Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Mein Mikrofonbefestigungs & körperschallentkopplungs-Mod



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
DjDino (Toth Dominik)

Re: Mein Mikrofonbefestigungs & körperschallentkopplungs-Mod

Beitrag von DjDino (Toth Dominik) »



beiti
Beiträge: 5217

Re: Mein Mikrofonbefestigungs & körperschallentkopplungs-Mod

Beitrag von beiti »

Interessante Modifikation. Mir gefällt, daß das Mikrofon am Ende immer noch recht kompakt ist (anders als bei den Aufsetz-Spinnen oder den Käfigen, in die man ein komplettes Mikrofon einsetzen muß). Drei Fragen habe ich aber noch:

Zu 3:
Wie wirkungsvoll ist die Körperschall-Entkoppelung? Hast Du Vergleichsaufnahmen gemacht?
Ist der dünne Windschutz wirklich ausreichend, auch beim Filmen auf einem windigen Berg o. ä.?

Zu 6:
Warum muß das Mikrofon zu den Seiten drehbar sein?



DjDino (Toth Dominik)

Re: Mein Mikrofonbefestigungs & körperschallentkopplungs-Mod

Beitrag von DjDino (Toth Dominik) »

beiti hat geschrieben:
Zu 3:
Wie wirkungsvoll ist die Körperschall-Entkoppelung? Hast Du Vergleichsaufnahmen gemacht?
Ist der dünne Windschutz wirklich ausreichend, auch beim Filmen auf einem windigen Berg o. ä.?

Zu 6:
Warum muß das Mikrofon zu den Seiten drehbar sein?
Zu den Seiten drehbar war vielleicht etwas dumm ausgedrückt, genauer geht es mir darum das ich es so einfach um 180° drehen kann (nach rechts damit es sich mit dem Mikrokabel ausgeht) wodurch es zu mir zeigt und ich so Kommentare einsprechen kann (Frag mich warum noch kein Hersteller auf diese Idee gekommen ist)

Die Entkoppelung ist aussergewöhnlich gut, wundert mich aber nicht weil es eigentlich eine Doppelaufängung in der Gummispinne ist, also genauer hängen die 2 Mikrofonkapseln in einem Gummikreuz welches seinerseits wiederum (nochmal) in einem 2ten Gummikreuz hängt welches dann am Gitterkäfig-Rand eingehängt ist.Eigentlich so gut wie alle "Stopel-Mikros" der alten Hi8/VHSC-Camcorder sind so gefertigt - warum diese Technik heute kaum noch angewand wird und man stattdessen diese Entkopplungstrümer auf den Schuh erstmal stecken muss ist mir ein Rätsel. Ein Test von mir ergab das so fast gar kein Körperschall mehr übertragen wird weil ob ich das Mikrofon in gleicher Position aufgesteckt habe oder nicht ergibt keinen Unterschied im Laufwerksgeräuschpegel, oder anders gesagt : Das einzig noch eindringende Laufwerksgeräusch wird von der Nähe des Mikrofones zum Laufwerk verursacht.In der Mikrofonposition am Bild sind die Laufwerksgeräusche so nur noch ganz leicht wahrzunehmen wenn ich bei der Videobearbeitung->Video abspielen die PC-Lautsprecher volle Pulle aufdreh.Schiebe ich das Mikrofon in den Klemmen noch weiter nach vorne (ca. 5cm mehr, Maximum also) sind die Laufwerksgeräusche in dem Mikro b.z.w. Vorverstärker-Eigenrauschen kaum noch zu hören.Im Vergleich zum eingebauten Camcorder-Mikrofon jedenfalls ein Traum.

Der Winschutz ist nur ~ 5mm dick und daher nur für sehr leichte "Mailüftchen" halbwegs wirkungsvoll, inzwischen habe ich ihn durch einen etwas dickeren (~1cm) ersetzt.Am besten wäre natürlich ein Fell aber konnte ich das bisher leider nicht für Mikros mit 2cm Durchmesser auffinden.



DjDino (Toth Dominik)

Re: Mein Mikrofonbefestigungs & körperschallentkopplungs-Mod

Beitrag von DjDino (Toth Dominik) »

Nachtrag :

Vergleich - Laufwerksgeräusch-Audiofiles :

MVX40-Internes Mikrofon :
mvx_40_original_micro.mp3

MVX40-Eigenbau Mikrofon :
mvx40_eigenbau_micro.mp3

Der Unterschied ist nicht zu überhören !



beiti
Beiträge: 5217

Re: Mein Mikrofonbefestigungs & körperschallentkopplungs-Mod

Beitrag von beiti »

Das klingt ja zunächst beides grausam. Wie hast Du denn den Test durchgeführt? Eigens laut ausgesteuert bzw. nachträglich hochgepegelt?

Aber klar, das Eigenbau-Mikro klingt wesentlich besser. Merkst Du das auch bei Berührungsgeräuschen, z. B. wenn du mit den Fingern am Camcorder-Gehäuse rumspielst? Das ist die Gelegenheit, bei der ich am meisten ungewollte Geräusche produziere.



DjDino (Toth Dominik)

Re: Mein Mikrofonbefestigungs & körperschallentkopplungs-Mod

Beitrag von DjDino (Toth Dominik) »

beiti hat geschrieben:Das klingt ja zunächst beides grausam. Wie hast Du denn den Test durchgeführt? Eigens laut ausgesteuert bzw. nachträglich hochgepegelt?
Das hätte ich besser dazusagen sollen : Die Testaufnahmen sind mit (per Camcorder) automatischer Pegelsteuerung, das war Absicht um durch das Hochsteuern darin den Unterschied in den leisen Passagen deutlicher zu machen.Zudem wurde der Pegel beim konvertieren in mp3 auf 100% normalisiert damit der Pegel der 2 Audiofiles ansich auch sicher identisch ist und den korrekten Vergleich beim abwächselndem anhören gewährleistet.Ich glaube so ist es als fairer Vergleich am besten.Bei manuell fixiertem Pegel ist es mit dem Rauschen&Co natürlich nicht mehr so schlimm und kann das Eigenbau-Micro noch mehr dominieren.Das Eigenbau-Micro rauscht leider etwas mehr seit dem ich die älteren Kondensatormikrofonkapseln (im Gitterkäfig) eingebaut habe (naja, sind eben technisch am Stand von ~ 1990) - lässt sich aber mit Noise-Filtern ganz gut wegbekommen.Die Testaufnahmen sind aber ansonsten roh, also nicht qualiativ nachbearbeitet.
beiti hat geschrieben:Merkst Du das auch bei Berührungsgeräuschen, z. B. wenn du mit den Fingern am Camcorder-Gehäuse rumspielst?
Das schon eher.Das liegt (vermute ich) daran das keine Körperschallentkopplung des ganzen Mikrofongehäuses vorhanden ist sondern nur eine Entkopplung der Kondensatormikrofonkapseln im Mikrofongehäuse - da nun diese Kapseln nahe am Mikrofongehäuse montiert sind (weil darin) und dieses fest mit dem Camcordergehäuse verbunden ist können sie Sachen wie am Gehäuse schaben,rumfummeln,u.s.w. leicht aufnehmen, quasi "abhören" (da merkt man das auch eine Entkopplung des Mikrofongehäuses seinen Sinn hat wie z.b. bei dem hier )
Hohe Frequenzen wie das Laufwerkssurren sind von der fehlenden entkopplung des Mikrofongehäuses aber nicht betroffen weil das Gehäuse leitet erstens eher nur niedrigere Frequenzen gut weiter (also nicht das hohe Laufwerkssurren) und zweitens ist die Gummiaufhängung der Kondensatormikrofonkapseln gerade im entkoppeln der hohen Frequenzbereich am effektivsten(Laufwerkssurren).

Meine Methode hat also nur den Nachteil das niederfrequenter Körperschall nur schwach entkoppelt ist.Es ist aber nicht so schlimm das ich es in den Aufnahmen höre wie ich Bedienelemente betätige und auch der Zoommotor ist nicht zu hören, da muss ich schon am Gehäuse kratzen :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Bildlauf - Fr 15:39
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von pixler - Fr 15:03
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Fr 14:32
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von iasi - Fr 14:13
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Darth Schneider - Fr 10:20
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von slashCAM - Do 15:51
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59