dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 08:34 Oh, Hardwarebeschleunigung für De-/Encoding kein Thema.
Das läuft übers Netzwerk?Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 08:39dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 08:34 Oh, Hardwarebeschleunigung für De-/Encoding kein Thema.
Überhaupt nicht - ich hab es zu 95% mit Arri/RED/BM raw und Prores (von Drohnen) zu tun.
Long GOP Material kommt bei mir so gut wie nie vor.
Encoding spielt auch keine Rolle.
ChatGPT behauptete vor knapp zwei Jahren noch, dass ich ein transphober Rassist sei, der in Alt-Right-Kreisen unterwegs ist - was damals dem Online-Magazin meiner Hochschule einen Artikel wert war.
Ich finde es immer wichtiger, dass man eine Homepage über sich bzw. seine Arbeit unterhält und pflegt, die dann im Optimalfall ganz oben in den Google Searches landet und hoffentlich auch zum Training von AI-Bots abgegriffen wird.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 09:32 Kommt man auf einem anderen Weg (Google) zu verlässlicheren Informationen über dich?
Bei Google hat man ja die Chance, Quellen zu gewichten, bei den AI-(World)-Modellen nicht.
Das Ziel meiner Frage war, ob man davon ausgehen kann, dass Informationen aus dem Netz einen höheren Wahrheitsgehalt als Informationen aus einer AI haben? Ich würde das eher bezweifeln, bzw. die Differenz für nicht alzu groß einschätzen. Den Unterschied macht die Sichtbarkeit der Quellen.cantsin hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 10:22Ich finde es immer wichtiger, dass man eine Homepage über sich bzw. seine Arbeit unterhält und pflegt, die dann im Optimalfall ganz oben in den Google Searches landet und hoffentlich auch zum Training von AI-Bots abgegriffen wird.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 09:32 Kommt man auf einem anderen Weg (Google) zu verlässlicheren Informationen über dich?
Bei Google hat man ja die Chance, Quellen zu gewichten, bei den AI-(World)-Modellen nicht.
Lange Jahre hatte ich nichts, und irgendwann wollte ich Veranstaltern die Peinlichkeit ersparen, mich falsch anzukündigen, weil sie uralte Information von Dritten (alten Konferenz-/Festivalseiten etc.) gegoogelt hatten. Und das gilt jetzt um so mehr für AI, die ja auch nur Suchmaschinen- Resultate remixt.
Was ich aber gut finde an DeepSeek, dass er mit seinem R1-Modell diesen Prozess ziemlich transparent macht und seine Arbeitsweise offenlegt.
Das Problem ist aber, dass die KI assoziative Verbindungen von vorgefundenen Informationen macht, die in verkehrten Annahmen und Schlussfolgerungen resultieren. Meine angebliche KHM-Vergangenheit z.B. kommt wohl daher, dass ich mit verschiedenen Leuten der KHM zusammengearbeitet habe. Es gibt aber nirgendwo im Netz eine Seite, die behauptet, dass ich dort gearbeitet hätte oder auch nur Gastdozent gewesen wäre - tatsächlich habe ich in meinem Leben noch nicht einmal deren Gebäude betreten. Ditto mit der Uni Potsdam.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 10:34 Das Ziel meiner Frage war, ob man davon ausgehen kann, dass Informationen aus dem Netz einen höheren Wahrheitsgehalt als Informationen aus einer AI haben? Ich würde das eher bezweifeln, bzw. die Differenz für nicht alzu groß einschätzen. Den Unterschied macht die Sichtbarkeit der Quellen.
Zusammengearbeitet - gearbeitet, schönes Beispiel der Schwierigkeit. Letztendlich sind diese AI ja Kommunikationsmodelle und keine Faktenfinder. Mit allen möglichen Missverständnissen und Fehlinterpretationen. (Gerade weil sie kommunizieren wollen/sollen)cantsin hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 10:38Das Problem ist aber, dass die KI assoziative Verbindungen von vorgefundenen Informationen macht, die in verkehrten Annahmen und Schlussfolgerungen resultieren. Meine angebliche KHM-Vergangenheit z.B. kommt wohl daher, dass ich mit verschiedenen Leuten der KHM zusammengearbeitet habe. Es gibt aber nirgendwo im Netz eine Seite, die behauptet, dass ich dort gearbeitet hätte oder auch nur Gastdozent gewesen wäre - tatsächlich habe ich in meinem Leben noch nicht einmal deren Gebäude betreten. Ditto mit der Uni Potsdam.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 10:34 Das Ziel meiner Frage war, ob man davon ausgehen kann, dass Informationen aus dem Netz einen höheren Wahrheitsgehalt als Informationen aus einer AI haben? Ich würde das eher bezweifeln, bzw. die Differenz für nicht alzu groß einschätzen. Den Unterschied macht die Sichtbarkeit der Quellen.
Das ist schon eine andere Qualität als Falschinformation auf Websites.
Ja, aber "zusammengearbeitet" ist meine Formulierung, das steht nirgendwo so im Netz. Die KI sieht einfach ein Beziehungsgeflecht zwischen Personen (durch Publikationen, Projekte, getrennte Auftritte beim selben Festival) und nimmt dann statistisch an, dass wenn ein signifikanter Prozentsatz dieser Leute bei der KHM arbeitet, es die anderen Leute in diesem Beziehungsnetz auch tun.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 11:00 Zusammengearbeitet - gearbeitet, schönes Beispiel der Schwierigkeit. Letztendlich sind diese AI ja Kommunikationsmodelle und keine Faktenfinder. Mit allen möglichen Missverständnissen und Fehlinterpretationen. (Gerade weil sie kommunizieren wollen/sollen)
https://news.mit.edu/2022/promise-pitfa ... dxmit-0111Despite its considerable success, AI, especially in the form of machine learning, is lazy. “Think about being lazy as this kind of smart student who doesn’t really want to study for an exam. Instead, what he does is just study all the past years’ exams and just look for patterns. Instead of trying to actually learn, he just tries to pass the test. And this is exactly the same way in which current AI is lazy.”
Ein etwas anderes Board, ASRock X570 Extreme4 (das ich gebraucht zu einem Schnäppchenpreis bekommen habe, was mir ein bisschen Luft für andere Komponenten gesichert hat)Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 09:45 @ Frank
Und was kaufst du jetzt ?
Ich wäre völlig überfordert.
Wahrscheinlich der Hauptgrund warum ich bei Apple gelandet bin..:)))
Gruss Boris
Ich hab immer eine "Reserve" SSD von meinem aktuellen (hand-massierten, perfekt konfiguriertem) OS, komplett mit allen Programmen, Treibern, Plugins etc.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 12:03 @Frank
Spannend
Brauchst du gar keine interne Ssd ?
Und was für ein Monitor nutzt du dazu ?
Gruss Boris
Über HDMI geht das nicht, du brauchst ne externe Box - am besten den Black Magic UltraStudio Monitor 3G (weil dein Mac ja meine PCI Karten kann) - der hängt am Thunderbolt.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 12:30 @Frank
Apropos Decklink,
wäre sowas etwas für mich, zusammen mit dem Mac Mini ?
Sorgt das Teil auch (nur über hdmi) dafür das die Vorschau wirklich Rec 709 ist ?
Oder brauche ich sowas mit dem Mac mini gar nicht ?
HDMI ist nur ne Steckerform, und hat nix mit dem Signal per se zu tun.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 28 Jan, 2025 13:02
Ich dachte naiverweise bisher immer das ist mit HDMI standardisiert….
Du meinst wahrscheinlich Bios Flashback oder?Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 29 Jan, 2025 17:10 ... uuuund wieder was dazu gelernt: ne RAM Flashback Funktion ist wünschenswert.
Meh!
Na ja, ich hab halt besondere Anforderungen an das Board, und da ist die Luft an neuen Boards ein bisschen arg dünn.