Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Editing Workstation mit AI bauen



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich bin gerade dabei einen neuen Rechenknecht zu bauen, auf den ich spezielle Jobs auslagern kann, währen ich an meiner Haupt-Workstation weiter arbeite. Ich hab mir dafür ein Budget von 1500,- gegeben, und dachte mir, warum frage ich nicht mal AI, was die besten Komponenten dafür wären. Perplexity und Chat haben auch jede Menge nützliche Listen ausgespuckt.

Jetzt habe ich alternativ dazu Deep Seek mit dem Reasoning Modell ausprobiert, und Holyshit - das ist wirklich noch mal ne andere Liga. Das Deep Think (R1) Reasoning Modell macht echt nochmal nen Unterschied.


Okay, let's see. The user is building a workstation with a budget around 1500 Euros. They need a motherboard with enough PCI slots for a GPU and a Blackmagic Decklink card. Also, they want the fastest USB connectors, preferably 10 Gb Ethernet if possible, and as many SATA ports as they can get. Plus, a GPU with at least 12GB VRAM. Alright, let's break this down.

First, the motherboard. They need PCI slots. Wait, PCI or PCIe? Because older PCI slots are different from PCIe. But Blackmagic Decklink cards usually use PCIe x1 or x4 slots. The GPU will need a PCIe x16 slot. So the motherboard needs at least two PCIe slots: one x16 for the GPU and another x1 or x4 for the Decklink. Also, they want multiple fast USB ports. The fastest right now is USB 3.2 Gen 2x2, which is 20Gbps. But sometimes people refer to USB 3.2 Gen 2 (10Gbps) as the fastest. The user might mean USB-C or the latest standards. Also, 10 Gb Ethernet is a nice-to-have but might be hard on a budget. SATA ports—most motherboards have around 6, but some have more. Let's check.

For the CPU, since it's a workstation, maybe AMD Ryzen is better for multi-threading, especially if they're doing video editing or similar tasks. Intel is also an option, but Ryzen often offers more cores for the price. Let's consider Ryzen 7 5700X or 5800X, or maybe the 7000 series if the budget allows. But need to check compatibility with motherboards.

GPU with at least 12GB VRAM. Options include NVIDIA RTX 3060 (12GB), RTX 3070 (8GB, not enough), RTX 3080 (10GB or 12GB versions), but 3080 might be expensive. AMD options like Radeon RX 6700 XT (12GB) or RX 6800 (16GB). The 6800 might be better for more VRAM, but depends on software compatibility. If they use software that benefits from CUDA, then NVIDIA is better. If not, AMD offers more VRAM for the price.

Motherboard: Needs at least two PCIe slots. Let's look for an ATX motherboard because mATX might have fewer slots. For AMD, B550 or X570 chipset. X570 has more PCIe lanes and better for multiple devices. Let's see, ASUS TUF Gaming X570-Plus has PCIe x16 and two PCIe x1 slots. Wait, but the second x16 slot might run at x4 speed. Need to check if the Decklink can fit into a x4 slot. Also, USB ports: X570 boards usually have USB 3.2 Gen 2. For 10 Gb Ethernet, some higher-end boards have it, but might be pricier. Maybe ASUS ProArt X570-CREATOR WIFI has 10 GbE and Thunderbolt, but that's expensive. Alternatively, look for a motherboard with a 2.5 GbE and add a 10 GbE PCIe card later? But the user wants it integrated if possible.

SATA ports: Most X570 boards have 6-8 SATA ports. For example, ASRock X570 Steel Legend has 8 SATA ports. That's good. But does it have 10 GbE? Probably not. The 10 GbE is usually on higher-end boards. Maybe MSI MEG X570 ACE has 10 GbE but it's pricey. Let's check prices. The budget is 1500 Euros for the whole system, so the motherboard can't be too expensive. Maybe compromise on 10 GbE and go with 2.5 GbE, then use a PCIe card for 10 GbE. But the user said "if possible", so maybe it's optional.

Alternatively, look for a motherboard with 2.5 GbE and then a PCIe NIC for 10 GbE. But the user might prefer built-in. Let's see. Maybe Gigabyte AORUS X570 Master has 10 GbE. Checking specs... Yes, the AORUS X570 Master has 10 GbE LAN. But it's around 350-400 Euros, which is a chunk of the budget. So if the motherboard is 350, CPU around 300, GPU around 500, that's already 1150, leaving 350 for RAM, storage, PSU, case. Might be tight.

Alternatively, go with a B550 motherboard. Some B550 boards have 2.5 GbE and maybe more SATA ports. But fewer PCIe lanes. But for two PCIe devices, maybe B550 is sufficient. For example, MSI B550-A PRO has PCIe x16 and x1 slots. But SATA ports might be 6. If the user needs more, maybe a different board. Alternatively, ASRock B550 Steel Legend has 8 SATA ports. Let me confirm. Yes, ASRock B550 Steel Legend has 8 SATA ports. But it has 2.5 GbE, not 10. So if the user can compromise on 10 GbE, that's a good option. Then use a PCIe card for 10 GbE if needed.

So, possible options for motherboard: ASRock B550 Steel Legend (8 SATA, 2.5 GbE, PCIe slots). Then, the CPU: Ryzen 7 5700X (8-core) or 5800X (8-core, higher clock). The 5700X is more power-efficient and cheaper. Then GPU: RTX 3060 12GB or AMD RX 6700 XT 12GB. If the user needs CUDA, then NVIDIA. Otherwise, AMD might be better value.

Putting it all together: Let's estimate prices. In Europe, prices vary, but roughly:

- CPU: Ryzen 7 5700X ~ 220-250 Euros

- Motherboard: ASRock B550 Steel Legend ~ 150-180 Euros

- GPU: RTX 3060 12GB ~ 300-350 Euros or RX 6700 XT ~ 350-400 Euros

- RAM: 32GB DDR4-3200 ~ 100-120 Euros

- Storage: 1TB NVMe SSD ~ 80-100 Euros

- PSU: 650W 80+ Gold ~ 80-100 Euros

- Case: ~70-100 Euros

- Additional 10 GbE PCIe card if needed: ~100-150 Euros

Total without the 10 GbE card: 220 + 180 + 350 + 120 + 100 + 100 + 80 = around 1150. Then adding the 10 GbE card would push it to 1300, leaving some room for other components or upgrades. But the total budget is 1500, so maybe we can go a bit higher on some parts.

Alternatively, if the user can stretch for a motherboard with built-in 10 GbE, like the Gigabyte X570 AORUS Master, which is around 350-400 Euros. Then the CPU and GPU would need to fit into the remaining budget.

Let me recalculate with that:

- Motherboard: 400

- CPU: 250

- GPU: 400

- RAM: 120

- SSD: 100

- PSU: 100

- Case: 80

- Total: 400+250+400+120+100+100+80 = 1450. That's within budget. But need to check if the GPU is 400. An RTX 3060 is around 300-350, RX 6700 XT maybe 350-400. So possible. However, the user might need more powerful GPU. Wait, 12GB VRAM is the minimum. Maybe RTX 3060 is sufficient, but if they can get a 3080 12GB, but that's over 700 Euros. So maybe not. So perhaps stick with RTX 3060 or RX 6700 XT.

But let's think about the CPU. If the motherboard is X570, the CPU could be a Ryzen 7 5800X for better performance, which is around 300 Euros. Then total would be 400+300+400+120+100+100+80= 1500. Exactly on budget. That could work.

So the build would be:

- CPU: AMD Ryzen 7 5800X

- Motherboard: Gigabyte X570 AORUS Master (with 10 GbE, PCIe slots, 8 SATA ports)

- GPU: AMD Radeon RX 6700 XT (12GB) or NVIDIA RTX 3060 (12GB)

- RAM: 32GB DDR4-3600

- Storage: 1TB NVMe SSD

- PSU: 750W 80+ Gold

- Case: Mid-tower with good airflow

This setup would meet all requirements: enough PCIe slots, 10 GbE, plenty of SATA ports, fast USB (the AORUS Master has USB 3.2 Gen 2), and a GPU with 12GB VRAM.

Alternatively, if the 10 GbE isn't a strict requirement, save on the motherboard and get a B550 with more SATA ports and use the savings for a better GPU or more storage. For example:

- Motherboard: ASRock B550 Steel Legend (8 SATA, 2.5 GbE) ~ 150

- CPU: Ryzen 7 5700X ~ 220

- GPU: RTX 3070 (but 8GB VRAM) or RX 6800 (16GB) ~ 500

- Then total would be lower, allowing for more budget on GPU.

But the user specified at least 12GB VRAM, so RX 6800 16GB is a good option. However, the price might be around 500-550 Euros. Let's see:

- Mobo: 150

- CPU: 220

- GPU: 550

- RAM: 120

- SSD: 100

- PSU: 100

- Case: 80

- Total: 150+220+550+120+100+100+80= 1320. Then adding a 10 GbE PCIe card for 100 brings it to 1420. Under budget, allowing for more storage or better components.

This might be a better balance. The RX 6800 offers 16GB VRAM, which is great for heavy tasks. The motherboard has 8 SATA ports, and adding a 10 GbE card gives the desired network speed.

So, depending on priorities: if 10 GbE is a must, go with the X570 AORUS Master and a mid-range GPU. If 10 GbE can be added via PCIe, then get a B550 board and a better GPU.

Also, check PCIe slot configuration. The GPU uses the primary x16 slot, the Decklink can go into a x4 or x1 slot. The B550 Steel Legend has two x16 slots (one x16, one x4) and two x1 slots. So the second x16 (x4 electrical) can take the Decklink. That works.

For USB ports, the B550 Steel Legend has USB 3.2 Gen 2 (10Gbps) Type-C and Type-A. So that's good.

So, putting it all together, the recommendations would be either:

Option 1 (Built-in 10 GbE):

- CPU: AMD Ryzen 7 5800X

- Motherboard: Gigabyte X570 AORUS Master

- GPU: AMD Radeon RX 6700 XT or NVIDIA RTX 3060

- RAM: 32GB DDR4-3600

- Storage: 1TB NVMe SSD

- PSU: 750W 80+ Gold

- Case: Fractal Design Meshify C

- Total: ~1500 Euros

Option 2 (Add-on 10 GbE):

- CPU: AMD Ryzen 7 5700X

- Motherboard: ASRock B550 Steel Legend

- GPU: AMD Radeon RX 6800

- RAM: 32GB DDR4-3200

- Storage: 1TB NVMe SSD

- PSU: 750W 80+ Gold

- Case: be quiet! Pure Base 500DX

- 10 GbE PCIe Card: ASUS XG-C100C

- Total: ~1450 Euros

Option 2 gives a better GPU and more VRAM, which might be beneficial for rendering or machine learning tasks. The 10 GbE is added via a separate card, which is acceptable if the user can spare a PCIe slot.

Now, check for compatibility and potential issues. The B550 chipset supports PCIe 4.0 on the primary GPU slot and one M.2 slot, which is good for fast storage. The RX 6800 is PCIe 4.0 compatible. The PSU needs to have enough power; 750W is sufficient for these components.

Also, ensure the motherboard has enough USB 3.2 Gen 2 ports. The ASRock B550 Steel Legend has a USB 3.2 Gen 2 Type-C and a USB 3.2 Gen 2 Type-A, which should cover the "fastest USB connectors" requirement.

In terms of SATA ports, 8 should be plenty for multiple drives. If more are needed, a SATA expansion card could be added, but that's another PCIe slot. The user might not need that immediately.

So, summarizing, the recommendations would balance between built-in 10 GbE and a better GPU. Depending on the user's priority between network speed and graphics power, either option works. If they do more GPU-intensive tasks, Option 2 is better. If network speed is critical and the GPU is sufficient, Option 1 is the way to go.


Here's a tailored recommendation for your workstation build within a 1500€ budget, balancing performance, expandability, and your requirements:

Option 1: Built-in 10 GbE Focus
CPU: AMD Ryzen 7 5800X (8-core/16-thread)

Price: ~300€

Strong multi-threaded performance for productivity tasks.

Motherboard: Gigabyte X570 AORUS Master

Price: ~350€

Features:

10 Gb Ethernet (built-in).

3x PCIe slots (x16, x8/x4, x4) for GPU + Decklink.

8x SATA ports, USB 3.2 Gen 2 (10Gbps), and USB-C.

GPU: AMD Radeon RX 6700 XT (12GB VRAM)

Price: ~350€

Great for GPU-intensive tasks and offers 12GB VRAM.

RAM: 32GB DDR4-3600 (2x16GB)

Price: ~100€

Optimal speed for Ryzen CPUs.

Storage: 1TB NVMe SSD (PCIe 4.0)

Price: ~100€ (e.g., WD Black SN770).

PSU: Corsair RM750 (750W, 80+ Gold)

Price: ~100€

Reliable and modular.

Case: Fractal Design Meshify C

Price: ~90€

Good airflow and cable management.

Total: ~1,390€
Remaining budget can go toward additional storage or peripherals.

Option 2: High VRAM GPU + Add-on 10 GbE
CPU: AMD Ryzen 7 5700X (8-core/16-thread)

Price: ~220€

Slightly lower TDP but still powerful.

Motherboard: ASRock B550 Steel Legend

Price: ~150€

Features:

8x SATA ports, USB 3.2 Gen 2 (10Gbps).

2.5 Gb Ethernet + PCIe slots for 10 GbE card.

GPU: AMD Radeon RX 6800 (16GB VRAM)

Price: ~500€

16GB VRAM for heavy workloads (rendering, ML).

10 GbE Card: ASUS XG-C100C

Price: ~100€

Adds 10 Gb Ethernet via PCIe.

RAM: 32GB DDR4-3200 (2x16GB)

Price: ~90€

Storage: 1TB NVMe SSD (PCIe 3.0)

Price: ~80€ (e.g., Crucial P3).

PSU: SeaSonic FOCUS GX-750 (750W, 80+ Gold)

Price: ~100€

Case: be quiet! Pure Base 500DX

Price: ~100€

Total: ~1,340€
Extra *** can boost storage or upgrade the CPU/GPU.

Key Considerations
USB Speeds: Both motherboards include USB 3.2 Gen 2 (10Gbps) ports.

GPU Choice: NVIDIA GPUs (e.g., RTX 3060 12GB) are better for CUDA-dependent apps (e.g., Premiere Pro).

Expandability: Both builds support future storage upgrades via SATA/NVMe.

Final Notes
Option 1 prioritizes 10 GbE and a balanced GPU.

Option 2 maximizes VRAM for demanding tasks while adding 10 GbE via PCIe.

Adjust based on local pricing (e.g., Mindfactory, Caseking, or Amazon DE).

Let me know if you need help with part sourcing or assembly! 🛠️
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dienstag_01
Beiträge: 14463

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von dienstag_01 »

Oh, Hardwarebeschleunigung für De-/Encoding kein Thema.
Mein Börsenwert steigt gerade wieder ;)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 08:34 Oh, Hardwarebeschleunigung für De-/Encoding kein Thema.

Überhaupt nicht - ich hab es zu 95% mit Arri/RED/BM raw und Prores (von Drohnen) zu tun.
Long GOP Material kommt bei mir so gut wie nie vor.

Encoding spielt auch keine Rolle.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dienstag_01
Beiträge: 14463

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von dienstag_01 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 08:39
dienstag_01 hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 08:34 Oh, Hardwarebeschleunigung für De-/Encoding kein Thema.

Überhaupt nicht - ich hab es zu 95% mit Arri/RED/BM raw und Prores (von Drohnen) zu tun.
Long GOP Material kommt bei mir so gut wie nie vor.

Encoding spielt auch keine Rolle.
Das läuft übers Netzwerk?



cantsin
Beiträge: 16280

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von cantsin »

Der Bullshit-Halluzinationsgehalt bei DeepSeek ist extrem hoch. Z.B. resultierte die Frage nach einer Raw-Video-Kamera unter 2000 EUR u.a. in Empfehlungen der Sony A7iii und Fuji X-T4, die beide kein Raw-Video aufzeichnen, auch nicht extern. Und ich lernte auch, dass ich bis zum Jahr 2000 Dozent der KHM Köln war und in Potsdam studiert habe...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

LOL - Deep Seek ist natürlich auch nur so gut wie Chat und Meta auf denen es trainiert wurde, und dann auch noch eingedampft.
Mich kennt Deep Seek überhaupt nicht :D
Sapere aude - de omnibus dubitandum
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Di 28 Jan, 2025 09:01, insgesamt 1-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14463

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von dienstag_01 »

@cantsin
Ist das bei ChatGPT anders?



cantsin
Beiträge: 16280

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 08:58 @cantsin
Ist das bei ChatGPT anders?
ChatGPT behauptete vor knapp zwei Jahren noch, dass ich ein transphober Rassist sei, der in Alt-Right-Kreisen unterwegs ist - was damals dem Online-Magazin meiner Hochschule einen Artikel wert war.

Mittlerweile hat OpenAI da die Stellschrauben stark angezogen und das Modell gezähmt. Am zurückhaltendsten ist Googles Gemini.

Das ist letztlich eine Frage der Balance, wie man so ein Modell abstimmt. Lässt man es vorsichtig agieren, kommt oft die Antwort: "zu dieser Frage weiß ich zu wenig". Will man, dass es möglichst allwissend agiert, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Bullshit-Halluzinationen.

DeepSeek ist da mit einem Cowboy-Modell auf den Markt gegangen, das allen die Harke zeigen soll, was die Tiefe seines Wissens angeht, mit den o.g. Risiken und Nebenwirkungen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14463

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von dienstag_01 »

Kommt man auf einem anderen Weg (Google) zu verlässlicheren Informationen über dich?
Bei Google hat man ja die Chance, Quellen zu gewichten, bei den AI-(World)-Modellen nicht.



Darth Schneider
Beiträge: 24260

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Darth Schneider »

@ Frank
Und was kaufst du jetzt ?
Ich wäre völlig überfordert.
Wahrscheinlich der Hauptgrund warum ich bei Apple gelandet bin..:)))
Gruss Boris



cantsin
Beiträge: 16280

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 09:32 Kommt man auf einem anderen Weg (Google) zu verlässlicheren Informationen über dich?
Bei Google hat man ja die Chance, Quellen zu gewichten, bei den AI-(World)-Modellen nicht.
Ich finde es immer wichtiger, dass man eine Homepage über sich bzw. seine Arbeit unterhält und pflegt, die dann im Optimalfall ganz oben in den Google Searches landet und hoffentlich auch zum Training von AI-Bots abgegriffen wird.

Lange Jahre hatte ich nichts, und irgendwann wollte ich Veranstaltern die Peinlichkeit ersparen, mich falsch anzukündigen, weil sie uralte Information von Dritten (alten Konferenz-/Festivalseiten etc.) gegoogelt hatten. Und das gilt jetzt um so mehr für AI, die ja auch nur Suchmaschinen- Resultate remixt.

Was ich aber gut finde an DeepSeek, dass er mit seinem R1-Modell diesen Prozess ziemlich transparent macht und seine Arbeitsweise offenlegt. Sieht man ja auch hier im Ausgangsposting von Frank.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14463

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 10:22
dienstag_01 hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 09:32 Kommt man auf einem anderen Weg (Google) zu verlässlicheren Informationen über dich?
Bei Google hat man ja die Chance, Quellen zu gewichten, bei den AI-(World)-Modellen nicht.
Ich finde es immer wichtiger, dass man eine Homepage über sich bzw. seine Arbeit unterhält und pflegt, die dann im Optimalfall ganz oben in den Google Searches landet und hoffentlich auch zum Training von AI-Bots abgegriffen wird.

Lange Jahre hatte ich nichts, und irgendwann wollte ich Veranstaltern die Peinlichkeit ersparen, mich falsch anzukündigen, weil sie uralte Information von Dritten (alten Konferenz-/Festivalseiten etc.) gegoogelt hatten. Und das gilt jetzt um so mehr für AI, die ja auch nur Suchmaschinen- Resultate remixt.

Was ich aber gut finde an DeepSeek, dass er mit seinem R1-Modell diesen Prozess ziemlich transparent macht und seine Arbeitsweise offenlegt.
Das Ziel meiner Frage war, ob man davon ausgehen kann, dass Informationen aus dem Netz einen höheren Wahrheitsgehalt als Informationen aus einer AI haben? Ich würde das eher bezweifeln, bzw. die Differenz für nicht alzu groß einschätzen. Den Unterschied macht die Sichtbarkeit der Quellen.



cantsin
Beiträge: 16280

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 10:34 Das Ziel meiner Frage war, ob man davon ausgehen kann, dass Informationen aus dem Netz einen höheren Wahrheitsgehalt als Informationen aus einer AI haben? Ich würde das eher bezweifeln, bzw. die Differenz für nicht alzu groß einschätzen. Den Unterschied macht die Sichtbarkeit der Quellen.
Das Problem ist aber, dass die KI assoziative Verbindungen von vorgefundenen Informationen macht, die in verkehrten Annahmen und Schlussfolgerungen resultieren. Meine angebliche KHM-Vergangenheit z.B. kommt wohl daher, dass ich mit verschiedenen Leuten der KHM zusammengearbeitet habe. Es gibt aber nirgendwo im Netz eine Seite, die behauptet, dass ich dort gearbeitet hätte oder auch nur Gastdozent gewesen wäre - tatsächlich habe ich in meinem Leben noch nicht einmal deren Gebäude betreten. Ditto mit der Uni Potsdam.

Das ist schon eine andere Qualität als Falschinformation auf Websites.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Di 28 Jan, 2025 10:40, insgesamt 1-mal geändert.



Darth Schneider
Beiträge: 24260

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Darth Schneider »

dienstag01
Die KIs haben alle Quellen innert einer Sekunde zur Verfügung und studiert. Da spielt die Sichtbarkeit keine Rolle. Wir sind viel zu langsam, bis wir die Quellen nur durchgegangen wären, wäre schon wieder Weinachten…;))

Und in China gibt es schon die ersten AI Ärzte, so viel zur wahr oder nicht wahr, Trefferquote….
Gruss Boris



dienstag_01
Beiträge: 14463

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 10:38
dienstag_01 hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 10:34 Das Ziel meiner Frage war, ob man davon ausgehen kann, dass Informationen aus dem Netz einen höheren Wahrheitsgehalt als Informationen aus einer AI haben? Ich würde das eher bezweifeln, bzw. die Differenz für nicht alzu groß einschätzen. Den Unterschied macht die Sichtbarkeit der Quellen.
Das Problem ist aber, dass die KI assoziative Verbindungen von vorgefundenen Informationen macht, die in verkehrten Annahmen und Schlussfolgerungen resultieren. Meine angebliche KHM-Vergangenheit z.B. kommt wohl daher, dass ich mit verschiedenen Leuten der KHM zusammengearbeitet habe. Es gibt aber nirgendwo im Netz eine Seite, die behauptet, dass ich dort gearbeitet hätte oder auch nur Gastdozent gewesen wäre - tatsächlich habe ich in meinem Leben noch nicht einmal deren Gebäude betreten. Ditto mit der Uni Potsdam.

Das ist schon eine andere Qualität als Falschinformation auf Websites.
Zusammengearbeitet - gearbeitet, schönes Beispiel der Schwierigkeit. Letztendlich sind diese AI ja Kommunikationsmodelle und keine Faktenfinder. Mit allen möglichen Missverständnissen und Fehlinterpretationen. (Gerade weil sie kommunizieren wollen/sollen)



cantsin
Beiträge: 16280

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 11:00 Zusammengearbeitet - gearbeitet, schönes Beispiel der Schwierigkeit. Letztendlich sind diese AI ja Kommunikationsmodelle und keine Faktenfinder. Mit allen möglichen Missverständnissen und Fehlinterpretationen. (Gerade weil sie kommunizieren wollen/sollen)
Ja, aber "zusammengearbeitet" ist meine Formulierung, das steht nirgendwo so im Netz. Die KI sieht einfach ein Beziehungsgeflecht zwischen Personen (durch Publikationen, Projekte, getrennte Auftritte beim selben Festival) und nimmt dann statistisch an, dass wenn ein signifikanter Prozentsatz dieser Leute bei der KHM arbeitet, es die anderen Leute in diesem Beziehungsnetz auch tun.

EDIT: Das gleiche mit den Kameras. Wenn die X-T4 und A7iii im Netz häufig in Verbindung mit (internen oder externen) Video-Raw-Kameras wie der S5, Z6 oder Blackmagic Pocket genannt werden, kommt die KI zum Schluss, dass die X-T4 und A7iii ebenfalls Video-Raw-Kameras sind.

Bzw., machine learning-KI arbeitet auf der Basis von Korrelationen und Wahrscheinlichkeiten, nicht von Kausalitäten. Es gibt dazu ein schönes Zitat des MIT-KI-Forschers Aleksander Madry:
Despite its considerable success, AI, especially in the form of machine learning, is lazy. “Think about being lazy as this kind of smart student who doesn’t really want to study for an exam. Instead, what he does is just study all the past years’ exams and just look for patterns. Instead of trying to actually learn, he just tries to pass the test. And this is exactly the same way in which current AI is lazy.”
https://news.mit.edu/2022/promise-pitfa ... dxmit-0111
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 09:45 @ Frank
Und was kaufst du jetzt ?
Ich wäre völlig überfordert.
Wahrscheinlich der Hauptgrund warum ich bei Apple gelandet bin..:)))
Gruss Boris
Ein etwas anderes Board, ASRock X570 Extreme4 (das ich gebraucht zu einem Schnäppchenpreis bekommen habe, was mir ein bisschen Luft für andere Komponenten gesichert hat)
RTX 3060 12GB
Ryzen 7 5700X
64 GB RAM
Beim Netzteil hab ich (auch wegen der Zuverlässigkeit) allerdings auf ein 1000 Watt Super Flower gesetzt,
und der CPU Kühler ist ein Noctura NH-D15S (ich mag keine Wasserkühlung).

Ich denke, wenn ich meinen Einsatzzweck und Parameter (z.B. keine MVNe SSD/Cuda etc.) besser formuliert hätte, wäre das Ergebnis noch mehr ne Punktlandung gewesen.

War trotzdem ne Hilfe - vor allem weil man DeepSeek beim Denkprozess quasi "zuschauen" kann.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 24260

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Darth Schneider »

@Frank
Spannend
Brauchst du gar keine interne Ssd, Netzwerk Anschlüsse und so ?
Und was für ein Monitor nutzt du dazu ?
Gruss Boris



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 12:03 @Frank
Spannend
Brauchst du gar keine interne Ssd ?
Und was für ein Monitor nutzt du dazu ?
Gruss Boris
Ich hab immer eine "Reserve" SSD von meinem aktuellen (hand-massierten, perfekt konfiguriertem) OS, komplett mit allen Programmen, Treibern, Plugins etc.
Sollte mal was zicken oder ich irgendwelchen Mist bauen, bin ich damit in no-time wieder einsatzfähig.

Außerdem hab ich verschiedene solche SSDs zu verschiedenen Zwecken. Also eines z.B. nur mit Resolve. Eine SSD ist nur für 3D/Unreal/Aftereffects. Und jetzt kommt noch eine für lokale AI dazu.

Daß ich nicht jedesmal die Kiste rauszerren (ist bei mir alles in 19 Zoll Racks verbaut) und aufmachen muß, hab ich an allen Rechnern Slot-In Laufwerke, wo ich die SSD (oder sogar ne nackte Festplatte) einfach wie ne Diskette rein schieben kann.

Der Wechsel auf ein anderes OS dauert also nur 10 Sekunden plus Neustart. Das alles geht natürlich mit ner internen SSD nicht.

Was den Monitor betrifft, irgendwelche billigen 0815 HD Monitore - ist ja nur für das UI, spielt also überhaupt keine Rolle - ich hab ja ne Decklink Karte für die richtige Vorschau drin. Eigentlich hatte ich nicht vor an der Kiste zu graden, aber die Decklink hatte ich noch rumliegen, da kann ich sie auch einbauen. Mal schauen was ich da dran hänge, wahrscheinlich den Dream Color, den ich noch habe.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 24260

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Darth Schneider »

@Frank
Apropos Decklink,
wäre sowas etwas für mich, zusammen mit dem Mac Mini ?
Wenn er dann endlich kommt…;)
https://shop.visuals.ch/de/konverter/10 ... or-3g.html
Sorgt das Teil auch (nur über hdmi) dafür das die Vorschau wirklich Rec 709 ist ?
Oder brauche ich sowas mit dem Mac mini gar nicht ?

Hab ja auch nur einen billigen 4K Samsung Computer Monitor und noch einen guten kleineren Samsung HD Tv, ein (Occasion Scnäppchen)
Gruss Boris



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 12:30 @Frank
Apropos Decklink,
wäre sowas etwas für mich, zusammen mit dem Mac Mini ?

Sorgt das Teil auch (nur über hdmi) dafür das die Vorschau wirklich Rec 709 ist ?
Oder brauche ich sowas mit dem Mac mini gar nicht ?
Über HDMI geht das nicht, du brauchst ne externe Box - am besten den Black Magic UltraStudio Monitor 3G (weil dein Mac ja meine PCI Karten kann) - der hängt am Thunderbolt.

https://www.blackmagicdesign.com/de/pro ... /W-DLUS-13
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 24260

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Darth Schneider »

@Frank
Danke, dann bestelle ich mir das Teil früher oder später.

Aber ich frage mich dennoch was kommt denn eigentlich aus dem hdmi Anschluss raus bei den Mac Minis, wenn ich den angeschlossenen TV/Monitor in Resolve Studio mit Clean Feed nutze ?
Die Einstellungen die ich auf der Timeline habe ?
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Di 28 Jan, 2025 12:58, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

Irgendwas :D


Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 24260

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Darth Schneider »

@Frank
Spannend
Beim iMac hab ich einfach irgend einen alten (40€) Monitor Adapter dran der einen HDMI out hat.
Sieht ok aus aber ich habe auch keine Ahnung ob das Rec709 ist, oder was das sein könnte…D

Ich dachte naiverweise bisher immer das ist mit HDMI standardisiert….
Gruss Boris



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 28 Jan, 2025 13:02
Ich dachte naiverweise bisher immer das ist mit HDMI standardisiert….
HDMI ist nur ne Steckerform, und hat nix mit dem Signal per se zu tun.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

... uuuund wieder was dazu gelernt: ne RAM Flashback Funktion ist wünschenswert.

Meh!
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dienstag_01
Beiträge: 14463

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von dienstag_01 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 29 Jan, 2025 17:10 ... uuuund wieder was dazu gelernt: ne RAM Flashback Funktion ist wünschenswert.

Meh!
Du meinst wahrscheinlich Bios Flashback oder?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja, meinte ich.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dienstag_01
Beiträge: 14463

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von dienstag_01 »

Hm, hab ich mich auch beim letzten Mal gefragt, was ich mache, wenn...
Hatte zum Glück ein aktuelles Bios drauf.



dienstag_01
Beiträge: 14463

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von dienstag_01 »

Was ich gerade gesehen habe, bei meinem Board (MSI) läuft das über einen (besonderen) USB2-Anschluß.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

Meins leider nicht - jetzt muß ich ne alte CPU einbauen lassen, flashen und dann alles wieder zurück bauen.
AMD bietet zu genau dem Zwecke zwar einen CPU-Leihservice an, aber das ist umständlich und dauert zu lange, also bring ich die Kiste heute zu nem Computer Service.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Bluboy
Beiträge: 5336

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Bluboy »

@---Board, ASRock X570 Extreme4 (das ich gebraucht zu einem Schnäppchenpreis bekommen habe, was mir ein bisschen Luft für andere Komponenten gesichert hat)

Soviel zum Schnäppchen

Aber wenn es Dich tröstet, sowas ist mir auch schon passiert



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

Bluboy hat geschrieben: Do 30 Jan, 2025 08:11 @---Board, ASRock X570 Extreme4 (das ich gebraucht zu einem Schnäppchenpreis bekommen habe, was mir ein bisschen Luft für andere Komponenten gesichert hat)

Soviel zum Schnäppchen

Aber wenn es Dich tröstet, sowas ist mir auch schon passiert
Na ja, ich hab halt besondere Anforderungen an das Board, und da ist die Luft an neuen Boards ein bisschen arg dünn.
Das hat mit dem Trend zu weniger PCIe Steckplätzen und mehr NVMe zu tun.

Das ganze nervt jetzt zwar, aber selbst wenn ich nochmal 50,- Öcken für das Flashen zahle, lohnt es sich noch immer.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Bluboy
Beiträge: 5336

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Bluboy »



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Editing Workstation mit AI bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

Wenns so einfach wäre...

Dazu müßte ich allerdings erst mal ins Bios kommen, was mit der CPU nicht geht - der Rechner versucht hoch zu fahren, die Status LED meckert die CPU an, und dann schaltet er sich wieder ab. Ich hab ja noch nicht mal ein Bild am Monitor.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Mo 16:15
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von pillepalle - Mo 16:09
» Was schaust Du gerade?
von Jack43 - Mo 15:38
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von Friesenherd - Mo 13:53
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 1:09
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von Darth Schneider - So 19:20
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Jott - So 13:45
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von gammanagel - Do 17:43
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59