...dann nützt Dir ein Richtmikrofon auch nicht viel, denn ein schlechtes Mikrofon nah dran ist besser als ein gutes weit weg.strohy hat geschrieben:Wenn Reden gehalten werden, die etwas weiter von der Kamera entfernt sind...
Natürlich hast du Recht, Markus.Markus hat geschrieben:...dann nützt Dir ein Richtmikrofon auch nicht viel, denn ein schlechtes Mikrofon nah dran ist besser als ein gutes weit weg.strohy hat geschrieben:Wenn Reden gehalten werden, die etwas weiter von der Kamera entfernt sind...
Ich suche noch nach den Tonbeispielen mit unterschiedlicher Mikrofonierung...
Ich hätte nicht gedacht, dass Canon diesem Problem immer noch nicht auf die Spur gekommen ist. Schon die uralte XL1 hatte Körperschall-Probleme. :-/Axel hat geschrieben:Zweitens gibt es hier einen langen Thread, der die Laufwerksgeräusche, bzw. Vibrationen der A1 diskutiert.
Anonymous hat geschrieben:Bastel dir einen ;-)
K6- System von Sennheiser ist sehr zu empfehlen. Das Rode NTG1 wird auch sehr gerne genommen und liefert akzeptable Qualität.
Ja, ebenfalls an einer XH A1. Das Rode ist ok, liefert jedoch klar nicht die Ergebnisse, die man mit einem höherpreisigen Mikro erzielen kann. Was ich erst nicht wahrhaben wollte: Mit einem OnCamera-Mic ist es sehr, sehr schwierig, guten Ton hin zu bekommen. Mit Lavaliers oder geangelt ist dies auch bei nicht idealen Verhältnissen weit besser möglich.strohy hat geschrieben:http://www.thomann.de/de/rode_ntg_2.htm
http://www.thomann.de/de/rode_sm5.htm
http://www.thomann.de/de/rode_deadcat.htm
hat jemand erfahrungen damit?