlich könnten wir auch digitale Sender empfangen, da aber alle Geräte, die wir haben, nur analoge Tuner besitzen, können wir halt auch ohne weitere Zusatzgeräte kein digitales Fernsehen empfangen. Ist jetzt aber eigentlich auch nicht weiter schlimm. Habe ich das nun richtig verstanden, dass wenn ich mir nun eine TV-Karte zulege, die sowohl einen analogen als auch einen digitalen Tuner hat, ich damit dann beides empfangen kann, also analog und digital?! Nur wird das digital-Aufzeichnen (laut beitis Beitrag) etwas schwieriger, da die Sender verschlüsselt sind und ich da erst wieder irgendwelche Geräte oder Karten kaufen muss, die ich beim Kabelanbieter freischalten lassen muss, damit ich auch digital aufzeichnen kann? Naja wenn ich die digitalen Sender halt nicht einfach so (ohne weitere Kostenfaktoren) aufzeichnen kann, dann wirds halt, schätze ich, bei analogen Sendungen bleiben. Ich möchte ja auch nicht rund um die Uhr aufzeichnen, sondern eventuell mal die eine oder andere Sendung, ob sich es dann lohnt, extra wegen dem das digital-Fernsehen zu bestellen?! Ich weiß nicht.Meggs hat geschrieben: Du gehst auf die Homepage deines Kabelanbieters und schaust nach, welche Sender er in deiner Region anbietet.
Der Digitalempfang kommt und löst den Analogempfang ab, ob es Dir gefällt oder nicht. Im Kabel wird sich das wohl noch etwas länger hinziehen, weil die Kabelanbieter sich mit der Grundverschlüsselung selber ausbremsen (der Grund, aus dem Du nicht auf digital umstellen willst, gilt ja auch für viele andere Kunden). Zum Teil haben die Callcenter der Kabelanbieter schon mit Mafia-Methoden versucht, Kunden zum Umstieg zu bewegen ("Wenn Sie jetzt nicht umsteigen, empfangen Sie ab 1. Juli nichts mehr" usw.). Es gibt viele Gründe, vom Kabelfernsehen Abstand zu nehmen - wenn es unter den örtlichen Gegebenheiten einigermaßen möglich ist. Wer in einem größeren Haus wohnt, wird oft durch diverse Regelungen vom Umstieg abgehalten. Die Digifernsehen-Foren sind voll mit Gejammer über Kabelparagraphen in Mietverträgen, Schüsselverbote sowie sture Eigentümerversammlungen, die eine glatte Hausfassade wichtiger finden als das Recht auf freien Empfang.Naja wenn ich die digitalen Sender halt nicht einfach so (ohne weitere Kostenfaktoren) aufzeichnen kann, dann wirds halt, schätze ich, bei analogen Sendungen bleiben. Ich möchte ja auch nicht rund um die Uhr aufzeichnen, sondern eventuell mal die eine oder andere Sendung, ob sich es dann lohnt, extra wegen dem das digital-Fernsehen zu bestellen?! Ich weiß nicht.
Ja, aber dann hast Du das Programm erst mal in DV-Komprimierung auf der Festplatte, was natürlich viel mehr Platz braucht als das MPEG2 der gängigen TV-Karten und HDD-Recorder.JMS Productions hat geschrieben:Müsste der ADVC-300 denn nicht besser als jede PC-TV-Karte sein? Wäre es damit folglich möglich meine analogen Fernsehsignale ohne weiteren Qualitätsverlust auf den PC zu bekommen?
In Ordnung, das wäre nicht das primäre Problem. Qualität braucht eben Platz. Sobald ich das aber verarbeitet habe und auf DVD rausgebrannt habe, lösche ich die Origianl-AVI-Datei wieder.beiti hat geschrieben: Ja, aber dann hast Du das Programm erst mal in DV-Komprimierung auf der Festplatte, was natürlich viel mehr Platz braucht als das MPEG2 der gängigen TV-Karten und HDD-Recorder.
Hallo Beiti,beiti hat geschrieben: Wenn Du ernsthaft Filme auf DVD archivieren willst, wirst Du um digitalen Empfang nicht herumkommen.
Tja, freu Dich nicht zu früh.DoBBy hat geschrieben: Möglich ist dies (anscheinend), da wir bei dem Anbieter KabelBW sind, und KabelBW einer der wenigsten (eventuell der einzige?) Anbieter ist, der komplett alle digitalen Sender unverschlüsselt überträgt, [...] nun habe ich über 600 verschiedene digitale Programme, alle Privaten, alle Öffentlichen, alle möglichen Ausländische und auch deutsche Sender, von denen ich noch nie etwas gehört habe. (Wellness.TV, Baby.TV, etc...
Ja ganz große Klasse! -.- Und ich dachte wir hätten einfach sehr viel Glück, dass wir bei Kabel-BW sind...beiti hat geschrieben: Kabel-BW will ab 2010 ebenfalls eine Grundverschlüsselung einführen.
Und wie verbinde ich diese Box mit dem Fernseher? Per HDMI? Oder hat die Box dann Antennenausgänge für den DVB-C-Tuner bzw. der PC DVB-C-Karte? Weil dann könnte ich ja mit dieser Box per DVB-C-Karte auf den PC aufnehmen, oder geht sowas dann gar nicht mehr?beiti hat geschrieben:Du wirst also weder den DVB-C-Tuner Deines Fernsehers noch eine DVB-C-Karte für den Empfang der Kabel-BW-Programme aufrüsten können. Empfang geht nur mit einer Box, die Dir Kabel-BW zur Verfügung stellt.
Es gibt drei Versionen (siehe www.kabelbw.de). Zumindest die HD-Variante wird bestimmt HDMI-Ausgänge haben. Allerdings ist HDMI oft kopiergeschützt; dann kann man es anschauen, aber nicht aufnehmen. Totale Kontrolle des Zuschauers eben.DoBBy hat geschrieben: Und wie verbinde ich diese Box mit dem Fernseher? Per HDMI?
Das Programm lässt sich nur mit den Receivern entschlüsseln, die Kabel-BW selber liefert. Solange Kabel-BW nicht von sich aus eine DVB-C-Karte mit entsprechender Technik anbietet (und darauf kannst Du lange warten), wird es eine solche Lösung nicht geben.Oder hat die Box dann Antennenausgänge für den DVB-C-Tuner bzw. der PC DVB-C-Karte? Weil dann könnte ich ja mit dieser Box per DVB-C-Karte auf den PC aufnehmen, oder geht sowas dann gar nicht mehr?
Ich fürchte der Umstieg wird nicht möglich sein, bzw. ich werde wohl die Verantwortlichen meiner Familie nicht überzeugt bekommen, auf Sat umzusteigen, nur damit ich verlustfrei aufzeichnen kann... Also wenn es außer Sat wirklich keine andere Alternative gibt, dann wohl: adieu, verlustfreie Aufzeichnung!beiti hat geschrieben: Ich sag nur: DVB-S :)
Ich denke nicht, dass die Grundverschlüsselung der bisherigen Free-TV-Sender dort so bald kommt. RTL und Sat1/Pro7 haben sich ja mit dem letzten Versuch (Entavio) schon ziemlich blamiert.Soll Sat nicht auch schon bald verschlüsselt werden, denn dann säßen wir nämlich eh wieder alle im gleichen Bot und es wäre egal ob Terrestrisch, Kabel oder Sat!?
Das ist wirklich ein heißes Thema, das auch in der Politik immer wieder für Debatten sorgt.Wieso nicht einfach genauso machen wie beim Analogen-System, so wie es im Moment bei Kabel-BW noch ist?! Da wünscht man sich die schönen, einfachen, unkomplizierten Zustände von Analogem TV zurück, ehrlich.
Wie ist das denn jetzt eigentlich beim digitalen Empfang? Da spielt ja Entfernung keine Rolle mehr. Bekomme ich jetzt mit digitalem-Kabel die gleichen Free-TV-Sender, als mit Sat? Denn ist es nicht so, dass Kabel die Informationen auch von Satelliten bekommt, und irgendwo mit einer rießigen Sat-Schüssel empfangen werden und von dort an per Kabel an die Anbieter bzw. an die Häuser weiter geleitet werden? Müsste doch dann demnach das Gleiche Programmspektrum sein, wie mit Satellit, oder verstehe ich das total falsch? Oder entscheiden die Anbieter dann, WAS bei den Häusern ankommt und was nicht? Also ich rede jetzt nicht von pay-TV, da ist klar, dass man zahlen muss, sondern von den (noch) unverschlüsselten digitalen Free-TV-Sendern.beiti hat geschrieben:Die Sender sind jetzt unverschlüsselt. Sogar hier im Allgäu kriege ich sie mit meiner 120-cm-Schüssel noch rein. :)
Nicht unbedingt.Müsste doch dann demnach das Gleiche Programmspektrum sein, wie mit Satellit, oder verstehe ich das total falsch?
Ich nehme Filme praktisch nur noch von den britischen Sendern auf. Da habe ich den Originalton, und es ist so gut wie nichts geschnitten. Schlimmstenfalls wird bei den Privaten der Abspann weggeschnitten oder bei der BBC per Voice-Over während des Abspanns die nächste Sendung angesagt.Daigoro hat geschrieben: Fuer die paar wirklich guten Filme, die man sich mehrmals anschauen kann, lohnt die Investition in (meistens die extended) DVD am besten mit Originalton.
Da muss man sich wenigstens nicht ueber diese unsaegliche Rumschneiderei aergern, die praktisch jeden Kinofilm im Fernsehn versaut.
Haben die nicht auch diese unsaeglichen Werbebanner im Film?beiti hat geschrieben:Ich nehme Filme praktisch nur noch von den britischen Sendern auf. Da habe ich den Originalton, und es ist so gut wie nichts geschnitten. Schlimmstenfalls wird bei den Privaten der Abspann weggeschnitten oder bei der BBC per Voice-Over während des Abspanns die nächste Sendung angesagt.
Nicht dass ich wüsste.Daigoro hat geschrieben: Haben die nicht auch diese unsaeglichen Werbebanner im Film?
Die ÖRs sind noch relativ human, aber die Privaten haben wirklich schlimme Filmbearbeitungs-Sitten eingeführt. Ist schon absurd, wenn ein Volksverdummungs-Sender wie Pro7, der seinen Zuschauern jeden Nachmittag inszeniertes Laientheater als Reportagen verkauft, dann im Nachtprogramm halbe Sätze mit Fluch-Wörtern stummschaltet oder sogar rausschneidet.Und bei den deutschen Sendern werden ja gerne ganze ('handlungsunwichtige'?) Szenen mit dem Metzgerbeil rausgehackt.
Und Pro.7 ist da anscheinend besonders schlimm, wie ich feststellen musste: Da wollte ich am 1. Weihnachtsfeiertag nachmittags die Wiederholung von Titanic aufnehmen (Hauptsendung kam an Heilig-Abend um 20.15), und wie ich die Aufnahme durchgeschaut habe, haben die einfach den Film an bestimmten Stellen um 1/4 gekürzt... Besonders gut merkte man es an der Filmmusik, die dann einfach gar nicht mehr nach den Schnitten zusammengepasst hat. Damals dachte ich noch, die hätten sich vielleicht mit der Abspielzeit verschätzt und müssten notgedrungenermaßen kürzen, um die nächste Sendung noch rechtzeitig zu schaffen, aber scheinbar ist das da Gang und Gebe?!Daigoro hat geschrieben:Und bei den deutschen Sendern werden ja gerne ganze ('handlungsunwichtige'?) Szenen mit dem Metzgerbeil rausgehackt.
Laut KabelBW-Homepage ist der Großteil des Angebotes nur gegen zusätzliche Gebühr zu empfangen, z. B. 16 englischsprachige Programme kosten 9,90 € extra pro Monat, oder 7 russische sogar 14,90 €. Insofern kann ich mir nicht recht vorstellen, dass die bei Dir alle unverschlüsselt sind. Wer sollte denn da noch bezahlen, wenn man alles auch für lau bekommt?DoBBy hat geschrieben: Also ich empfange auch bei Kabel (logischerweise nur digital) auch ausländische Sender, darunter russisch, englisch, spanisch. Dann ist wohl Kabel-BW am Besten ausgestattet und nimmt sämtliche Programme zur Einspeisung mit auf?!
Da müssten schon reihenweise Leute ihren Kabelanschluss kündigen und dies mit der Grundverschlüsselung begründen, aber dazu sind die meisten Zuschauer viel zu wenig informiert. Solche Absurditäten, etwa dass man eingebaute DVB-C-Tuner in Fernsehern nicht richtig nutzen kann, registriert nur eine kleine Gruppe technisch interessierter Leute.aber ich kann nichts ändern (s. oben). Höchstens kämpfen gegen die Verschlüsselung, aber ob das Erfolg haben wird? Die machen doch eh alle was sie wollen und wir sind die ahnungslosen, ohnmächtigen Opfer