Hallo Matthias,
nun komme ich endlich mal auf Deine Frage zurück, die mich zwar schon die ganze Zeit interessierte, für deren Diskussion ich aber mal etwas Ruhe brauchte. Um diese Zeit ruft nun niemand mehr an, so dass ich mal ein paar Minuten ungestört über Zukunftspläne nachdenken kann. ;-)
Matthias hat geschrieben:...wie werdet Ihr in Euren Unternehmen diesen Formatwechsel praktisch vollziehen?
Wahrscheinlich genauso, wie ich bislang jeden Formatwechsel (vom Hobbyfilmer/Video8 bis aktuell hauptberuflich/DVCAM) vollzogen habe: Schritt für Schritt.
Zuerst war da immer eine neue Videokamera und dann zog das Schnittsystem nach. Beim Sprung von analog nach digital konnten viele Endkunden digitales Video ohnehin nicht wiedergeben. Genauso sieht es nun auch bei hochauflösendem Video aus, das derzeit oft noch auf ganz normalen DVDs (SD/PAL) Verbreitung findet. Ich werde also wie gehabt zunächst in eine neue Kamera investieren und später dann in ein adäquates Videoschnittsystem.
Matthias hat geschrieben:Dennoch überlege ich, wann ein Wechsel sinnvoll wird und welche Technik die meisten Möglichkeiten bietet.
Wann der Wechsel am sinnvollsten gewesen wäre, stellt man zumeist erst hinterher fest. ;-)
Da mir HDV aufgrund diverser Eigenheiten nicht zusagt, dachte ich zunächst an einen relativ preisgünstigen Einstieg mit DVCProHD. Mein Interesse konzentrierte sich auf die Panasonic HVX200 mit Andock-Festplatte. P2 erachtete ich als Speichermedium kaum diskutabel; ich wäre die ganze Zeit nur am Wechseln der Speicherkarten. Vom Kaufpreis der Speichermedien einmal abgesehen.
Als ich jenen Camcorder dann in Natura sah, wusste ich, dass der nichts für mich ist. Ich fand ihn für eine Handkamera zu groß und zu schwer. Und um ihn auf ein Stativ zu stellen, bräuchte das Teil nicht so kompakt zu sein (größere Geräte haben auch mehr direkte Schalter, was ich Menü-Funktionen gegenüber bevorzuge). So wandte ich mich schließlich den Schulterkameras zu - und damit einer ganz neuen Preisklasse.
Im Fokus stand nun XDCAM HD, welches auf Professional Disc aufzeichnet. Eine erste Ansicht der Sony PDW-F350 und deren Aufnahmen fand ich genauso beeindruckend wie den Kaufpreis. (Ursprünglich hatte ich mal mit 10 k€ gerechnet). Die F330 sagt mir aus verschiedenen Gründen auch nicht zu. Alternativ schlug mir ein Kollege die Panasonic AJ-HDX900 vor, die ich mir natürlich auch näher ansah.
Ein Studium der Spezifikationen von XDCAM HD und DVCProHD brachte mal Vorteile für die eine Kamera, mal für die andere. Mir schien es das gleiche zu sein wie die sonst im Bereich Kaufberatungen so oft gestellte Frage nach dem besten 250 €-Wegwerfcamcorder: Man bekommt die Merkmale der verschiedenen Geräte nicht zusammen, sondern nur im Paket mit anderen Vor- und Nachteilen.
Als Vorteil für XDCAM HD sehe ich die relativ lange Aufnahmezeit von bis zu einer Stunde pro Speichermedium und die wahlfreie Speicherung auf Professional Disc. Panasonics AJ-HDX900 schafft pro herkömmlichem Videoband nur (!) 33 Minuten, zeichnet dafür aber in DVCProHD auf, welches 4:2:2-komprimiert ist. XDCAM HD kommt an dieser Stelle nur mit einem 4:2:0-Farbsampling daher, genauso wie Consumer-HDV. Bei der Auflösung der Helligkeit relativiert sich das jedoch wieder: Sony nimmt 1440×1080 Bildpunkte auf (wie HDV2 auch), Panasonic beschränkt sich hier auf 1280×1080, wobei aber wiederum jedes Bild einzeln (100 MBit/s) und nicht als MPEG2-Bildgruppe (bis zu 35 MBit/s) komprimiert wird.
Für die HDX900 sprechen weiterhin drei 2/3"-Bildwandler (Sony: 3x 1/2" - ob das wirklich ein echter Nachteil ist?!). Panasonic bietet auch zusätzliche Aufnahmearten wie 720/50p, wird meines Wissens jedoch ohne Sucher und ohne Optik angeboten. Diese beiden Teile kämen zum Kaufpreis also noch dazu. Bei der F350 käme nur (!) eine Optik hinzu, der Sucher (ein ordentlicher) ist schon dabei.
Nach vielen Tagen und Wochen des Abwägens tendiere ich derzeit zu XDCAM HD. Grund: Die Auflösung des Videobildes ist identisch mit HDV2, so dass eine Zuarbeit für andere Produktionsfirmen, die nur HDV einsetzen, möglich ist. Ebenso kann ich Fremdmaterial ohne vorherige Skalierung in meine eigenen Projekte einbinden. Schlussendlich wird die neue Kamera wohl im Bereich um 30 k€ liegen, was aber erst einmal finanziert sein will.
Matthias hat geschrieben:Vorteil einer bandlosen Lösung wäre, dass man sich die Anschaffung einer teuren MAZ sparen kann, sondern nur noch Daten hin- und herschiebt. Als Archivmedium wäre dann wohl DLT die passende und sichere Lösung.
Ob Band oder nicht: Sind die Daten erst einmal auf dem Rechner, kann man sie zur Datensicherung und -archivierung prinzipiell überall hinschieben. Dabei spielt es eigentlich keine Rolle, wie die Kamera die Aufnahme ursprünglich gespeichert hatte.
Matthias hat geschrieben:Ich muss auch in zehn Jahren die Aufnahmen noch benutzen können, so wie ich heute problemlos meine Beta-SP-Aufnahmen von vor 10 oder 15 Jahren abspielen kann.
Ich bin sehr gespannt, wie es mit den Formaten weitergehen wird. So langlebig wie BetaSP werden die digitalen HD-Formate sicher nicht sein. - Oder ich irre mich gewaltig und XDCAM HD ist der neue Standard für die nächsten 30 Jahre. Wer kann das heute schon sagen?!
Ein Risiko ist immer dabei, wenn es mehrere Systeme gibt und man sich für eins entscheiden muss. Diese Ungewissheit wird wohl bleiben.
Matthias hat geschrieben:Hat von den werten Mitlesenden vielleicht mal jemand durch eigene Versuche ermittelt, wie groß nun tatsächlich der sichtbare Unterschied zwischen der Weiterbenutzung vorhandener Broadcast-Objektive und neuen teuren HD-Objektiven ist?
Nicht selbst ausprobiert, aber mein Fachhändler meinte, wenn jemand eine sehr gute SD-Optik hätte, könne die ohne weiteres weiterverwendet werden. Die Betonung lag wohl auf "sehr gut". Bei einer höheren Bildauflösung sind die Mängel weniger guter Optiken natürlich eher zu sehen.
Matthias hat geschrieben:Ich bin seit sehr vielen Jahren glücklicher Ikegami-Nutzer, so dass sich natürlich die Editcam HD anböte...
Auf die Gefahr hin, dass ich wieder Tage und Wochen mit Recherchen und Abwägungen verbringen könnte: Welche Gründe sprechen nach den bislang genannten Gesichtspunkten für Editcam HD?