Macht bei Musik keinen Sinn, bei Sprache und Geräuschen schon. Die "bessere", jedenfalls aber die professionelle Art, Sprache und Töne aufzunehmen, ist in Mono, nämlich durch ein Richtmikrofon. Im Schnittprogramm hörst du den Ton dann ausschließlich von links. Nehmen wir nun an, der Hund, der bellt, sitzt in der Bildmitte. Dann rückst den "panning"-Regler eben in die Mitte, bis das Bellen und die Schnauze auf einem Punkt sind. Was, wenn das Herrchen jetzt links steht und "ruhig, Bello" flüstert? Tja, dann hast du bei nur einer Monoaufnahme ein Problem. Deshalb ist die Mono-Aufnahme nur dann wirklich perfekt, wenn du getrennte Tonquellen hast: Entweder mehrere Mikros oder Tonkonserven. Wäre die geschilderte Situation eine Spielsituation, könnte man durch Keyframes den Regler kurzfristig nach links verschieben (aber nur, wenn der Hund gerade nicht bellt). Besser wäre wohl, Herrchen das "ruhig, Bello" nochmal getrennt sagen zu lassen, während Bello sein Belohnungsbiskuit kaut.Acer hat geschrieben:Ich weiß zwar net wie das geht (die Lösung für dein Problem, sorry), aber ich check' net, warum du dir die Mühe machst deine Aufnahme scheinbar in Stereo wiederzgeben?!
Überflüssige Aktion, weil eine Mono-Spur von allen Stereo-Abspielgeräten ohnehin gleichzeitig auf Links und Rechts gelegt wird. Eine verdoppelte Mono-Spur bleibt eine Mono-Spur, d.h. es ändert sich nichts beim Hören. Überflüssige Aktion auch, weil du zum Pannen (siehe meinen Beitrag davor) nur eine Spur brauchst. Leider weiß ich nicht, wo bei Premiere gepannt wird, da ich mit FCP arbeite.ciko hat geschrieben:Bei Premiere 6.5 konnte man in der Timeline "rechte maustaste" links bzw. rechts duplizieren auswählen.
Seit wann das denn? Wenn ich eine Monospur Stereo ausgebe, dann heißt das, die MonoSpur liegt entweder auf dem rechten oder dem linken Kanal. Dann höre ich dieses Monosignal natürlich auch nur auf dem rechten oder linken Signal. Ansonsten müsstest du das Monosignal duplizieren und auf den zweiten Kanal legen. Dann ertönt mono aus zwei Lautsprechern. Deshalb ist es natürlich noch kein Stereo.Anonymous hat geschrieben: Überflüssige Aktion, weil eine Mono-Spur von allen Stereo-Abspielgeräten ohnehin gleichzeitig auf Links und Rechts gelegt wird.
Jeder will doch Stereo. Es geht nicht darum, daß Mono schöner ist. Nur, daß eine Stereoaufnahme gewissermaßen ein Panorama darstellt, alles, was in einem ca 180° Radius so keucht und hustet. Du willst aber, daß das Anreißen des Streichholzes von Humphrey halblinks prägnanter sein soll als die Autobahn, die im Hintergrund durchs ganze Bild rauscht. Das Rauschen käme besser als mittig gepannt auf, sagen wir, minus 15 dB, also ganz dezent im Hintergrund. Das Streichholz soll ganz nahe sein, die doofe Automatik soll auch nicht in diesem Moment das dominante Verkehrsrauschen plötzlich runterregeln. Du verstehst, was ich meine. Bei FCP öffne ich z.B. eine Monospur durch Doppelklicken wieder im Viewer. Dort habe ich dann automatischer zwei Regler "Pegel" und "Balance". Letzterer ist der Panning-Regler.Acer hat geschrieben:Dann könnte man doch Stereoaufnahmen auf auf Mono runterregeln, oder?
1. Aufnahmen von einem Mono-Mikro werden bei der Kontrolle während der Aufnahme nur links abgespielt. Stimmt, oder?AndyZZ hat geschrieben:Seit wann das denn? Wenn ich eine Monospur Stereo ausgebe, dann heißt das, die MonoSpur liegt entweder auf dem rechten oder dem linken Kanal. Dann höre ich dieses Monosignal natürlich auch nur auf dem rechten oder linken Signal. Ansonsten müsstest du das Monosignal duplizieren und auf den zweiten Kanal legen. Dann ertönt mono aus zwei Lautsprechern. Deshalb ist es natürlich noch kein Stereo.Anonymous hat geschrieben: Überflüssige Aktion, weil eine Mono-Spur von allen Stereo-Abspielgeräten ohnehin gleichzeitig auf Links und Rechts gelegt wird.
LAss mal an deiner Stereoanlage einen Stereo-Cinch-Stecker an der verstärkerrückseite weg: das jetzt in mono vorliegende Signal wird auch nur auf dem Lautsprecher wiedergegeben, für den der Cinch-Stecker noch steckt.
Mißverständis!AndyZZ hat geschrieben: Wenn ich eine Monospur Stereo ausgebe, dann heißt das, die MonoSpur liegt entweder auf dem rechten oder dem linken Kanal. Dann höre ich dieses Monosignal natürlich auch nur auf dem rechten oder linken Signal. Ansonsten müsstest du das Monosignal duplizieren und auf den zweiten Kanal legen. Dann ertönt mono aus zwei Lautsprechern. Deshalb ist es natürlich noch kein Stereo.
Klar, du hast ja auch dem Programm noch nicht gesagt, aus welcher Ecke du den Ton hören willst. Daß der Ton Mono ist, ist beim Mixen und Pannen die REGEL, nicht die Ausnahme. Und zum Pannen MUSS es einen simplen Regler UND einen Keyframe-Editor geben!ciko hat geschrieben: aber wenn ich das ganze aus meiner Timeline abspiele oder auf Band ausgebe und ich dreh dabei den Balance-Regler meines Mischpultes hab ich halt nur links einen OT und rechts garnichts
Ach du liebe Zeit!Wiro hat geschrieben:Ein bloßes Panning der Stereospur macht dabei keinen Sinn, da er dabei ja nur links und rechts mischt - auf rechts ist aber nichts, nur Stille.
Durch das Panning "auf Mitte" wird die Timeline nicht nur übersichtlicher, weil es keine sinnlos verdoppelten Spuren mehr gibt,- abgesehen davon, daß das Verschieben eines Reglers oder das Eingeben des Wertes "0" eleganter ist als diese andere Prozedur. Und im Downmix der für Stereo exportierten Spuren ertönen die Mono-Events räumlich da, wo sie sollen. Auch halbiert das Mischen von L (Ton) mit R (Stille) nicht etwa den Pegel, falls das jemand befürchtet.Wiro hat geschrieben: Ich seh da kein Problem.