Pit

DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von Pit »

DVD – Filmlänge:
Habe von DV-Camcorder überspielten Film auf PC bearbeitet (liegt z. Zt. noch als „AVI“-Projekt vor).
Programm: Med. Studio Pro 7.
Als Anfänger habe ich nun das Problem, dass der Film lt. Timeline reichlich 2 Stunden lang ist.
Die Zeit kann ich ja auf Timeline ablesen, aber wo erkenne ich, wie viel GB das ausmacht?
Will auf DVD brennen.
Nach was muss ich mich richten, nach Zeit oder Gigabyte ???
Wie lang darf der Film sein (in Minuten oder GB), wenn MPEG 2 verwendet wird?
Wie lang, wenn DivX verwendet wird?

Vielen Dank für Hilfe!
Pit



Stefan
Beiträge: 1567

Re: DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von Stefan »

Du solltest dich nach der Geduld der Zuschauer richten ;-)

Absolutes Limit ist das Fassungsvermögen des DVD-Rohlings. Der Platz ist fix.

Bei der Umwandlung in das DVD Format kannst du "beliebige" Filmlängen in diesen Platz quetschen.

Das Quetschen macht der MPEG Encoder und er macht das so stark wie du einstellst. Langer Film heisst viel Quetschen (Komprimieren), kurzer Film heist wenig Quetschen.

Das Ausmaß des Quetschens stellst du über die Bitrate ein. Hohe Bitrate heisst wenig bzw. niedrige Bitrate heisst viel Quetschen und Bildinfos wegwerfen.

Ein guter Kompromiss für selbstgedrehte DV Filme auf DVD-5 Rohlingen (4,7 GB) ist 90 Min. Film. Dabei ist der Tonteil z.B. als MPEG oder Dolby Digital komprimiert.

Viel Glück
Der dicke Stefan



Udo

Re: DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von Udo »

Hi Pit,

der erste Satz von Stefan ist goldrichtig.

Aber nun noch ein Vorschlag.
Wenn Du solche langen Filme hast erstelle ruhig erst einen guten, wenn auch zu langen MPEG2 und eine zu große DVD auf der Festplatte. Nimm dann einen Shrinker und transcodiere genau auf DVD Größe. So genau bekommt es kein Bitratenrechner hin.

Udo



Markus
Beiträge: 15534

Re: DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von Markus »

Stefan hat geschrieben:Du solltest dich nach der Geduld der Zuschauer richten ;-)"
Hallo zusammen,

dem möchte ich mich (aus leidvoller Erfahrung*) ebenfalls anschließen.

Ob ein Film ankommt oder nicht, lässt sich mittels Stopp-Test leicht feststellen: Dabei führt man einem Zuschauerkreis (s)einen Videofilm vor. Nach 10 Minuten stoppt man die Wiedergabe und beobachtet die Reaktionen: Sagen die Leute "Hey, warum stoppst Du den Film?" oder springen alle gleich auf und sagen "Toll, danke für die Vorführung" (= elegante Formulierung für "Das musst Du nicht weiterlaufen lassen!").

PS: Meine privaten Urlaubsfilme haben übrigens eine Laufzeit von 20 - 30 Minuten. Bei längeren Rundreisen mache ich auch Zweiteiler mit örtlichen Schwerpunkten. So hält sich u.a. auch der Bearbeitungsaufwand in Grenzen. ;-)

* In diesem Zusammenhang grüße ich auch meinen Schwiegervater recht herzlich, der aus 9,5 Stunden Rohmaterial einen sage und schreibe 8-stündigen Urlaubsvideo geschnitten hat! Das sind zwei E-240 randvoll mit langweiligen Momenten! Ich habe den Film zwar gesehen (sehen müssen, falls ich dazu gefragt werde), doch das habe ich in der schnellsten Bildsuchlaufgeschwindigkeit getan. Und selbst das hat noch fast 1 Stunde gedauert!
Herzliche Grüße
Markus



Voltz
Beiträge: 250

Re: DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von Voltz »

Ich erstelle häufig zwei Versionen.

Eine Version ist für mich selbst und überschreitet selbst bei einer abwechslungsreichen Urlaubsreise selten 60 Minuten. Die passen dann in jedem Fall noch mit bester Qualität auf eine DVD.

Auch diese Version enthält natürlich einzelne Kapitel, damit man interessante Teile schnell anspringen oder weniger interessante überspringen kann.

Zum Vorführen für Verwandte, Freunde und Bekannte sowie für meinen Jahresfilm fertige ich gerne noch eine zweite Version, die max. 10-15 Minuten lang sein darf.

So kann ich, je nach dem wie interessiert der Zuschauer ist, die ausführlichere Variante nachschieben.


PS:
So einen Schwiegervater wie Du Markus, habe ich auch und musste mir ein 2-stündiges, ungeschnittenes USA-Reisevideo antun.
Mein Schwiegervater saß allerdings daneben und sah mich immer ganz erwartungsvoll an... ;-)



Markus
Beiträge: 15534

Re: DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von Markus »

Mein Schwiegervater hat einmal erwartungsvoll zugesehen, wie ich... bei so einer Vorführung eingeschlafen bin! Ich fand das sehr lustig. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



Voltz
Beiträge: 250

Re: DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von Voltz »

Ich wäre auch sehr gerne eingeschlafen. ;-)
Leider hat mein Schwiegervater so gefilmt, wie das eben ein Anfänger tut. D.h. mit dem Sucher der Camera auf Objektsuche gehen usw.
Mir war viel zu schwindelig, um dabei einschlafen zu können ;)



Markus
Beiträge: 15534

Re: DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von Markus »

Ja, die Seekrankheit ist so eine Sache beim Ansehen "hektisch motivsuchender" Aufnahmen. Ob da auch Tabletten gegen Reiseübelkeit helfen? ;-)
Herzliche Grüße
Markus



jasmin61
Beiträge: 270

Re: DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von jasmin61 »

Hey Pit,
hier noch was zum nachlesen
viewtopic.php?t=29796

PS: Nein sie helfen definitiv nicht, mir ist sogar bei Blair Witch Projekt im Kino schlecht geworden! Bin ich froh das ich (noch) keinen Schwiegervater habe;-)
Jasmin
: : Nicht vergessen die Lösung des Problems zu posten : :



Pit

Re: DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von Pit »

Udo hat geschrieben:Hi Pit,

der erste Satz von Stefan ist goldrichtig.

Aber nun noch ein Vorschlag.
Wenn Du solche langen Filme hast erstelle ruhig erst einen guten, wenn auch zu langen MPEG2 und eine zu große DVD auf der Festplatte. Nimm dann einen Shrinker und transcodiere genau auf DVD Größe. So genau bekommt es kein Bitratenrechner hin.

Udo
Danke Stefan, Danke Udo für Eure korrekten Erläuterungen – ich freue mich!

Bezügl. Zuschauergeduld habt Ihr Recht! Doch möchte ich, wie ich bei einem fortgeschrittenen „Filmer“ gesehen habe,
in viele Kapitel einteilen (ausschließl. Url.-filme), um nur das jeweils zutreffende zu zeigen od. anzusehen.
Deshalb macht es mir auch nichts aus, mehrere DVD’s aus dem langen Film zu brennen.
Leider weiß ich aber nun nicht, wie das Teilen vor sich geht, also wie ich z.B. die ersten 90 Min. auf die erste und dann den Rest auf die zweite DVD bringe.
Was, bitte, ist ein Shrinker ? Was macht er - bzw. kann man mit ihm machen?

Nochmals Danke und freundliche Grüße
Pit.

Vorstehendes hatte ich gestern versucht als Antwort für Stefan und Udo hier einzugeben – leider nicht gelungen, wie ich eben feststelle - versuche es noch mal.

Über die anderen inzwischen getätigten Beiträge freue ich mich aber auch, da ich daraus lerne und Spaß gemacht hat es mir besonders, da ich selbst schon „Schwiegervater“ bin.
Danke an alle! Es sind gute Tipp’s dabei!



jasmin61
Beiträge: 270

Re: DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von jasmin61 »

Jasmin
: : Nicht vergessen die Lösung des Problems zu posten : :



Stefan
Beiträge: 1567

Re: DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von Stefan »

Das Teilen geht ganz einfach - Wegschmeissen ;-)

Meine Arbeitsmethode ist, dass ich gerne mit mehreren Projektdateien arbeite. Angenommen du hast ein langes Projekt GESAMTFILM.

Dann speicherst du das Projekt als TEILFILM1 und als TEILFILM2. Dann schneidest du im Projekt TEILFILM1 den *** ab und in TEILFILM2 den Kopf. Die Teilprojekte machst du dann zu getrennten DVDs. Bingo. Wenn du den Trennpunkt gut wählst, hast du dort einen sog. Cliffhanger und jeder ist am Ende von DVD1 gespannt auf DVD2...

Das Arbeiten mit mehreren Projektdateien hat bei mir den Vorteil, dass ich mit dem Schnitt etwas mutiger werde. Oft zögert man, was man behält etc. Radikal weg kommt auf jeden Fall alles was technisch unsauberes Material ist (Wackler, Schwenks, Zooms).

Wenn man solche Schnitte und Löschaktionen in einem temporären "Spielprojekt" ausprobiert, merkt man oft, dass ein beherzter Schnitt und Wegwerfen dem Film meistens gut tut. Und wenn nicht, ist man schnell zurück in das eigentliche Projekt gegangen.

Beim Filmbetrachten ist das Hinzudenken und Selbstvervollständigen beim Zuschauer ein wesentlicher Teil.

Die Kunst beim Schneiden ist IMHO das zu erkennen und auch sanft zu steuern. Was im Hirn des Zuschauers schon komplett ist, braucht man nicht mehr zu zeigen. Das verzögert beim Betrachten und bringt Langeweile. Das Hirn will Neues, Neues und nochmal Neues.

Leider stumpft man selbst ab, wenn man lange genug an einem Projekt sitzt. Man kann vor lauter Szenen, hin- und herabspielen etc. den Ersteindruck kaum noch fassen. Wahrscheinlich machen deshalb die "Profis" ausführliche Testaufführungen vor dem finalen Schnitt.

Viel Glück
Der dicke Stefan



Pit

Re: DVD - Wie lang darf der Film sein?

Beitrag von Pit »

Hallo Stefan
und alle anderen Helfer,

danke Euch nochmals - es hat geklappt.
Habe es so gemacht: das lange Projekt in voller länge nochmals als Teil 1 gespeichert. Alles, was nach etwa 70 Minuten kam (war eine günstige Stelle) weggelöscht. Diesen Teil 1 fertig erstellt, danach gebrannt, läuft auf
PC und Player bestens.
Vom 2. gespeicherten Projekt habe ich die ca. ersten 70 Min. gelöscht und bin dabei, den Anfang dieses 2. Teils noch etwas zu "frisieren".
War das von Dir, Stefan, so gemeint oder gibt es noch eine elegantere Lösung?
Mit freundlichen Grüßen
Pit.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von mikroguenni - Di 12:52
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 12:42
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von cantsin - Di 12:23
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Di 12:00
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von medienonkel - Di 11:47
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 11:30
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von Darth Schneider - Di 9:07
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Bluboy - Di 7:40
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Di 6:48
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Di 5:45
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Was schaust Du gerade?
von GaToR-BN - Mo 17:51
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von iasi - So 15:51
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 15:53
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Sa 13:31
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Sa 11:53
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von rush - Sa 9:36
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09