Hallo ! Auch auf die Gefahr hin beschimpft zu werden meine Frage, habe erstmal beim suchen keine passende Antwort gefunden.
Camcorderkauf in den USA ist ja immer wieder heis diskutiert nur bezogen sich die von mir gelesenen nicht speziell auf HD Camcorder..
zumindest habe ich es nicht so verstanden:
zeichnet eine amerikanische kamera ein anders HD Signal auf als eine deutsche ? gibt es also HD ntsc und HD pal ?
NTSC und PAL gibt es im herkömmlichen Sinne nicht mehr, aber es gibt nach wie vor die Unterteilung in 50 Hz und 60 Hz (Halbbilder pro Sekunde). Die meisten HD-Camcorder können nur eines von beiden; hier geht es dann halt doch wieder um die Abwärtskompatibilität zu PAL und NTSC.
Folglich bekommt man in den USA meist Geräte für 60i, 60p, 30p und/oder 24p, während man in Europa Geräte für 50i, 50p oder 25p angeboten bekommt. Nur einige wenige (Semi-)Profimodelle lassen sich umschalten, d. h. hier wird weltweit dasselbe Gerät verkauft, das alle Varianten beherrscht.
Solange die Aufnahmen HD bleiben, sind diese Normen heute kein Hindernis mehr, da alle HD-tauglichen Geräte in Europa auch die amerikanischen 60er-Normen wiedergeben können. Sobald man aber auf SD herunterkonvertiert (z. B. um für Freunde, die noch keine HD-Geräte haben, DVDs zu brennen) muß man sich wieder für PAL oder NTSC entscheiden. Wer einen amerikanischen 60i-Camcorder nutzt, hat dann wieder die Wahl zwischen einer NTSC-DVD (die eine schlechtere Auflösung als PAL hat und nicht auf allen europäischen Geräten problemlos läuft, aber dafür die Bewegungsabläufe von 60i ideal übernimmt) und einer PAL-DVD (die zwar eine bessere Auflösung hat, aber wegen der Wandlung von 60 auf 50 Hz dann Fehler bei der Bewegungsdarstellung zeigt). Als Grundlage für eine optimale PAL-DVD eignen sich somit nur Geräte, die in 50 Hz aufzeichnen.
Letztlich bleibt es auch für HD bei der Erkenntnis, daß man für die universelle Benutzung in Europa keine (reinen) 60-Hz-Geräte benutzen sollte.
Genau so ist es - die Geräte teilen sich die 1440x1080 Auflösung in HDV2, aber eben mit 50i oder 60i. Und das macht nur begrenzt Sinn, wenn man das konvertieren muss.
Ich würde in einem 50 Hz Umfeld aber auch nicht in 60i filmen, wenn ich nur in HD Aufösung bleibe - was die vorhergehnde Antwort fast suggeriert. Grund - man sieht etwa Lichter und Neonröhren entsprechend flackern. Aber es stimmt schon - sehr oft wird man sein Material jetzt und wohl auch noch in den nächsten Jahren zu SD runter konvertieren müssen - und dann mache ich das lieber von 1080 50i zu SD-PAL, als von 1080 60i aus.
.. Beiti und Wolfgnag haben schon fast alles gesagt ....
Daher kann ich nur noch Eines hinzufügen:
Alle US-Formate in HDV werden in 4:1:1 gesampelt
Europäische Formate aber in 4:2:0
Bei der Konversion entsteht aus 4:1:1 + 4:2:0 aber 4:1:0
Es sei denn, man konvertiert mit aufwendiger Hardware über dig. Baseband. Mit einer Konversion wäre ich, sofern sie nicht im professionellen Umfeld gemacht wird, sehr vorsichtig.
erstmal vielen dank für eure antworten die sehr hilfreich waren..allerdings ergeben sich jetzt noch 2 folgefragen: kann ein us hd camcorder meine alten pal DV bänder wiedergeben ?
Ich schneide mit Macrosytem Solitaire. da die hardware keinen HD eingang besitzt bedient man sich eines tricks, sprich man schneidet zunächst in SD...(Angaben Fa. Macrosystems)
und wenn ich mich nicht irre wäre das dann ja genau eine solche konvertierung die Probleme machen dürfte bei den US camcordern, auch wenn ich den fertigen Schnitt nachher wieder in HD zurück zur Kamera spielen will....
Ein/e Namenlose/r hat geschrieben:kann ein us hd camcorder meine alten pal DV bänder wiedergeben ?
Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Einige NTSC-Camcorder können das vielleicht, andere hingegen nicht. Wiederum einige wenige Geräte kann man umstellen von der einen Fernsehnorm auf die andere (bsp. Sony HVR-Z1).
Noch ein paar allgemeine Anmerkungen zum Kauf in den USA:
Die steuerfreien Preise der US-Händler schauen immer auf den ersten Blick verlockend aus, aber wenn man bei der Einfuhr dann EU-Zoll und deutsche Einfuhrumsatzsteuer draufzahlen muß, wird der Preisunterschied schon deutlich geringer: Camcorder ohne Videoeingang kosten 4,9 % Zoll, solche mit Videoeingang (das sind die allermeisten in den USA) sogar 12,5 % Zoll. Auf den Gesamtpreis incl. Zoll kommen dann noch 19 % Einfuhrumsatzsteuer. Ein US-Camcorder wird durch den Zoll also meist um 34 % teurer.
Die Freigrenze für Waren, die man bei der Einreise zollfrei mitführen darf, beträgt 175 Euro. Das hilft für Camcorder nicht, da der Betrag auch nicht angerechnet wird (er gilt nur für Einzelgegenstände bis 175 Euro).
Ferner gibt es eine günstige Pauschalbesteuerung für Waren unterhalb 350 Euro mit insgesamt 13,5 %; das liegt deutlich unter den besagten 34 %, ist aber leider nur für billige Camcorder anwendbar.
Für die Umrechnung von Dollar in Euro gilt übrigens der Kurs am Tag der Einfuhr.
Falls jemand an "kreative Einfuhr" denkt: Ein Bescheißen des Zolls kostet ein Mehrfaches und hat in der Höhe, die für gute Camcoder fällig ist, bereits strafrechtliche Konsequenzen. Man kann theoretisch auch nach der Einreise noch erwischt und belangt werden, weil die Geräte über ihre Seriennummern eindeutig einem Verkaufsgebiet zuzuordnen sind.
Zu den Kosten kommen die Probleme mit der Garantieabwicklung: Im Fall einer Rücksendung oder Reparatur muß man komplizierte Zollformalitäten beachten, damit später nicht wieder neue Zollgebühren berechnet werden. Ganz abgesehen davon verlängert eine Reparatur in den USA die Wartezeiten erheblich.
Das alles gilt bereits für internationale Geräte (z. B. 50/60 Hz umschaltbare Camcorder oder Fotokameras). Bei typischen US-Camcordern kommen dann noch die beschriebenen technischen Probleme mit der fremden Norm dazu (Flackern unter 50-Hz-Leuchtstoffröhren, Probleme mit Konvertierung und Wiedergabe auf deutschen Geräten).
Ich würde also vom US-Kauf abraten. In den USA würde ich nur dann einen Camcorder kaufen, wenn ich (wofür es Gründe geben kann) unbedingt ein 60-Hz-Gerät haben wollte.
Hi, bin gerade mal dazugestossen und hab da noch ne frage. Und zwar ist meine freundin amerikanerin und wir fliegen im dezember in die staaten. Klar hab ich drüber nachgedacht mir da nen camcorder zu holen, aber ihr habt mich überzeugt dass ich das wohl doch lieber hier mach. Folgendes ist da aber noch. Ich besitze einen 20" iMac den meine freundin auf der US-militärbasis in Stuttgart gekauft hat. Bis jetzt funktioniert da alles einwandfrei. Da ich mir jetzt bald die canon HV 20 holen möchte gibts da einiges was ich noch wissen muss. Momentan arbeite ich noch mit iMovie HD, und mit dem amerikanischen drecks camcorder meiner freundin klappt das alles. in der oberen fensterleiste des Programms steht "DV-NTSC". Also,
1. Wenn ich mir nen deutschen camcorder kauf, kann ich dann überhaupt mein zeugs in dem programm schneiden? Also hdv ist nach euren aussagen ja kein problem, aber wie siehts aus wenn ich es zum anschauen auf SD runterkonvertiere?
2. Mich interessiert besonders die 25p funktion des camcorders. Kann mann 25p videos überhaupt in iMovie bearbeiten und/oder in SD konvertieren?
1. Ob Du die Aufnahmen bearbeiten kannst, hängt ganz von der Software ab. Die meisten Programme können sowohl PAL als auch NTSC (bzw. 50 Hz und 60 Hz, wenn es um HDV geht), aber wenn die Software rein für den amerikanischen Markt erstellt wurde, kann man nicht 100prozentig sicher sein. Schlimmstenfalls brauchst Du halt eine andere Schnittsoftware; hardwaremäßig ist ein amerikanischer iMac jedenfalls nicht auf NTSC/60Hz beschränkt.
2. Die 25p sind nur ein Aufnahmefeature; auf die Kassette wird trotzdem in 50i aufgezeichnet, weil der HDV-Standard gar keinen separaten 25p-Modus kennt.
Ob 25p für Deinen Zweck gut und richtig ist, ist noch eine andere Frage, denn die meisten Filme schauen in 50i besser aus. Eigentlich braucht man 25p nur für Spezialzwecke (Vorbereitung für FAZ oder Filmlook-Effekt). Ein echter Qualitätsfortschritt wäre erst 50p, aber das kann der HV20 nicht.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.