Hallo zusammen.
Mir ist eine Schnapsidee gekommen, die möglicherweise in der Praxis sogar funktioniert... aber bevor ich mich da an erste Versuche heranwage, würd ich gerne ein paar Meinungen einholen.
HMI-Lichter für Film&Fernsehen sind ja bekanntlich sehr teuer, deren typische Licht-Leistung beträgt 550 Watt (dürfte helligkeitsmäßig ungefähr mit 2K Halogen vergleichbar sein).
Hinzu kommen diverse Vorsätze, evtl Blackcrap zum abdecken etc...
Alternativ könnte man einen Beamer verwenden mit einem ordentlichen Diffusor davor, die Preise für vergleichbar leistungsfähige Geräte liegen nur noch bei 500€, zudem ist ein Beamer leichter mal zu organisieren.
Ein Beamer verwendet ebenfalls HMI-Lampen als Lichtquelle.
Farbfilter kann man sich komplett sparen, da man mit einem Beamer nahezu jede Farbe abbilden kann. Noch besser: um Bereiche nicht mit auszuleuchten, genügt es einen Laptop anzuschließen, und Licht und Schatten einfach mit einem beliebigen Malprogramm an die gewünschte Stelle zu zaubern. Penibles Justieren der Lichttore und Abdecken bestimmter Bereiche des Lichtkegels kann man sich dann in den meisten Fällen sparen.
Mögliche Probleme könnten sein:
- unnatürlich wirkendes Licht
- Pixelstruktur nicht vollständig wegzukriegen
- Flimmern bei DLP-Beamern
- hartes Licht nur mit Pixelstruktur
Auf der anderen Seite stehen eine Menge Vorteile:
- beliebige Farb, Helligkeitsverteilungen je Scheinwerfer
- beliebige Lichtsituationen darstellbar
- einfaches Abschattieren
- günstiger Preis
Bis ich erste Tests machen kann, wird es wohl noch dauern... was meint ihr, lohnt es sich, das mal zu probieren?