.Und zwar möchte ich nur den Vorschau- oder Ergebnissbildschirm (Canvas) als Vollbild auf dem Bildschirm abbilden.
Das ist falsch. Ich nutze eine alte Nvidia FX5200 mit TV-Ausgang, die sich so konfigurieren lässt, dass der angeschlossene TV-Monitor nur das Overlay-Fenster von Adobe Premiere 6.0 bzw. anderer Programme zeigt. Zu den letztgenannten gehören etwa der MediaPlayer (Classic) oder PowerDVD. Der Trick besteht darin, zunächst beide Ausgabesysteme (PC-Monitor und TV) per "geclonter" Darstellung dazu zu veranlassen, auf beiden den normalen Computer-Desktop zu zeigen. Anschließend kann man in den Grafikkarten-Einstellungen unter Video-(Overlay)-Vollbild den Sekundären Monitor zu wählen.Anonymous hat geschrieben:Hallo Daniel,.Und zwar möchte ich nur den Vorschau- oder Ergebnissbildschirm (Canvas) als Vollbild auf dem Bildschirm abbilden.
Dazu brauchst Du m.W. eine dedizierte Schnittkarte. Eine gewöhnliche Grafikkarte gibt den gesamten Bildschirminhalt über AV-out aus.
Gruss
ph
Was dir zur Bildkontrolle aber absolut nichts nutzt. Das ist genauso wie wenn du eine Farbkorrektur auf einem S/W - Bildschirm machst...Anonymous hat geschrieben:
Das ist falsch. Ich nutze eine alte Nvidia FX5200 mit TV-Ausgang, die sich so konfigurieren lässt, dass der angeschlossene TV-Monitor nur das Overlay-Fenster von Adobe Premiere 6.0 bzw. anderer Programme zeigt. Zu den letztgenannten gehören etwa der MediaPlayer (Classic) oder PowerDVD. Der Trick besteht darin, zunächst beide Ausgabesysteme (PC-Monitor und TV) per "geclonter" Darstellung dazu zu veranlassen, auf beiden den normalen Computer-Desktop zu zeigen. Anschließend kann man in den Grafikkarten-Einstellungen unter Video-(Overlay)-Vollbild den Sekundären Monitor zu wählen.
Warum sollte es nichts nützen? Ich sehe das Vorschaubild, das ich normalerweise auf dem Computermonitor in einem Fenster des Programms sehe, in einer Darstellung durch den Fernseher. Da sind dann farblich schon sehr deutliche Unterschiede zum PC-Monitor erkennbar. Auch die Bildwirkung von Titeln durch den abgedeckten Overscan-Bereich ist natürlich ganz anders als wenn man in der PC-Vorschau das Gesamtbild nur mit entsprechenden Markierungsrahmen sieht. Die Darstellung auf dem Fernseher entspricht dann dem, was ich nachher auch wieder erhalte, wenn ich den Film auf DV-Band ausspiele.Anonymous hat geschrieben:
Was dir zur Bildkontrolle aber absolut nichts nutzt. Das ist genauso wie wenn du eine Farbkorrektur auf einem S/W - Bildschirm machst...
Klick mal meinen obigen Link an und dort den ersten Querverweis. Diese Diskussion lies Dir durch.Holger hat geschrieben:Warum sollte es nichts nützen?
Die Punkte sind mir schon klar. Dass ich mit einem normalen Fernseher statt eines echten Referenzmonitors und zudem bei Ausgabe über den Videoausgang der Grafikkarte keine Referenzfarben erhalte, ist auch deutlich. Darum ging es im Ausgangposting ja auch nicht. Ich hatte mich nur eingeklinkt, weil a) der Ursprungsposter nach einer Grafikkarte mit Overlay-Möglichkeit auf einem angeschlossenen Fernseher gefragt hatte und b) "ph" geschrieben hatte, dass Grafikkarten nur das gesamte Desktopbild auf dem Fernseher zeigen würden, was eben nicht richtig ist.Markus hat geschrieben:Klick mal meinen obigen Link an und dort den ersten Querverweis. Diese Diskussion lies Dir durch.Holger hat geschrieben:Warum sollte es nichts nützen?