Alles erzeugt Verschleiß. Warum es sog. "Captureschlampen" gibt, das hat wohl einerseits mit dem intensiven Gebrauch zu tun. Mehrere Stunden Aufnahme täglich, und die Köpfe sind vielleicht in Jahresfrist völlig durch. Bei einer teuren Cam wäre es da ratsam, die Laufzeiten durch Abspielen mit einem billigen Gerät zu halbieren (d.i.: die Lebensdauer verdoppeln). Bei Urlaubsfilmern oder auch ambitionierten Hobbyfilmern mit einem kleinen Projekt pro Monat ist das aber Blödsinn. Ehe die Köpfe kaputt sind, ist die Kamera so veraltet, dass sie eh nur noch als Captureschlampe taugt. Und in der bandlosen Zukunft ohnehin nicht mehr. Also, Leute, verschleißt munter drauf los.jangool hat geschrieben:Versteh ich das richtig, dass das abspielen keinen Verschleiß erzeugt?
Also würde man durch eine billigere Capture- oder Abspielkamera die Lebenszeit lange nicht verdoppeln. Eher könnte man sich überlegen, das Band bei der AUFNAHME einfach durchlaufen zu lassen. Schadet es dem Kopf mehr, über einem stehenden als über einem laufenden Band zu rotieren? Schmirgelt das Band den Kopf ab oder der Kopf das Band (Verschmutzung) oder beides?Markus hat geschrieben:Die Laufzeit, die beim Capturen anfällt, entspricht bei weitem nicht der Laufzeit, die ein Camcorder während der Aufnahme ansammelt.
Warum das so ist, siehe hier:
Tatsächlich ist der Aufnahmebetrieb mit häufig stehendem Band...
Das hätte jedoch zwei Nachteile: Erstens müsste man die Szenentrennung von Hand vornehmen, da das Band ja nie gestoppt wurde und somit nur eine einzige Szene enthält. Und zweitens fielen bei einem Drehtag u.U. sehr viel mehr Bänder an, die dann auch gecapturet (bzw. zunächst noch gesichtet) werden müssten. In der Bilanz sieht diese Rechnung dann nicht mehr so gut aus, da die Gesamtmenge der Kopfstunden am Ende (durch das Mehr an zu capturendem Material) sogar höher wäre.Axel hat geschrieben:Eher könnte man sich überlegen, das Band bei der AUFNAHME einfach durchlaufen zu lassen.
Hinsichtlich Deiner anderen Überlegungen könnte ich nur spekulieren. Ein Anhaltspunkt wäre dabei, dass Camcorder mit Bandlaufwerk nach wenigen Minuten abschalten, um Band und Kopftrommel zu schonen. Das betrifft aber weniger die Aufnahmepausen, die im Regelbetrieb ja immer anfallen, als mehr die langen Pausen, in denen der Camcorder u.U. vergessen wurde. Ohne Abschaltung könnte die Kopftrommel ja unbegrenzt lange (etwa bei angeschlossenem Netzteil) auf ein und dieselbe Bandstelle einwirken. Ich denke eher, dass die automatische Abschaltung genau diesen Fall verhindern soll.Axel hat geschrieben:Schadet es dem Kopf mehr, über einem stehenden als über einem laufenden Band zu rotieren? Schmirgelt das Band den Kopf ab oder der Kopf das Band (Verschmutzung) oder beides?