Fleischorgel
Beiträge: 5

Destruktive vs. Non-destruktive Audiobearbeitung

Beitrag von Fleischorgel »

Könnt ihr mir zu diesem Schlagwort vielleicht ein paar Takte sagen, und mir vielleicht die Vor- und Nachteile von beiden aufführen? Danke :)



cantsin
Beiträge: 16330

Re: Destruktive vs. Non-destruktive Audiobearbeitung

Beitrag von cantsin »

Naja, es ist das gleiche wie bei destruktivem vs. nondestruktivem Videoediting. Destruktives Videoediting gibt's AFAIK gar nicht mehr, bei Audio fiele mir noch Audacity als populärer destruktiver Editor ein. D.h. Schnitte, die Du in dem Programm machst, kannst Du höchstens noch über "Undo" rückgängig machen, aber ansonsten werden sie Dir nicht mehr als Schnittmarkierungen angezeigt, die Du nachträglich noch verändern/beliebig zurückdrehen kannst.

Audacity ist dann auch ein gutes Beispiel dafür, dass destruktive Schnittprogramme einfacher bzw. einsteigerfreundlicher sind und nichtdestruktive Programme (wie z.B. Audition, ProTools, Fairlight oder Ardour) zwangsläufig komplexere Interfaces haben.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



ruessel
Beiträge: 10246

Re: Destruktive vs. Non-destruktive Audiobearbeitung

Beitrag von ruessel »

destruktiv ist heute immer noch aktuell wo analog gearbeitet wird. Ich denke gerade an die vielen Klebeschnitte an der Revoxmaschine in den 80er......


Gruss vom Ruessel



Fleischorgel
Beiträge: 5

Re: Destruktive vs. Non-destruktive Audiobearbeitung

Beitrag von Fleischorgel »

Vielen Dank für eure kompetenten und schnellen Antworten! :)

Ich muss zu diesem Thema eine 5-Minütige Präsentation füllen. Habt ihr eine Idee, wo ich im Netz dazu ein paar gute Quellen finde?



TheBubble
Beiträge: 2033

Re: Destruktive vs. Non-destruktive Audiobearbeitung

Beitrag von TheBubble »

Ist analog zum Fotoeditor. Beim "destruktiven" Arbeiten werden alle Schritte sofort eingebacken. Hat man 3 Filter angewendet, will aber nun am 1. eine Einstellung ändern und den 2. Filter entfernen, dann muss man neu anfangen.

Beim "nichtdestruktiven" Arbeiten ist das hingegen möglich und es wird einfach alles automatisch neu berechnet.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Destruktive vs. Non-destruktive Audiobearbeitung

Beitrag von dosaris »

...
Audacity ist dann auch ein gutes Beispiel dafür, dass destruktive Schnittprogramme einfacher bzw. einsteigerfreundlicher sind und nichtdestruktive Programme (wie z.B. Audition, ProTools, Fairlight oder Ardour) zwangsläufig komplexere Interfaces haben.
diese Darstellung beschreibt eigentlich nur ein mehr od weniger automatisiertes Backup-System.
Man kann alternativ auch manuell beliebig viele Backup-Generationen temporär anlegen, was zu denselben Resultaten führt.
Das macht es aber nicht mehr od weniger destruktiv.

Der Begriff (Non-)destruktive Audiobearbeitung ist mir schon seit min 25 Jahren nicht mehr begegnet.

Ich gehe daher eher davon aus, dass damit Bandzerschneiden (physical cut) vs hintereinander-kopieren gemeint ist.
(siehe dazu: Dr.Murkes gesammeltes Schweigen ;-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von dienstag_01 - Do 14:19
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Was schaust Du gerade?
von berlin123 - Do 13:37
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von slashCAM - Do 12:40
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von pillepalle - Mi 18:05
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von cantsin - Mi 16:14
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Di 22:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 17:01
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von Darth Schneider - Di 17:00
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Di 9:20
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05